Aus unserer technisierten Welt sind Drucker nicht wegzudenken. Ohne die Peripherie-Geräte, die vom Computer, Tablet oder Smartphone weitergeleitete Daten auf Papier bringen, erforderte deren Vervielfältigung langwierige Handarbeit.
Die Idee für einen Dezimalzahlendrucker kam dem englischen Mathematiker Charles Babbage im Jahr 1837. Hohe Kosten machten es ihm jedoch unmöglich, sie in die Tat umzusetzen.
Wann erschien der erste Drucker?
Der erste Drucker kam unter dem Namen Alphabetdrucker im Jahr 1953 auf den Markt. In Form und Funktion erinnerte er an eine elektronische Schreibmaschine. Allerdings löste der von IBM entwickelte Matrixdrucker das Gerät nach fünf Jahren ab.
Der Matrixdrucker brauchte für den Druck keine Zeichensätze. Er arbeitete mit Rasterpunkten, die eine Nadel aufs Papier drückte. Dieser Nadeldruck gleicht der Funktionsweise einer Schreibmaschine.
Als Weiterentwicklung der Nadeldrucker kam 1963 der Tintenstrahldrucker auf den Markt. Das weltweit erste Gerät entwickelte das Unternehmen Teletype Corporation. Angeschlossen an einen Großrechner kam es als Fernschreiber zum Einsatz. IBM holte in den 1970er-Jahren mit einer verbesserten Version auf.
Beide Unternehmen verzichteten auf eine Patentanmeldung für den Tintenstrahldrucker. Diese sicherten sich 1979 HP und Canon. Bis heute gehören HP-Drucker und Canon-Drucker daher zu den marktführenden Geräten im Bereich Tintenstrahltechnik.
- Canon Pixma TS3350 farbtintenstrahl-multifunktionsgerät (Drucken, Scannen, Kopieren, 3, 8 cm LCD Anzeige, WLAN, Print App, 4.800 x 1.200 dpi) Schwarz
- DER BESTE DRUCKER DER PRODUKTFAMILIE; Drucken, Scannen und Kopieren in Schwarzweiß und Farbe; die maximale Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 20 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 17 Seiten pro Minute in Farbe
- ENTDECKEN HP +, die intelligenteste Drucklösung
- KOMFORTABEL Der Drucker fordert automatisch Tinte an, bevor sie aufgebraucht ist; SIMPLE ermöglicht es Ihnen, alles einfach zu drucken, zu scannen und zu verwalten, sogar von Ihrem Handy aus, dank der HP Intelligente App; SUSTAINABLE verwendet umweltfreundliche Tintenpatronen, +80% HP Original-Tintenpatronen enthalten recycelten Kunststoff
- Dieser Drucker ist so konzipiert, dass er nur mit Originalpatronen funktioniert HP Chips oder Schaltungen und blockiert Patronen, die nicht HP Chips oder Schaltungen; regelmäßige Firmware-Updates sorgen für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
- WÄHLEN HP + in der Konfiguration und SIE ERHALTEN 1 ZUSÄTZLICHES JAHR GARANTIE und 6 MONATE INSTANT INK INKLUSIVE, wenn Sie sich innerhalb von 7 Tagen nach der Konfiguration des Druckers für Instant Ink anmelden; Instant Ink ist ein Druckservice, bei dem Sie die Patronen zu Hause erhalten, bevor Ihnen die Tinte ausgeht, inklusive Recycling und ohne sich um irgendetwas kümmern zu müssen; beinhaltet Tinte, Versand und Recycling ab nur 0,99 €/Monat
Wann kam der erste Drucker für Endkunden auf den Markt?
Im Jahr 1984 kam es zu einer Revolution, als HP den ersten für Geschäftskunden gedachten Drucker entwickelte. Das Modell mit dem Namen ThinkJet eignete sich für Konzerne und Büros.
Rund drei Jahre später eroberte ein weiterer HP-Drucker mit innovativer Technik den Markt. Der PaintJet war der erste kompakte Farbdrucker.
Ebenfalls veröffentlichte HP den ersten Drucker für Privatverbraucher, den HP DeskJet. Mit 300 Druckpunkten pro Zoll und einer Druckgeschwindigkeit von zwei Seiten pro Minute beeindruckte seine für damalige Verhältnisse außergewöhnliche Leistung die Käufer.
1984 erschien mit dem HP LaserJet der erste für Kunden bezahlbare Laserdrucker. Die grundlegende Technik kam bereits beim EARS-Drucker für den Computer Xerox Alto zum Einsatz. Allerdings ging das entsprechende Gerät mit Anschaffungskosten von über 100.000 US-Dollar einher.
Welche Druckermodelle sind zu unterscheiden?
Verbraucher treffen auf eine umfangreiche Auswahl, wenn sie einen Drucker kaufen. Hinsichtlich der Drucktechnik sind zwei Modelle gängig: Tintenstrahldrucker und Laserdrucker.
Hinter dem Tintenstrahldrucker verbirgt sich ein Matrixdrucker. Bei diesem entsteht das Druckbild durch den gezielten Abschuss winziger Tintentropfen. Die entsprechenden Farben erhält der Drucker aus den erforderlichen Druckerpatronen.
Dagegen handelt es sich beim Laserdrucker um einen Tonerdrucker. Der Toner aus der bei Bedarf wechselbaren Tonerkartusche gleicht einem feinen Pulver. Die kleinen Partikel sind fließfähig.
Damit sie aufs Papier gelangen, funktionieren Laserdrucker nach folgendem Prinzip: Mit einem PCR-Roller laden sie die Trommel statisch auf. An den Stellen, an denen kein Toner haften bleiben soll, entlädt ein durch Spiegel gelenkter Laserstrahl die Druckertrommel. Anschließend gelangt der Tonerstaub mit einer Magnetwalze auf die Trommel. Die dünne Schicht landet auf dem Papier, das die Druckertrommel passiert.
Neben den Tintenstrahl- und Laserdruckern finden sich inzwischen LCD- und LED-Drucker. Beide funktionieren ähnlich wie der Laserdrucker mit Xerografie. Jedoch benutzt der LED-Drucker keinen Laser; ihm dient im Druckkopf eine Leuchtdioden-Zeile als Lichtquelle.
Der LCD-Drucker verfügt wie der Laserdrucker über eine Bildtrommel sowie über eine Tonerkartusche. Als Lichtquelle benutzen die Geräte LC-Elemente. In der Leiste eines gängigen LCD-Druckers befinden sich mindestens 2.400 dieser Flüssigkristallelemente.
Irrtümlich zählen Laien auch den 3D-Drucker zu den Druckermodellen. Aufgrund der Funktionsweise handelt es sich bei ihm jedoch nicht um einen Drucker im herkömmlichen Sinn.
Drucker kaufen – worauf ist zu achten?
Bevor Käufer mit einem Drucker einen Test starten, wählen sie das für sich richtige Modell aus. Zu den bekannten Marken gehören:
- HP
- Canon
- Brother
- Epson
Die verschiedenen Drucker-Ausführungen variieren in ihrem Funktionsumfang.
Welchen Funktionsumfang bietet ein guter Drucker?
Um das Peripheriegerät einzustellen, benutzen Anwender das daran angeschlossene Endgerät. Alternativ bestimmen sie mit den am Display befindlichen Tasten über die Anzahl der gedruckten Seiten. Moderne Drucker warten mit einem Touchscreen auf.
Hochwertige Ausführungen übertragen Inhalte einseitig auf Papier oder bieten den Duplex-Druck an. Ebenso finden sich Multifunktionsdrucker. Sie vereinen:
- Drucker
- Fax-Gerät
- Scanner
- Kopierer
Einen klassischen Tintenstrahl- oder Laserdrucker schließen die Anwender über das USB-Kabel an ihren Computer an. Legen sie auf mehr Flexibilität Wert, empfiehlt sich ein WLAN-Drucker. Dieser braucht keinen physischen Anschluss an ein Endgerät. Er überträgt Daten über das Heimnetzwerk.
Wie beim klassischen Drucker spielt beim WLAN-Drucker ein hochwertiger Druckertreiber eine Rolle. Diese Software dient als Bindeglied zwischen dem Peripheriegerät und dem Endgerät.
- Eignet sich für den Druck langlebiger Dokumente und herausragender Fotos dank zusätzlicher Foto-Schwarztinte
- Schnittstellen: Ethernet, WiFi und WiFi Direct - kabelloses Drucken von überall, mobile Druckfunktionen, USB
- Automatischer Dokumenteneinzug für einfaches Scannen und Kopieren mehrseitiger Dokumente, auch doppelseitig, zwei Papierfächer (Foto- und Normalpapier) und Einzug auf der Rückseite
- Fotos PC-unabhängig drucken dank 10,9 cm Touchscreen und USB- bzw. SD-Speicherkartenleser, 10 x 15 cm Fotodruck in 12 Sek., Direktdruck auf CD/DVD
- Nie wieder Tinte leer: Mit ReadyInk können Sie rechtzeitig und Abo-frei Tinte für Ihren Drucker erwerben
- HP+: smartes Drucken ist da. Mit HP+ erhalten Sie 1 zusätzliches Jahr Herstellergarantie, 6 Probemonate Instant Ink inklusive und weitere Vorteile. Mehr Informationen in der Produktbeschreibung
- Platzsparender All-in-One Drucker, vielseitig im Home-Office einsetzbarers Multifunktionsgerät, drucken vom Smartphone oder Tablet, WiFi, Tasten-Bedienfeld, geringer Stromverbrauch
- HP Instant Ink: Mit HP Instant Ink müssen Sie sich keine Gedanken mehr um Ihre Tinte machen und sparen dabei Zeit, Nerven und bis zu 70 Prozent Tintenkosten. Inklusive 6 Probemonate zum Testen
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 8,5 Seiten/Min (schwarz/weiß), bis zu 5,5 Seiten/Min (Farbe); Druckqualität: bis zu 4800 x 1200 dpi; Anschlüsse: WiFi, Hi-Speed USB 2.0, mobiles Drucken
- Garantie: 1 Jahr Herstellergarantie, mit HP+ Opt In: 2 Jahre Herstellergarantie
Papierzufuhr und Druckgeschwindigkeit
Tempo und Leistungsumfang des Druckers hängen von Art und Häufigkeit seiner Nutzung ab. Für ein Gerät in einem Büro empfiehlt sich eine maximale Papierzufuhr von mindestens 500 Blatt. Das beugt bei häufigem Drucken einem ständigen Papiernachschub vor. Drucker für den Privatgebrauch fassen im Schnitt 100 bis 200 Blatt.
Die Druckgeschwindigkeit hängt vom Drucker ab. Gleichzeitig unterscheidet sie sich abhängig von der Farbe des Ausdrucks. In Schwarz-Weiß druckt die Vielzahl der Modelle zwischen 15 und 25 Seiten pro Minute. Bei Farbdrucken gibt es hinsichtlich des Tempos größere Unterschiede. Günstige Drucker schaffen vier bis zehn Seiten pro Minute. Ein hochwertiges Modell bietet eine Druckgeschwindigkeit von mindestens 15 Blatt pro Minute.
- Weißes vielseitiges Kopierpapier für den täglichen Bedarf im Heim- und Unternehmensbüro
- ColorLok-Technologie sorgt für extra schnelle Trocknung der Tinte, tieferes Schwarz und brillante Farben. Temperaturebereich bei betrieb: 15 °C bis 35 °C
- Empfohlen für Inkjetdrucker (Tintenstrahldrucker), Laserdrucker und Kopierer. 100% recycelbare Folien-Verpackung mit Tear-Strip als Aufreißhilfe
- Umweltfreundlich: Mit FSC-Zertifikat und EU-Ecolabel
- Elementarchlorfrei gebleicht (ECF), alterungsbeständig nach ISO 9706
- Neues Drucker- und Kopierpapier mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.
- Angenehme Weiße für Ihre Kopien, Rechnungen, Memos, (CIE-Weiße 148%). Blattanzahl: 2500 Blatt.
- Beste Bedruckbarkeit auf allen gängigen Kopierern, Laser-, Fax- und Inkjetgeräten. Geeignet für Duplex-Druck.
- Mit guten Laufeigenschaften für reibungslosen Druckerdurchlauf ohne Papierstaus.
- Zertifiziert nach EU-Ecolabel, elementarchlorfrei gebleicht (ECF) und DIN EN ISO 12281. Alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.
Quellen:
http://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=303
https://www.allround-pc.com/aktionen/2014/die-geschichte-des-druckers-wie-alles-begann
https://www.superpatronen.de/ratgeber/laserdrucker-funktionsweise
https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Drucker
https://www.tintenmarkt.de/Blog/Was-ist-ein-LCD-bzw.-LCS-Drucker-579
https://www.toner-tinte-kaufen.de/so-funktioniert-ein-tinten-drucker.html
https://www.toner-tinte-kaufen.de/so-funktioniert-ein-laser-drucker.html
https://www.toner-druckerpatronen.de/info/was-ist-ein-druckertreiber.html
https://www.tonerpartner.de/3d-drucker/
https://www.fairtoner.de/blog/wann-wurde-der-erste-elektrische-drucker-entwickelt/
Bild: © jittawit.21 / stock adobe