Hier blickt man auf ganze vier Jahrzehnte zurück. Im Jahre 1980 und 1981 wurde sehr an einen 3D-Drucker getüftelt. Letztendlich hat der Forscher Charles W. Hull sein Patent im Jahre 1984 für den 3D-Drucker eingereicht. Außerdem gründetet er im Jahre 1986 das Unternehmen 3D-Systems.
Die weitere Entwicklung
Charles Deckard aus Texas erfand im Jahre 1987 das Prinzip des Lasers. Im Jahre 1988 kam dann der erste 3D-Drucker auf den Markt.
Der Europa Markt
In Europa kamen dann Anfang der 1990 Jahre diese Drucker auf dem Markt. Im Jahre 2004 konnten die 3D-Drucker große Teile drucken und somit wurden Sie in den Arbeitsmarkt eingeführt. 2009 kamen dann die Drucker auch für den Heimgebrauch auf dem Markt.
Was genau ist ein 3D-Drucker
Er ist kein normaler Drucker wie man ihn kennt. Es handelt sich hier um eine Maschine die dreidimensionale Stücke herstellen kann. Diese können aus Kunststoff, Metall, Sand oder auch aus Keramik sein.
Wie funktioniert ein 3D-Drucker
Es gibt aktuell drei verschiedene Techniken des 3D-Drucks. Aber von der Funktion her gibt es immer das selbe Grundprinzip. Als Vorlage wird eine 3D-Vorage benutzt. Die häufigsten Dateien die verwendet werden sind STL,VRML und die X3D Datei. 3D-Formen werden dann aus schmelzbaren Pulver oder verschiedenen Flüssigkeiten erstellt. Verschiedene Schichten werden aufeinander aufgebaut und ausgehärtet so entsteht dann die Form.
Die verschiedenen Modelle des Druckers
Die unten aufgelisteten Marken sind die bekanntesten und sehr hochwertig.
- HP-Drucker
- Canon-Drucker
- Epson-Drucker
- Brother-Drucker
Es lohnt sich auf jeden Fall bei einen der Hersteller vorbeizuschauen und sich zu informieren.
3D-Druck Vorlagen
Ich möchte eine kleine Übersicht vorstellen, an Webseiten die kostenlose Vorlagen zur Verfügung stellen. Diese kann man sich dann ganz einfach herunterladen. Auch gibt es oft von talentierten Herstellern Vorlagen zum Tausch oder auch zum Kauf.
Der Wlan Drucker
Ein WLAN-Drucker ist kein normaler Drucker er ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden und kann mit allen Geräten verbunden werden ohne Kabelsalat. Das ist ein sehr großer Vorteil und daher würde ich immer zu einen WLAN Drucker raten.
Was man beim Kauf eines 3D-Druckers beachten sollte
Beim Kauf sollten einige wichtige Punkte beachtet werden, ein paar der wichtigsten Punkte nennen ich jetzt kurz:
Was soll gedruckt werden?
Es kommt immer drauf an was genau man mit dem Drucker drucken möchte. Sollte man größeren Sachen drucken wollen muss man ein größeres Gerät benutzen mit einem größeren Druckvolumen.
Wie viel möchte man Drucken
Wenn man nur privat Zuhause hin und wieder mal etwas Drucken muss reicht ein einfacher Drucker der eher unteren Preisschicht voll aus. Sollte man doch sehr viel Drucken oder ihn für ein Büro benötigen empfiehlt es sich etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Welche Materialien werden genutzt?
Für den 3D Drucker wird im privaten Bereich oft Plastik verwendet. Das Plastik auch oft Thermoplastik genannt, wird bei Erwärmung leicht formbar. Wenn aber mit Glas, Keramik oder Metall gearbeitet wird benötigt man einen SLS Drucker. Es ist also drauf zu achten welcher Drucker für welches Material geeignet ist.
Die Höhe der Schichten
Ein Drucker kann untererschiedliche Schichten Drucken, auch hier gibt es verschiedene Höhenmaße.Je feiner der Druck desto feiner auch das Objekt. Aber desto kleiner die jeweiligen Schichten sind, desto mehr Zeit wird beim Druckvorgang benötigt. Die meisten 3D-Drucker haben eine Schichthöhe von 0,1 bis 0,3 mm. Also auch hier vorher abklären wie hoch der Druck werden soll.
Die Druckschnelligkeit
Man sagt je mehr man drucken möchte desto langsamer ist der Vorgang auch. Aber je nach Drucker gibt es auch hier unterschiedliche Geschwindigkeitsangaben der Hersteller.
- 1. Creality Ender 3 ist ein 3D-Drucker mit fortschrittlicher Extruder-Technologie, die das Risiko von Verstopfungen reduziert und eine geräuschlose, reibungslose und dauerhafte Bewegung garantiert.
- 2. Ender 3 hat eine integrierte Sicherheitsgeschützte Stromversorgung und eine Druckfortsetzungsfunktion, die den Druck nach Stromausfall oder -verlust automatisch fortsetzt.
- 3. Der Ender 3 kommt in mehreren zusammengebauten Teilen und kann von Hand in nur 2 Stunden montiert werden.
- 4. Creality Ender 3 hat eine große Druckgröße von 220 x 220 x 250 mm und kann mit verschiedenen Filamenten wie PLA, ABS, TPU, Wood und Gradient umgehen.
- 5. Mit einem schnellen Aufheizen des Bettes in nur 5 Minuten und einem intelligenten Sensor-System, das Stromausfälle erkennt und den Druckprozess fortsetzt, ermöglicht Ender 3 eine schnelle und zuverlässige 3D-Druck-Erfahrung für jeden.
- Hohe Präzision: Photon Mono 4 verfügt über einen 7-Zoll-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von bis zu 10K (9024 x 5120 Pixel), was 105 % präziser ist als bei Photon Mono 2. Die Pixelgenauigkeit der XY-Achse beträgt 17 x 17 µm
- LighTurbo Matrixlichtquelle: Das gleiche Lichtquellensystem wie bei der M5-Flaggschiffserie wird verwendet, um Schichtlinien zu reduzieren und die Oberfläche des Modells glatt zu machen. Die kürzeste Belichtungszeit für eine einzelne Schicht kann nur 1,5 Sekunden betragen
- Druckgröße: Photon Mono 4 verfügt über eine Druckfläche von 153,4 mm x 87 mm x 165 mm und ein maximales Druckvolumen von 2,2 l, was für den Druck mittelgroßer Gegenstände des täglichen Bedarfs, Accessoires und detaillierter Actionfiguren geeignet ist
- Lasergravur-Druckplattform 2.0: Eine neue Generation von Bauplatten für das Lasergravurverfahren, die Texturstil und -tiefe optimiert, die Modellhaftung verstärkt, die Wahrscheinlichkeit des Abfallens und Verziehens des Modells verringert und die Druckerfolgsrate verbessert
- Stromausfallschutz: Bei einem unerwarteten Stromausfall des Geräts kann der Druckvorgang nach Wiederherstellung der Stromversorgung an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt werden. So wird die durch den unerwarteten Stromausfall verursachte Material- und Zeitverschwendung vermieden
- 【ENTGRATWERKZEUGSATZ】: Mit Präzisions-Aluminiumgriff und 11 Entgratklingen, BS1010 HSS-Klingen 360° drehbare 40-Grad-Schrägklinge ist ideal zum Schneiden von runden Lochkanten, tiefen Löchern, geraden Kanten, gekrümmten Kanten, Rillen.
- 【STARK UND LANGLEBIG】: Die Entgratklinge besteht aus abgeschrecktem und gehärtetem M2-Schnellarbeitsstahl mit scharfen Kanten und einer Härte von bis zu 63 HRC, was eine hohe Festigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit, Langlebigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet.
- 【KOMFORTGRIFF】:Die Form des Griffs des Entgratwerkzeugs ist sehr einfach zu halten und das Texturdesign lässt sich nicht leicht verschieben. Ergonomisch gestaltet, komfortabel zu bedienen.
- 【FLEXIBLER EINSATZ】: Entgratklingen mit 360-Grad-Schwenkdesign sind ideal für Querlöcher, tiefe Löcher oder gekrümmte Kanten. Ersetzen Sie einfach die Klinge durch Drücken des Knopfes am Entgratgriff, einfach zu installieren.
- 【BREITE ANWENDUNG】: Ideal zum Reinigen von Messing-, Stahl-, Aluminium-, Kupfer- oder PVC-Rohren und Metallkanten von Autoteilen, Zahnrädern oder anderen frisch geschnittenen Metall- oder Holzteilen. Trimmen Sie Ihre 3D-gedruckten Kunststoffobjekte oder -teile, um Nylon, ABS und PLA schnell zu entgraten, ohne das Filament zu schmelzen.
- 600 mm/s Hochgeschwindigkeit: Die maximale Druckgeschwindigkeit des Kobra 3 beträgt 600 mm/s. Die empfohlene Druckgeschwindigkeit beträgt 300 mm/s. Die maximale Beschleunigung beträgt 20000mm/s².Druckvolumen von 250 mm x 250 mm x 260 mm
- Mehrfarbiger Druck mit ACE Pro: Personalisieren Sie Ihre Kreationen mit Leichtigkeit. Mit dem Anycubic ACE Pro und Kobra 3 können Sie 4-farbig drucken, und 8-farbig in Verbindung mit dem Anycubic Color Engine Hub, der im 3. Quartal erhältlich sein wird
- LeviQ 3.0 Auto-Nivellierung: Die dynamische Struktur von Kobra 3 verfügt über doppelte Metallspindeln und SG15-Lager für eine reibungslose und zuverlässige Druckleistung auch bei hohen Geschwindigkeiten
- Vibrationskompensation: Ausgestattet mit einem eingebauten Beschleunigungssensor, der Vibrationsfrequenzen erkennt und die Bewegungssteuerung intelligent anpasst, um Ringing-Probleme zu vermeiden - für außergewöhnlich gleichmäßige und hochwertige Drucke
- Auto Fortsetzen des Druckvorgangs: Kobra 3 nimmt den Druckvorgang dort wieder auf, wo er nach einem Strom- oder Filamentmangel unterbrochen wurde.Funktioniert mit der Kamera, die den Druckvorgang überwacht und so Spaghettimonster effektiv reduziert
- 3DLAC ist ein Sprühkleber für die Bauplatte. Der Sprühkleber wurde von einem spanischen Labor speziell für 3D-Drucker mit FDM-Verfahren entwickelt
- 3DLAC ist ohne Parfum, Hochtemperaturbeständig und beinhaltet ein verstärktes Fixiermittel um die Bauteile besser an die Bauplatte zu haften
- Mit diesem einzigartigen Haftspray fixieren Sie die Haftung Ihrer 3D-Drucke Objekte auf dem beheizten Druckbett während des Druckprozesses
- Verwenden Sie eine glatte Oberfläche, z.B. ein Spiegel oder Glas dann sprühen Sie 3DLAC vor dem Druck 3DLac darauf. Sie können sich darauf verlassen, dass sich Ihr Objekt nicht vom Druckbett löst. 3DLAC ist ideal für alle FDM-3D-Drucker die mit einer glatten und beheizten Druckplatte arbeiten
- Das ist die Lösung, um das Ablösen, Verformen und Verziehen von 3D-Druckteilen während des Druckprozesses zu stoppen. Sie erhalten eine Sprühdose mit 400ml Inhalt
Was sollte ein guter Drucker können?
Es lohnt sich auf jeden Fall das der neue Drucker folgende Funktionen kann:
- Scannen
- Kopieren
- Drucktest
Es ist wichtig das man auch wichtige Unterlagen einscannen kann, und somit schnell und einfach wichtige Rechnungen, Formulare ausgefüllt und schnell versendet werden können als PDF Datei. Vor allem in Büros ist das einscannen von Unterlegen besonders wichtig.
Auch sollte die Kopierfunktion vorhanden sein. Denn oft muss man etwas kopieren und somit kann man dies schnell und einfach von Zuhause aus erledigen ohne extra Kosten in einem Copy-Shop ausgeben zu müssen.
Auch sollte der Drucker einen Drucktest im Vorfeld ausführen, so das man sieht wie es am Ende aussieht, ohne unnötig Papier zu verschwenden. So kann auch im Vorfeld die Druckpatronen getestet werden, wie die Farbsättigung etc. aussieht.
Fazit
Es ist ratsam einen Drucker zuhause zu haben, den oftmals muss man etwas aus dem Internet oder auch wichtige Dokumente, die man per Mail bekommen hat ausdrucken und auch Formulare oder eine Rechnung kopieren etc.
Hierbei ist auf jedenfalls auf die Qualität zu achten, nur so garantiert man eine gute Ausführung des Druckes. Auch die 3D-Drucker sind eine tolle Sache um sogar ganze Figuren, oder Sogar Baupläne anschaulich ausdrucken zu können. Daher ist ein 3D Drucker eher für den gewerblichen, Architektenbereich nötig. Aber auch Zuhause ist es eine kleine Spielerei die sicherlich Spaß machen kann. 😉
Bild von Lutz Peter auf Pixabay