Neu auf wann-wurde.de

  • in

    Wann wurde MAOAM erfunden?

    Nachdem Edmund Münster im Jahre 1900 das Düsseldorfer Lakritzenwerk übernahm, folgte 31 Jahre später die Lizenz für die Produktion des fruchtigen Kaubonbons MAOAM aus dem Ausland. Das Logo entsprach bereits zu dieser Zeit weitgehend seiner heutigen Aufmachung. 1986 wurde MAOAM durch Haribo übernommen, woran sich bis heute nichts geändert hat. Täglich werden rund zwei Millionen […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde das Kinder Überraschungsei erfunden?

    Der Produktdesigner William Salice gilt als Ideengeber für das Kinder Überraschungsei. Das erste Überraschungsei wurde 1974 in Italien von Ferrero verkauft. Kurz darauf begeisterte das Produkt bestehend aus Schokolade und Spielzeug Kinder auf der ganzen Welt. Der rotweiße Eiermann Kinderino etablierte sich 1981 und wird mittlerweile von Kinderina begleitet. Im Jahre 1988 lösten die in […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde die Toblerone Schokolade erfunden?

    Nach Übernahme einer Konditorei gründete Jean Tobler mit seinen Söhnen rund zwanzig Jahre später eine eigene Schokoladenfabrik. Im Jahre 1908 erfanden die Familienangehörigen Jean Tobler und Emil Baumann die Toblerone Schokolade. Das Toblerone Logo der Verpackung unterliegt bis heute einem stetigen Wandel. Der ursprüngliche Adler wurde zunächst durch den Berner Bär, der umgangssprachlich auch als […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde die erste Pornodarstellerin engagiert?

    Kurz nach der Erfindung des Kinematografen erschien die Vorform der ersten Pornofilme. Die in Schwarz-Weiß gedrehten „Stag-Filme“ dauerten im Schnitt zehn Minuten und zeigten Frauen beim Ausziehen oder Baden. Allerdings handelte es sich bei den Damen nicht um berufliche Pornodarstellerinnen. Der erste Porno, der den sexuellen Akt in eine Handlung einbettet, nennt sich „Zum goldenen Ecu […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde „Die Geschichte der O“ veröffentlicht?

    Das Buch „Die Geschichte der O“ erschien im Jahr 1954 unter dem französischen Originaltitel „Histoire d’O“. Der heute vorwiegend in BDSM-Kreisen bekannte erotische Roman stammt von der Autorin Anne Desclos. Sie veröffentlichte ihn unter dem Pseudonym Pauline Réage. Wie die Geschichte der O als Buch die BDSM-Szene beeinflusste Zu welchem Zeitpunkt die erotische Literatur entstand, […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Begriff „Doggy-Style“ geprägt?

    Die Doggy-Style-Position bezeichnet im Englischen die „Hündchenstellung“. Bei dieser kniet der Mann hinter der Frau und dringt vaginal oder anal in sie ein. Beim Sex blickt er auf ihren Rücken und ihren Po. Seine Partnerin – ebenfalls auf Knien – stützt sich mit Händen oder Unterarmen auf dem Bett, dem Teppich oder dem Boden ab. […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Begriff „Petplay“ geprägt?

    Der Begriff Petplay und die dazugehörige Praktik stammen aus der BDSM-Szene. Die Bezeichnung setzt sich aus den beiden Wörtern „Pet“ für Haustier und „Play“ für Spiel zusammen. Sie meint ein sexuelles Rollenspiel mit einem ungleichen Machtgefälle. Der dominante Part tritt als Tierhalter oder „Owner“ auf. Das „Pet“ mimt der devote Partner. Wann der Begriff „Petplay“ […] weiterlesen

  • Der Pariser Louvre ist das berühmteste Museum der Welt. Foto © alexugalek stock adobe
    in

    Wann wurde das erste Museum eröffnet?

    Seit mehr als 2.000 Jahren dokumentieren Museen auf der ganzen Welt die Geschichte, Kunst und Kultur der Menschheit. Doch erst im 19. Jahrhundert entwickelten sich spezialisierte Sammlungen, wie wir sie heute kennen. Der Begriff „Museum“ geht zurück auf das griechische Wort „museion“. Damit bezeichneten die alten Griechen einen Musentempel, in dem Gelehrte und Künstler die […] weiterlesen

Back to Top