in

Wann wurde die erste Glücksspiellizenz durch die GGL vergeben?

Die Vergabe der ersten Glückspiellizenz in Deutschland war der Beginn eines Marathons. Foto: © Kateryna Kordubailo / stock adobe

Der Herbst des Jahres 2022 war ein echter Umbruch: Zum ersten Mal vergab die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder – kurz GGL – eine offizielle Lizenz für Online-Glücksspiele in Deutschland.

Was nach einem trockenen Verwaltungsprozess klingt, war in Wirklichkeit ein ziemlich dicker Stein, der ins Wasser des bislang oft grauen Glücksspielmarktes fiel. Die Wellen sind bis heute spürbar.

Was sich mit dem GlüStV 2021 grundlegend verändert hat

Dass es überhaupt so weit kommen konnte liegt an einem unscheinbaren Dokument mit ziemlich großer Wirkung: dem Glücksspielstaatsvertrag 2021. Dieses Gesetzeswerk trat am 1. Juli 2021 in Kraft und hat das digitale Glücksspiel in Deutschland auf neue Beine gestellt. Zuvor regierten Unsicherheit, halblegale Grauzonen und ein föderales Durcheinander, bei dem jedes Bundesland eigene Regeln aufstellte – oder eben keine.

Mit dem GlüStV 2021 kam die Wende. Ein Online-Casino mit virtuellen Automatenspielen oder Poker durfte erstmals bundesweit legal betrieben werden. Aber nur, sofern die Anbieter sich an eine ganze Reihe Spielregeln hielten. Maximal 1.000 Euro pro Monat dürfen Spieler einzahlen, die zentrale Sperrdatei OASIS blockiert gefährdete Nutzer deutschlandweit, und Werbung für Online-Slots ist vor 21 Uhr tabu. Klingt streng, ist es auch, und genau das war der Plan.

Neue Behörde, neue Regeln, neue Verantwortung

Als neue Wächterin über diesen frisch regulierten Markt wurde die GGL ins Leben gerufen. Ihren Sitz hat sie im beschaulichen Halle (Saale), und seit Anfang 2023 trägt sie die komplette Verantwortung für die Lizenzvergabe, Marktaufsicht und die Verfolgung illegaler Anbieter.

Die Behörde kontrolliert nicht nur, ob ein Unternehmen technisch alles im Griff hat, sondern prüft auch, ob die finanziellen Verhältnisse stabil sind, ob Spielerschutz ernst genommen wird und ob alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Die GGL hat viele Aufgaben und ist nicht nur eine Genehmigungsstelle, sondern auch Aufpasser, Listenführer und Ordnungshüter in einem.

Siehe auch  Wann wurde der Apple Mac erfunden?

Die ersten legalen Online-Casinos erhalten ihre Lizenz

Der erste große Moment kam im Herbst 2022: Jackpotpiraten.de und BingBong.de gingen als erste lizenzierte Online-Glücksspielanbieter offiziell an den Start. Keine Beta-Version, kein juristisches Schlupfloch, sondern ganz legal nach deutschem Recht. Diese beiden Namen stehen seither sinnbildlich für den Beginn eines neuen Glücksspiel-Zeitalters in Deutschland.

Die Vergabe dieser ersten Lizenzen war mehr als ein reiner Verwaltungsakt. Es war ein deutliches Signal an die Branche: Wer sich an die Regeln hält, bekommt grünes Licht. Wer nicht, schaut von draußen zu.

Warum die erste Lizenzvergabe ein Meilenstein für Deutschland war

Mit jenem Startschuss wurde ein Kapitel aufgeschlagen, das lange gefordert, oft verschoben und heiß diskutiert wurde. Der Wildwuchs unkontrollierter Angebote sollte endlich ein Ende finden. Statt fragwürdiger Plattformen aus Übersee haben Spieler nun eine rechtlich abgesicherte Auswahl an lizenzierten Online-Casinos, mit klar definierten Regeln und echtem Verbraucherschutz.

Das passt zu einem Lifestyle, in dem Sicherheit, Transparenz und Selbstbestimmung auch beim digitalen Spielen an Bedeutung gewinnen. Für die Anbieter bedeutet das: Sicherheit beim Geschäftsmodell. Für den Staat: mehr Kontrolle. Und für alle anderen: Ein Glücksspielmarkt, der endlich nachvollziehbar ist.

Trotz Kritik an der Regulierung läuft vieles gut

Natürlich lief nicht alles glatt. Besonders in der Anfangsphase hagelte es Kritik. Warum hat Anbieter A eine Lizenz erhalten, während Anbieter B weiter wartet? Warum dauern die Verfahren so lange? Und wieso kommuniziert die GGL so spärlich über Entscheidungsprozesse? Trotz allem: Die Richtung stimmt. Der Markt ordnet sich, die Regeln greifen. Dennoch ist klar, dass Luft nach oben bleibt. Vor allem in Sachen Transparenz und Geschwindigkeit.

Siehe auch  Wann startet die 3. Staffel von „The Lincoln Lawyer“ auf Netflix?

Legale Anbieter erkennen und sicher spielen

Die wichtigste Anlaufstelle für alle, die sicher spielen wollen, ist die Whitelist der GGL. Hier stehen alle legalen Anbieter fein säuberlich aufgelistet. Taucht dort ein Anbieter nicht auf, sollten Spieler skeptisch sein. Seriöse Anbieter erkennt man außerdem an der deutschen Lizenznummer, an Hinweisen zu Spielerschutz und Altersverifikation. Was früher durch bunte Werbung und Bonusversprechen glänzte, muss heute auch regulatorisch glänzen. Und das ist gut so.

Fazit

Die Vergabe der ersten Glückspiellizenz in Deutschland war kein Ziel, sondern der Beginn eines Marathons. Die Regeln stehen, die Behörde arbeitet, und der Markt beginnt, sich neu zu sortieren.

Es ist ein Fortschritt, der sich nicht auf Schlagzeilen verlässt, sondern auf Standards. Kein spektakulärer Showdown, aber ein großer Schritt für ein System, das lange in der Schwebe hing. Und wenn alles nach Plan läuft, bleibt am Ende mehr übrig als nur ein paar legale Jackpots.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).