Neu auf wann-wurde.de

  • Ist die Erfindung des Kunststoffs Fluch oder Segen. Foto ©monticello depositphotos
    in

    Wann wurde Kunststoff erfunden?

    Wann Kunststoff erfunden wurde, lässt sich nicht genau datieren, da seine Erfindung lange währte. Die Entwicklung begann mit der Entdeckung des Kaseins im Jahr 1531. Seither gab es viele Meilensteine bis zur industriellen Fertigung zahlreicher Produkte aus verschiedenen Kunststoffarten ab dem 20. Jahrhundert.   Wir beschäftigten uns mit dem Thema Plaste und informieren Sie über […] weiterlesen

  • Im Jahr 1919 wurde in Deutschland die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Foto ©Kzenon stock adobe

    Trending Hot Popular

    in

    Wann wurde in Deutschland die Schulpflicht eingeführt?

    Damit Kinder in ihrem späteren Leben eine Chance auf einen Beruf erhalten, brauchen sie als Grundlage eine gute schulische Bildung. Die in ganz Deutschland geltende Schulpflicht wurde 1919 in der Weimarer Verfassung eingeführt. Bereits davor gab es in mehreren Regionen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine eigene Unterrichts-, Bildungs- und teils eine Schulpflicht. Worin […] weiterlesen

  • E-Science ist der Innovationsmotor der Menschheit. Foto: ©James Thew / stock adobe

    Hot Popular

    in

    Wann wurde E-Science etabliert?

    Der Begriff E-Science kann zweierlei bedeuten. Als „Electronic Science“ meint er die Zusammenarbeit von Technik und Forschung. Eine ähnliche, jedoch umfassendere Bedeutung bietet sich mit „enhanced Science“. Im Deutschen lässt sich diese Bezeichnung als „erweiterte Wissenschaft“ übersetzen. Sie beschreibt, wie computerbasierte Technologien die Art des Forschens verändern.  Wann der Begriff E-Science zum ersten Mal auftauchte, […] weiterlesen

  • in

    Wann wurden Katjes Lakritz erfunden?

    Ursprünglich wurde Katjes Lakritz als Ausgleich zu den saisonabhängigen Fliegenfängern des Unternehmens entwickelt. Denn Zuckersirup diente als Hauptbestandteil beider Produkte. Die Gründung von Katjes erfolgte im Jahre 1950 durch Klaus Fassin. Der Hauptsitz befindet sich bis heute in Emmerich am Rhein. Die Katjes Gruppe setzt sich aus den Firmen Katjes international GmbH & Co.KG, Katjesgreenfood […] weiterlesen

  • in

    Wann wurden die Salzstangen erfunden?

    Im 18. Jahrhundert fand die in Süddeutschland beheimatete Brezel ihren Weg in die USA, wo diese zu den knusprigen „pretzel sticks“ weiterentwickelt wurde. Erst im Jahre 1935 wurden die Salzstangen von Bahlsen unter der Bezeichnung „Salzlette“ auch in Deutschland eingeführt. Bis heute erfreuen sich Salzstangen vor allem als Snack bei diversen Veranstaltungen an großer Beliebtheit. […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Kaugummi erfunden?

    Bei Kaugummi handelt es sich um eine der ältesten und bekanntesten Süßwaren überhaupt. Während der prähistorischen Zeit wurden zahlreiche pflanzliche Stoffe ähnlich wie der heutige Kaugummi genutzt. Hierzu gehörten unter anderem Birkenpech und Fichtenharz. Die erste kommerzielle Kaugummi Herstellung erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten durch Thomas Adams. Die Basis bildeten weiterhin […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde die Milka Schokolade erfunden?

    Nachdem Philippe Suchard in seiner Heimatstadt Serrieres mit der Herstellung von Schokolade die ersten Erfolge erzielte, wurde diese bereits im Jahre 1901 in ihr bis heute charakteristisches lilafarbenes Papier eingewickelt. Mit der Herstellung von Milka Schokolade in Österreich eröffneten sich neue Absatzmärkte, bis schließlich auch saisonale Produkte in das Sortiment aufgenommen wurden. Im Jahre 1973 […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde DeBeukelaer Prinzenrolle erfunden?

    Die Erfindung der DeBeukelaer Prinzenrolle geht auf den belgischen Bäckermeister Edouard de Beukelaer zurück. Edouard deBeukelaer erlernte in England und Antwerpen zunächst das Bäckerhandwerk, ehe er sich mit der Entwicklung eigener Keksrezepte beschäftigte. Mit der Zeit entstand mit Hilfe einer halbautomatischen Keksmaschine das „le petit price fourreé, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „gefülltes […] weiterlesen

Back to Top