Seit vielen Jahren ist ein Leben ohne Telefon nicht mehr vorstellbar. Speziell gilt dies für die mobile Variante. Die Bedeutung der „Handys“ bzw. „Smartphones“ ist so große, dass es kaum jemanden gibt, der darauf verzichten möchte. Der Blick auf die Geschichte des mobilen Telefons zeigt einen langen Weg auf, bei der sich die Technik immer wieder veränderte.
Seit wann gibt es Handys?
1997 kam der Nokia 9000 Communicator auf und er wird als das „erste Smartphone weltweit“ gefeiert. Doch die Geschichte des mobilen Telefonierens und somit der modernen Handys begann bereits viel früher: Nämlich im Jahr 1926.
Es war einmal im Jahr 1918: Der fünfte Geburtstag des Meissnerischen Röhrensenders war noch nicht vorbei, kam es zu ersten Versuchen der Deutschen Reichsbahn mit Funktelefonen. Erstmals wurde ein mobiler Telefondienst in der 1. Klasse im Jahr 1926 zur Verfügung gestellt – zumindest auf der Strecke Hamburg nach Berlin. Die Firma AT&T bot in den USA ab 1927 transatlantische Gesprächsverbindungen mittels Funkübertragung an.
Nach dem 2. Weltkrieg war es das Unternehmen AT&T, welches in den USA das erste „echte Mobilfunknetz errichtete. Ohne dieses wäre es nie dazu gekommen, dass es Handys bzw. Smartphone gibt.
Es war ein LKW-Fahrer in den USA, der den ersten Anruf über dieses Netz am 17. Juni 1946, über ein im LKW eingebautes Funktelefon ausführte.
Wann kam das erste Mobiltelefon auf?
Theodore George Parakevakos erhielt 1974 ein Patent für ein „Gerät zur Generierung und Übermittlung digitaler Daten“. Motorola präsentierte bereits ein Jahr zuvor den ersten Prototypen eines mobilen Telefons. Der von Martin Cooper entwickelte „Knochen“ das Motorola DynaTAC 8000X kam als erstes kommerzielles Handy am 21. September 1983 in den Handel.
Die Mobilfunk- und Gerätetechnik verbesserte sich in der darauffolgenden Dekade immer weiter. IBM kombinierte im Jahr 1994 erstmals einen Simon Personal Computer mit einem PDA und dies inklusive Touchscreen. Allerdings war dieses Handy noch nicht Internet-fähig. Aber der in 1996 veröffentlichte Nokia 9000 Communicator war das nicht, auch wenn dieser bereits über einen FAX-Anschluss verfügte sowie einen elektronischen Kalender, digitalen Adressbuch, Taschenrechner, Notizanwendung und der Möglichkeit HTML-Seiten anzuzeigen.
- Langlebiger Akku: Bleiben Sie länger verbunden, ohne ständig aufladen zu müssen.
- High-Definition-Display: Zeigen Sie Ihre Inhalte klar an.
- Elegantes Design: schwarzes Finish, modern und raffiniert.
- Dual-SIM: Verwenden Sie zwei Nummern in einem Gerät.
- Midnight Black
- Display: 17,47 cm (6,88 Zoll)
- Prozessor: MediaTek Helio G81-Ultra
- Hauptkamera: 50 MP
- Frontkamera: 13 MP
- 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐍𝐞𝐮𝐞𝐬 𝐌𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 Blackview Wave 8 Handy ohne Vertrag hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, klassisches und stilvolles Design, leistungsstarker 12NM Octa-Core Prozessor, 12(4+8)GB RAM, 128GB ROM, 90hz Display, neues Android 14 mit Doke 4.0, langlebiger 5000mAh Akku, 13MP+8MP Objektiv, seitlicher Fingerabdrucksensor, 2 Jahre Garantie. Das Paket enthält eine durchsichtige Handytasche und eine gehärtete Handyfolie.Es bietet professionelle Qualität zu einem sehr erschwinglichen Preis, so dass es das perfekte Geschenk für sich selbst oder Ihre Familie dieses Weihnachten!
- 𝟭𝟮𝗚𝗕+𝟭𝟮𝟴𝗚𝗕,𝗢𝗰𝘁𝗮 𝗖𝗼𝗿𝗲 Blackview Wave 8 handy Mit der einzigartigen Speichererweiterungstechnologie von Blackview kann der physikalische Speicher von 4GB auf bis zu 12GB erweitert werden. Doke OS 4.0 bringt viele originelle Technologien wie Atomized Memory, F2FS, Smart Preloading mit, die den Start von Anwendungen um 25% beschleunigen. Der 128 GB große Speicher macht häufiges Löschen von Daten überflüssig und unterstützt bis zu 2 TB ROM über eine TF-Karte. Der 12-NM-Octa-Core-Prozessor sorgt in Verbindung mit der Blackview CPU Scheduling-Technologie für hohe Leistung bei gleichzeitig intelligentem Energiesparen.
- 𝟲.𝟱𝟲" 𝗛𝗗+ 𝗗𝗶𝘀𝗽𝗹𝗮𝘆 & 𝟭𝟯𝗠𝗣 𝗔𝗜 𝗖𝗮𝗺𝗲𝗿𝗮 Das Blackview Wave 8 Android 14 Smartphone ohne Vertrag verfügt über ein 6.56" HD+ Incell Display mit einem Seitenverhältnis von 20:9, einer Auflösung von 720*1600 und einer Helligkeit von 450 nits, was es auch bei Sonnenlicht gut ablesbar macht. Das vertragsfreie Smartphone verfügt über eine 13 MP KI Rückkamera und eine 8 MP Frontkamera mit professioneller Hardwareunterstützung durch ISOCELL 4H7 Komponenten. Aufregende Funktionen wie Face Fill Light, HDR, Beauty, Portrait, Night View, Pro, Panorama Shot, 1080P Videoaufnahme und vieles mehr warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
- 𝗗𝗼𝗸𝗲 𝗢𝗦 𝟰.𝟬 & 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗼𝗶𝗱 𝟭𝟰 Entdecken Sie das neueste Doke OS 4.0, ein fortschrittliches Betriebssystem auf Basis von Android 14, auf Ihrem Blackview Wave 8 Handy ohne Vertrag. Doke OS 4.0 bringt viele originelle Technologien wie Atomized Memory, F2FS und Smart Preloading mit sich, die Apps 25% schneller starten und das System flüssiger und stabiler machen als vergleichbare Produkte. Genießen Sie eine nahtlose und intuitive Benutzeroberfläche,erweiterte Sicherheitsfunktionen und optimierte Leistung, um Ihr Smartphone-Erlebnis auf die nächste Stufe zu heben.Außerdem unterstützt es die Entsperrung per Fingerabdruck und Gesichtserkennung,was den Bedienkomfort erheblich steigert!
- 𝟱𝟬𝟬𝟬𝗺𝗔𝗵 𝗔𝗸𝗸𝘂 & 𝗗𝘂𝗮𝗹 𝟰𝗚 𝗟𝗧𝗘 Der große 5000mAh Akku des bietet 240 Stunden Standby und 1-2 Tage normale Nutzung.Das Blackview Smart Power Saving System unterstützt alle Nutzungs- und Ladeszenarien, der Performance Mode sorgt für maximale Effizienz beim Spielen, der Super Power Saving Mode verlängert die Akkulaufzeit im Notfall und Charge Protect macht Laden über Nacht sicherer. Das Blackview Wave 8 unterstützt 2 4G-SIM-Karten mit Breitband und ist mit allen europäischen Netzbetreibern kompatibel. Dank GPS+GLONASS+BeiDou-Unterstützung können Sie Ihre Position jederzeit genau bestimmen. Dank der langen Akkulaufzeit und des stabilen Signalempfangs können Sie sorgenfrei reisen.
- Für eine sorgenfreie Nutzung: Kostenlose Garantieverlängerung auf 30 Monate (2,5 Jahre) - gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben⁹
- Tauche in lebendige Bilder ein: Erfreue dich mit dem großzügigen, 16,91 cm/6,7" großen FHD+ Super AMOLED-Display des Galaxy A16 5G Smartphones an lebendigen Farben und schmalen Rändern, die deine Lieblingsinhalte zum Leben erwecken²
- Nimm deine Fotos mit mehreren Objektiven auf: 5-MP-Ultra-Weitwinkelkamera für Landschafts- und Nahaufnahmen, 50-MP-Hauptkamera und 2-MP-Makrokamera für deine Meisterwerke, 13-MP-Frontkamera für profilbildwürdige Selfies
- Erleichtere dir deinen Tag durch viel Leistung und 5G-Geschwindigkeit: Erlebe dank der angepassten 2,4-GHz-CPU schnelle Performance, Streame verzögerungsfrei und besiege deine Gegner ohne Probleme ³
- Ein zukunftssicheres Handy: Mit dem Galaxy A16 5G erhältst du bis zu 6 Jahre lang Sicherheitsupdates und bis zu 6 Betriebssystem-Upgrades - für lang anhaltende Leistung¹ ⁴
- Faszinierendes 120-Hz-Display und Dolby Atmos. Schauen Sie Filme und spielen Sie Games auf dem schnellen und flüssigen 6,53"-Display mit multidimensionalem Stereo-Sound im Hintergrund.
- 50-MP-Quad-Pixel-Kamerasystem. Nehmen Sie mit vierfacher Lichtempfindlichkeit bei Tag und Nacht gestochen scharfe Fotos auf – und teilen Sie Ihr Lächeln mit der 16-MP-Selfie-Kamera.
- Ultrastarker Akku und schnelles Aufladen. Mit dem starken 5000-mAh-Akku können Sie nonstop arbeiten und spielen – und ihn dann mit TurboPower blitzschnell wieder aufladen.
- Rasante 5G-Performance. Entfesseln Sie 5G-Speed mit dem Snapdragon 695 5G-Octa-Core-Prozessor und 4 GB RAM.
- Edles, handliches Design. Unterstreichen Sie Ihren Style mit dem atemberaubenden Look and Feel – und einer Sonderedition mit edlem veganem Kunstleder.
Wann kam das erste Smartphone auf?
Erricson wagte pünktlich zum Millennium mit dem R380 einen ersten Smartphone Versuch. Der Ansatz passte, denn es war erstmalig möglich, Symbian-Software zu nutzen. Zudem verfügte das Handy über einen Touchscreen, Internetzugang, Kalenderfunktion und mehr. Dazu gab es einen Namen: Smartphone und dieser Begriff, den die Schweden für das R380 nutzten, überdauerte die Zeit.
Aus heutiger Sicht war dieses Handy ebenso wenig „smart“ wie die anderen mobilen Telefone aus der Zeit.
Wann gab es die ersten Handyverträge?
Heute ist für die jüngere Generation die Vorstellung ein Graus: Für die ersten „Handys“ wurde ein Auto benötigt. Denn das erste „mobile“ Gerät wog 16 Kilogramm! Aber auch die folgenden Modelle waren nicht gerade hosentaschentauglich. Auch die Handyverträge waren aus heutiger Sicht eher „eigentümlich“ und teuer.
Heute stehen Verbraucher vor der Qual der Wahl, wenn sie einen Handyvertrag suchen: Ein Handyvertrag mit Handy oder doch lieber ein Handy mit Vertrag? Als die Handys aufkamen und tragbar waren, war die Auswahl gering.
In Deutschland kam 1992 in Deutschland das D-Netz auf, das dem GSM-Standard entsprach. Die Auswahl an Endgeräten war gering und die Preise für einen Handyvertrag waren gewaltig. So kostete ein Laufzeitvertrag 1992 2.000 Deutsche Mark(!). Auf 80 D-Mark belief sich die Grundgebühr und die Abrechnung der Telefonate erfolgte im Minutentakt mit 2 DM. Somit war es für Privatpersonen uninteressant sich ein Handy anzuschaffen. Doch es kam zu Änderungen mit dem Nokia 8110.
Die Jahre 1995 bis 2005
1995 sanken die Preise bereits, aber dennoch betrug die Grundgebühr noch immer 42 DM und die Gesprächsminute stand weiterhin bei 1,99 DM. Die SMS waren dagegen noch neu und daher wurden diese noch nicht in den Preis mit einbezogen. Im Jahr 2000 stieg die Zahl der Handynutzer rasant an, aber die Preise blieben weiterhin hoch. Das war allerdings mit den Lizenzen verbunden, denn die Provider legten die Kosten auf ihre Kunden um.
Mit der Zweitmarke Simyo startete E-Plus im Jahr 2005 eine neue Ära und leitete eine Preiswende ein. Zuvor hatte die Kaffeekette Tchibo eine Discountmarke im o2-Netzwerk ins Leben gerufen.
Die Ära der Smartphones
Die tragbare Telefonie hat bereits eine lange Geschichte hinter sich, aber der Höhepunkt war noch nicht erreicht. Denn das, was folgte, war der Schritt vom klassischen Handy zum „modernen Handy“, eben dem heutigen Smartphone. Dieses „kluge Handy“ beherrschte weitaus mehr als nur Telefonie.
2007 war entscheidend für das Fortschreiten der Handys. Denn in diesem Jahr stellte Apple sein erstes iPhone vor und warf damit alle bislang bekannten Bedienkonzepte über Bord. Schnell sprangen Unternehmen wie Samsung auf den Zug auf. Sie schafften es, innerhalb weniger Jahre Produkte zu schaffen, die nach dem Vorbild des iPhones entstanden.
Allerdings ist es fraglich, ob es grundsätzlich und immer ein Smartphone sein muss. Denn insbesondere ältere Menschen sind von komplizierter Technik fast immer überfordert. Für diese Zielgruppe gibt es einfache, zugleich funktionstüchtige Seniorenhandys, bei denen auf überflüssige Gadgets verzichtet wird.
Welches sind die bekanntesten ersten Handys?
Die Handys der 90er und 2000er-Jahre sind in vielen Köpfen hängen geblieben. Es gibt wohl kaum jemanden, der sie nicht kennt. Die führenden Hersteller zu dieser Zeit waren Siemens, Nokia, Motorola und Sony Ericsson.
- Nokia 5110 – das erste günstige Handy für den Massenmarkt.
- Nokia 3210 – mit diesem Handy landete der Konzern einen Kassenschlager und über 160 Millionen Mal ging dieses Modell über den Ladentisch.
- Siemens S25 – im Jahr 1995 veröffentlichte Siemens das erste Handy mit grafischem Display.
- Nokia 7650 – das Handy verfügte über eine integrierte Foto-Kamera und war das Erste für den breiten Markt.
- Motorola RAZR V3 – mit 14 mm war das Handy in 2004 eines der dünnsten Handys seiner Zeit. Mit über 130 Millionen Stück war es ein absoluter Hit bei den Verbrauchern.
- Motorola C113a – Dieses mobile Telefon war das erste Billig-Handy für die weltweite Masse und wurde 2005 für einen Preis von gerade mal 20 bis 30 Dollar über die Ladentheke.
Das waren noch Zeiten, als das Handy hauptsächlich zum Telefonieren genutzt wurde. Ein mobiles Telefon mit Tasten und deutlich seltener wurde eine SMS versendet, die kompliziert über die Tastatur mit den Zahlen-Tasten einzugeben war.
Ende der 2000er wurden diese dann durch die revolutionieren Touch-Displays durch die Modelle der führenden Hersteller wie Apple, Samsung und Sony abgelöst. Dadurch war es möglich, das Handy über ein simples Fingertippen zu bedienen.
Bild von günter auf Pixabay