Neu auf wann-wurde.de
-
in Technik
Wann wurde die Funksteckdose erfunden?
Den Strom aus der Steckdose gibt es schon sehr lange – 1904 wurde der erste Stromstecker in den USA patentiert. Ein weiträumiger Anschluss der meisten deutschen Haushalte an das Stromnetz setzte allerdings erst in den 20er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein. Heute ist es undenkbar, dass ein Haushalt keinen Strom hätte. Zugang zum Stromnetz und ein […] weiterlesen
-
in Sport
Wann wurde das Fahrrad erfunden?
Tatsächlich ist das Fahrrad, wie wir es heute kennen, noch gar nicht so alt. Dabei feierte das Fahrrad als solches erst vor einigen Jahren sein 200-jähriges Bestehen oder besser gesagt den 200. Geburtstag. Im Jahr 1817 war es, als der Mannheimer Baron Karl von Drais in Deutschland das erste Fahrrad erfand, das bis heute als […] weiterlesen
-
-
11 Views
in GenussWann wurden die Printen erfunden?
Obwohl der Bekanntheitsgrad von Aachener Printen häufig mit deren Herkunft gleichgesetzt wird, stammen diese ursprünglich aus Belgien. Denn hier war bereits im Jahr 1000 eine Vorläuferform der Printe vertreten. Die Namensgebung der Printe ist ebenfalls auf den niederländischen Begriff „prent“ zurückzuführen, was übersetzt so viel bedeutet wie „Abdruck“. Erst zwischen dem 16. Und 17. Jahrhundert […] weiterlesen
-
12 Views
in GenussWann wurde der Lebkuchen erfunden?
Der Lebkuchen blickt auf eine lange Geschichte von mehreren tausend Jahren zurück. Ersten Schriftstücken zufolge war der Lebkuchen bereits 350 vor Christus bekannt. Bereits im alten Ägypten wurde mit dem Honigkuchen, dem Vorläufer des Lebkuchens, experimentiert. In Deutschland etablierte sich der Lebkuchen im 13. Jahrhundert und fand seinen Höhepunkt schließlich in Nürnberg. Ausgehend von Nürnberg […] weiterlesen
-
11 Views
in GenussWann wurde das Marzipan erfunden?
Zwar ist die Legende weit verbreitet, dass Marzipan ursprünglich aus Lübeck stammt, tatsächlich wurde dieses aber im Mittelalter ausgehend von Persien mit den Arabern nach Europa gebracht. Im deutschsprachigen Raum etablierte sich die Verwendung von Marzipan im Jahre 1806 in gleich zwei Konditoreien. Hierzu gehörte unter anderem Johann Georg Niederegger aus Lübeck. Dieser machte den […] weiterlesen
-
12 Views
in GenussWann wurde der Spekulatius erfunden?
Die genaue Herkunft des Spekulatius ist nicht genau bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäck seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden findet. Dort wird Spekulatius traditionell am Nikolaustag verzehrt, während dieser in deutschsprachigen Ländern bereits im Frühherbst anzutreffen ist. Was ist Spekulatius? Bei Spekulatius handelt es sich um ein flaches, rechteckiges Formgebäck aus […] weiterlesen
-
in Genuss
Wann wurde der Christstollen erfunden?
Ob Stollen, Christstollen oder Stolle, dieses Gebäck ist nun schon mehr als 500 Jahre bekannt. Erstmalig wurde der Stollen im Innungsprivileg der Naumburger Bäcker im Jahre 1329 erwähnt. Damals handelte es sich zunächst um ein einfaches Weißbrot. Über die Jahre wurden Rezeptur und Vielfalt stark verändert. Beim Verzehr in der Advents- und Weihnachtszeit wird der […] weiterlesen
-
13 Views
in JournalSeit wann gibt es Weihnachtsgeschenke?
-
11 Views
in TechnikWann wurde der Computer erfunden?
Die Erfindung des Computers beeinflusste die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht. Konrad Zuse gilt als der Vater der digitalen Rechenmaschine. weiterlesen