More stories

  • Das Home Office hatte zu Pandemie Zeiten eine besonders große Bedeutung. Foto © insta_photos stock adobe

    Wann wurde der Begriff „Home-Office“ geprägt?

    Wer wann zum ersten Mal das Wort „Home-Office“ in den Mund nahm, lässt sich heute nicht mehr sagen. Obgleich der Begriff aus der englischen Sprache zu stammen scheint, handelt es sich um einen sogenannten Pseudoanglizismus. Dieser hat seinen Ursprung in Deutschland. Die Nutzung des Wortes, das übersetzt „Heimarbeit“ oder „Arbeit zu Hause“ bedeutet, häufte sich […] weiterlesen

  • Das erste Kino gab es mutmaßlich Ende des 19. Jahrhunderts. Foto ©Soho A studio stock adobe

    Trending Hot Popular

    Wann wurde das erste Kino eröffnet?

    Große Blockbuster locken bis heute Filmfans ins Kino. Bekannte Schauspieler und spektakuläre Szenen auf großer Leinwand zu sehen hinterlässt bei vielen Menschen bleibenden Eindruck. Die Erfindung des Kinos geht auf die Brüder Louis und Auguste Lumière zurück. Am 28. Dezember 1895 führten sie im Pariser Grand Café den ersten Kinematografen vor. Die ersten Filme der Lumière-Brüder […] weiterlesen

  • Im Jahr 1919 wurde in Deutschland die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Foto ©Kzenon stock adobe

    Hot Popular

    Wann wurde in Deutschland die Schulpflicht eingeführt?

    Damit Kinder in ihrem späteren Leben eine Chance auf einen Beruf erhalten, brauchen sie als Grundlage eine gute schulische Bildung. Die in ganz Deutschland geltende Schulpflicht wurde 1919 in der Weimarer Verfassung eingeführt. Bereits davor gab es in mehreren Regionen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine eigene Unterrichts-, Bildungs- und teils eine Schulpflicht. Worin […] weiterlesen

  • E-Science ist der Innovationsmotor der Menschheit. Foto: ©James Thew / stock adobe

    Trending Hot Popular

    Wann wurde E-Science etabliert?

    Der Begriff E-Science kann zweierlei bedeuten. Als „Electronic Science“ meint er die Zusammenarbeit von Technik und Forschung. Eine ähnliche, jedoch umfassendere Bedeutung bietet sich mit „enhanced Science“. Im Deutschen lässt sich diese Bezeichnung als „erweiterte Wissenschaft“ übersetzen. Sie beschreibt, wie computerbasierte Technologien die Art des Forschens verändern.  Wann der Begriff E-Science zum ersten Mal auftauchte, […] weiterlesen

  • Der Gutschein soll vor rund 150 Jahren erfunden worden sein. Foto ©contrastwerkstatt stock adobe

    Wann wurde der erste Gutschein erfunden?

    Gutscheine, Rabattcodes, Coupons und Voucher gibt es überall bei Onlinebestellungen. Dabei kann der nächste Urlaub günstiger gebucht werden, die Sommerkleidung oder auch Lebensmittel billiger nach Hause geliefert werden. Im Internet gibt es jede Menge Schnäppchen und Kostenloses zu entdecken – von unterhaltsamen Malvorlagen für Kinder über coole Wissenshefte bis hin zu spannenden Ausflügen in den […] weiterlesen

  • Raketenschnellboot Tarantul-Klasse der Volksmarine DDR. Foto ©fotograupner stock adobe

    Popular

    Wann wurden die DDR Seestreitkräfte gegründet?

    Die Seestreitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) existierten von 1956 bis 1990 und trugen den Namen Volksmarine. Diese wiederum war eine Teilstreitkraft der Nationalen Volksarmee und diente vor allem der Küstenverteidigung an der Ostseeküste und in den Hoheitsgewässern der DDR. Gründungsdatum und Geschichte Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beginn des […] weiterlesen

  • Wikipedia – eines der herausragenden Projekte im Internet. Foto: © nmann77 / stock adobe

    Popular

    Wann wurde Wikipedia erfunden?

    Mittlerweile kennt sie jeder: Wikipedia, die mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Sie wird von einer Gemeinschaft von Freiwilligen, den so genannten Wikipedianern, in offener Zusammenarbeit und unter Verwendung eines wikibasierten Redaktionssystems namens MediaWiki erstellt und gepflegt. Wikipedia ist das größte und meistgelesene Nachschlagewerk in der Geschichte. Die Seite befindet sich durchgängig unter den zehn beliebtesten Websites, die […] weiterlesen

  • Weihnachten wurde zum ersten Mal im 4. Jahrhundert nach Christus gefeiert. Foto vladans via Envato

    Hot Popular

    Wann wurde zum ersten Mal Weihnachten gefeiert?

    Es ist gar nicht so einfach, zu bestimmen, wann wirklich zum ersten Mal ein Weihnachtsfest begangen wurde. Die frühesten Belegungen gehen bis in das Jahr 336 zurück. Damals entschloss sich der römische Kaiser Aurelian dazu, den 25.12. als Festtag zu benennen. Ehren wollte er damit Sol Invictus, den Sonnengott Roms. Christen zogen ihre eigenen Rückschlüsse […] weiterlesen

  • Das Notstromaggregat ist eine erstklassige Erfindung – zumal in der heutigen Zeit der Energiekrise. Foto leungchopan via Envato

    Wann wurde das Notstromaggregat erfunden?

    Für manche Experten ist ein Notstromaggregat außerhalb großer Einrichtungen eine reine Geldverschwendung. Das ist in der heutigen Zeit leider ein Irrtum. Andere wiederum sagen, dass auch ein Notstromaggregat zu Hause eine hervorragende Lösung sein kann, wenn es einmal in einen Blackout geht und die Stromversorgung in Ihrer Region zusammenbricht. Tatsächlich gilt es hier genauer hinzuschauen. […] weiterlesen

  • Viele Studierende in Deutschland haben Anspruch auf BaFög. Foto gigibunny via Twenty20

    Wann wurde das Bafög eingeführt?

    Bafög steht für Bundes-Ausbildungs-Förderungsgesetz. Dieses Gesetz regelt seit dem Jahre 1971, in dem es das erste Mal ausbezahlt wurde, eine staatliche finanzielle Unterstützung für junge Auszubildende und Studierende. Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsen eine Ausbildung im gewünschten Beruf zu ermöglichen, auch wenn die dafür benötigten finanziellen Mittel nicht aufgebracht werden können. Welche Aufgaben […] weiterlesen