Wer mit Holz heizt, der hat gerade im Winter einen hohen Verbrauch dieses Rohstoffes. Doch nicht immer wird das Holz gleich in den passenden Größen geliefert. Dann kommt in den meisten Fällen ein Holzspalter zum Einsatz. Mit diesem elektrisch betriebenen Gerät werden große, sperrige Holzstücke in nur kurzer Zeit mit wenig Kraftaufwand zerkleinert. Dabei ist die angegebene Spaltkraft die zentrale Größe, auf die es beim Kauf ankommt. Diese gibt Auskunft darüber, mit welcher Kraft das Holz gespaltet werden kann.
Wann wurde der Holzspalter erfunden?
Einen ausreichenden Vorrat an abgelagertem Holz zum Heizen und Kochen anzulegen, nahm für die Shaker in der North Family am Mount Lebanon viel Zeit und Platz in Anspruch. Die Brüder und angeheuerten Männer begannen im Februar und März mit der Beschaffung von Holzstämmen aus den Bergwäldern. Sie benutzten eine Kreissäge, die sich außerhalb ihrer Ziegelei befand und von deren Wasserrad angetrieben wurde, um die Stämme und Äste auf die richtige Brennholzlänge zu schneiden. Die Stämme wurden dann von Hand gespalten und zu einem von mehreren Holzhäusern transportiert, wo sie unter Dach reifen konnten.
Die Arbeit, jedes Jahr mehr als hundert Klafter Brennholz zu spalten, wurde in den 1870er Jahren wesentlich erleichtert, als die Brüder Hildreth aus Harvard, Massachusetts, den ersten mechanischen Holzspalter erfanden. Das praktische Gerät wurde schnell zu einem großen Erfolg, und schon bald gab es Holzspalter in verschiedenen Größen – von der kleinsten Bauart, die Holz bis zu einer Länge von 17 Zoll spalten konnte, bis hin zu einer Maschine, die in der Lage war, Holz mit einer Länge von bis zu 50 Zoll zu spalten.
Das Patent für den Spalter (U.S.-Patent Nr. 205550, erteilt am 2. Juli 1878) wurde von seinem Erfinder Edwin A. Hildreth gehalten und von Stanley B. Hildreth und M. G. Hildreth bezeugt. In der Werbebroschüre für die Maschine heißt es, dass „die Parteien, die diese Spalter an Felsenahornholz mit einem Durchmesser von einem bis zwei Fuß testeten, das so hart war, dass eine Handaxt nur mit großer Mühe in das Holz eindringen konnte … so leicht und schnell arbeiteten, dass, wie sie es ausdrückten, die Jungen ihre Handäxte an den Nagel gehängt hatten.“ Mit 125 bis 175 Hüben pro Minute konnte der Doppelspalter 10 – 18 Klafter Brennholz pro Tag oder bis zu 10 Klafter Anmachholz spalten.
Es gibt verschiedene Arten von Holzspaltern. Vor dem Kauf sollten Sie einige Punkte beachten, darauf gehen wir im Folgenden ein.
Holzspalter – stehend oder liegend? Die verschiedenen Arten
Zum einen wird zwischen stehenden und liegenden Holzspaltern unterschieden. Dabei sollten Sie beachten, dass die liegenden Modelle in der Regel mit einer Spannkraft von etwa vier Tonnen arbeiten. Im Gegensatz dazu weisen die stehenden Modelle eine weitaus höhere Spannkraft von teilweise bis zu sieben Tonnen auf. Bei den liegenden Varianten haben Sie allerdings den Vorteil, dass diese Maschinen selbstständig arbeiten, das heißt die Maschine muss nicht von einem Benutzer bedient werden, sondern spaltet das Holz von ganz allein. Das minimiert auch erheblich das Verletzungsrisiko beim Holz spalten. Während die einzelnen Spaltvorgänge laufen, muss auch niemand anwesend sein, was wiederum Zeit spart.
Wollen Sie allerdings eine große Menge an Holz spalten, empfiehlt es sich ein stehendes Gerät auszuwählen, da hier die Leistung größer ist und die Holzmengen besser bewältigt werden können.
Die größten Unterschiede bei den unterschiedlichen Arten der Holzspalter liegen allerdings im Bereich des Motors von dem die Geräte angetrieben werden. Zum einen gibt es Holzspalter, die mit einem Elektro- oder einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Die Energie wird dabei auf die Hydraulik- oder Wasserhydraulik Zylinder, die jeweils eingebaut sind übertragen und dadurch wird die Kraft erzeugt, die zum Spalten des Holzes gebraucht wird.
- Spaltet bis zu 100 Scheite pro Stunde / Durchtrennt gelagertes sowie frisches Holz mühelos
- Spaltkraft 7 Tonnen / Leistungsstarker Motor mit 2200 W
- Max. bis 52 cm / Holzlänge, bis 25 cm Durchmesser
- Sichere und leise Bedienung durch die Zwei-Hand-Bedienung / Sicherheitsabdeckung im Spaltbereich
- Stufenlos einstellbarer Spalthub / Hydraulikzylinder mit automatischem Rücklauf
- 𝗝𝗲𝗱𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲 𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝟮𝟬𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟱𝟬𝟬 𝗦𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝗲𝗻 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺 𝗮𝗯 - Deswegen kommt unser Produkt mit dem mitgeliferten 𝙎𝙝𝙖𝙧𝙥𝙋𝙪𝙠 𝟯𝟲𝟬 Klingenschärfer. Somit verliert der robuste 𝙎𝙥𝙡𝙞𝙩𝙓 seine Schärfe nicht und das Spalten bleibt kinderleicht. 𝖭𝗂𝖾 𝗐𝗂𝖾𝖽𝖾𝗋 𝗌𝗍𝗎𝗆𝗉𝖿𝖾 𝖪𝗅𝗂𝗇𝗀𝖾𝗇!
- 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘇𝗽𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺𝗲? 𝗡𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀! - 𝖵𝗂𝖾𝗅𝖾 𝖧𝗈𝗅𝗓𝗌𝗉𝖺𝗅𝗍𝖾𝗋 𝗌𝗂𝗇𝖽 𝗌𝗉𝖾𝗋𝗋𝗂𝗀 𝗎𝗇𝖽 𝗌𝖼𝗁𝗐𝖾𝗋 𝗓𝗎 𝗏𝖾𝗋𝗌𝗍𝖺𝗎𝖾𝗇. 𝖣𝖾𝗋 𝖽𝖾𝗆𝗈𝗇𝗍𝗂𝖾𝗋𝖻𝖺𝗋𝖾 𝙎𝙥𝙡𝙞𝙩𝙓 𝗉𝖺𝗌𝗌𝗍 𝗂𝗇 𝗃𝖾𝖽𝖾 𝖤𝖼𝗄𝖾 𝗎𝗇𝖽 𝖻𝗂𝖾𝗍𝖾𝗍 𝖽𝗂𝗋 𝗍𝗋𝗈𝗍𝗓𝖽𝖾𝗆 𝗆𝖺𝗑𝗂𝗆𝖺𝗅𝖾 𝖫𝖾𝗂𝗌𝗍𝗎𝗇𝗀 𝖻𝖾𝗂 𝗆𝗂𝗇𝗂𝗆𝖺𝗅𝖾𝗆 𝖯𝗅𝖺𝗍𝗓𝖻𝖾𝖽𝖺𝗋𝖿.
- 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗵ä𝗿𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗛𝗼𝗹𝘇𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲 - 𝖣𝖾𝗋 𝗲𝘅𝘁𝗿𝗮 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝟮𝟮𝗰𝗺-𝗥𝗶𝗻𝗴 𝗀𝖺𝗋𝖺𝗇𝗍𝗂𝖾𝗋𝗍 𝗆ü𝗁𝖾𝗅𝗈𝗌𝖾𝗌 𝖲𝗉𝖺𝗅𝗍𝖾𝗇, 𝖺𝗎𝖼𝗁 𝖻𝖾𝗂 𝗐𝗂𝖽𝖾𝗋𝗌𝗉𝖾𝗇𝗌𝗍𝗂𝗀𝖾𝗆 𝖧𝗈𝗅𝗓. Ganz egal ob Laub- oder Nadelhölzer, trocken oder nass - du wirst dem 𝙎𝙥𝙡𝙞𝙩𝙓 für die Leichtigkeit des Spaltens Danken. 𝖳𝖾𝗌𝗍𝖾 𝖾𝗌 𝗌𝖾𝗅𝖻𝗌𝗍 𝗆𝗂𝗍 𝖾𝗑𝗍𝗋𝖺 𝖽𝗂𝖼𝗄𝖾𝗇 𝖲𝗍ü𝖼𝗄𝖾𝗇!
- 𝗜𝗱𝗲𝗮𝗹 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗮𝗯𝗲𝗻𝗱 - 𝖣𝗎 𝗀𝖾𝗇𝗂𝖾ß𝗍 𝖽𝖾𝗇 𝗄𝗇𝗂𝗌𝗍𝖾𝗋𝗇𝖽𝖾𝗇 𝖪𝖺𝗆𝗂𝗇, 𝗈𝗁𝗇𝖾 𝖽𝗂𝖼𝗁 𝗆𝗂𝗍 𝗌𝗍𝗎𝗆𝗉𝖿𝖾𝗇 Ä𝗑𝗍𝖾𝗇 𝗈𝖽𝖾𝗋 𝗆ü𝗁𝗌𝖺𝗆𝖾𝗆 𝖲𝗉𝖺𝗅𝗍𝖾𝗇 𝗁𝖾𝗋𝗎𝗆𝗓𝗎𝗌𝖼𝗁𝗅𝖺𝗀𝖾𝗇. 𝖣𝖾𝗋 𝙎𝙥𝙡𝙞𝙩𝙓 𝗌𝗈𝗋𝗀𝗍 𝖿ü𝗋 𝖾𝗇𝗍𝗌𝗉𝖺𝗇𝗇𝗍𝖾𝗌 𝖪𝖺𝗆𝗂𝗇𝗁𝗈𝗅𝗓𝗌𝗉𝖺𝗅𝗍𝖾𝗇 𝗂𝗇 𝖲𝖾𝗄𝗎𝗇𝖽𝖾𝗇.
- 𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺-𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲! 𝖣𝖾𝗋 𝖥𝖤𝖴𝖤𝖱𝖦𝖱𝖠𝖥 𝖧𝗈𝗅𝗓𝗌𝗉𝖺𝗅𝗍𝖾𝗋 𝖻𝖾𝗀𝖾𝗂𝗌𝗍𝖾𝗋𝗍 𝗌𝖾𝗂𝗍 𝖩𝖺𝗁𝗋𝖾𝗇 𝖪𝗎𝗇𝖽𝖾𝗇 𝗂𝗇 𝗀𝖺𝗇𝗓 𝖤𝗎𝗋𝗈𝗉𝖺. 𝖳𝖺𝗎𝗌𝖾𝗇𝖽𝖾 𝗌𝖼𝗁𝗐ö𝗋𝖾𝗇 𝖺𝗎𝖿 𝖽𝗂𝖾 𝗇𝗂𝖾 𝖲𝗍𝗎𝗆𝗉𝖿 𝗐𝖾𝗋𝖽𝖾𝗇𝖽𝖾 𝖪𝗅𝗂𝗇𝗀𝖾 𝖣𝖺𝗇𝗄 𝖽𝖾𝗌 𝙎𝙝𝙖𝙧𝙥𝙋𝙪𝙠 𝟯𝟲𝟬. Ü𝖻𝖾𝗋𝗓𝖾𝗎𝗀𝖾 𝖽𝗂𝖼𝗁 𝗃𝖾𝗍𝗓𝗍 𝗌𝖾𝗅𝖻𝗌𝗍!
- 🔥HOLZ SPALTER FÜR ANMACHHOLZ - Mühelos erstklassige Anzündhölzer selbst herstellen. Durch mehr Kontrolle über den Spaltvorgang ist unser manueller Holzspalter schneller, sicherer und weniger anstrengend als andere Methoden
- ✅SICHER & ZUVERLÄSSIG SPALTEN - Robuste Konstruktion und leichtgängige Mechanik erlauben sicheres Arbeiten mit dem Hand Holzspalter. Ergonomischer Griff und 56cm Hebellänge sorgen für optimale Kraftübertragung. Inkl. 1x Sicherungsring
- 🏡FÜR DRINNEN & DRAUSSEN - Hergestellt aus Karbonstahl, ist der Feuerholz Spalter dank Lackschicht wetterfest und rostfrei. Ideal für Holzschuppen, Terrasse, Keller oder am Kamin/Ofen. Langlebig und robust. Maße: 57,5 x 8 x 14,5 cm
- ⚠️EINSATZBEREICH BEACHTEN - Ausschließlich zur Herstellung von Anzündholz nutzen. Nur für Weichhölzer geeignet. Ersetzt keine Axt für das Spalten von Brennholz. Max. 34cm Länge der spaltbaren Holzscheite
- 🔧SIMPLE MONTAGE - Stabile Anbringung an einem Vollholz-Untergrund mit den mitgelieferten 4x Schrauben + Unterlegscheiben. Für Ziegel oder Beton empfehlen wir zusätzlich Dübel zu benutzen. Inkl. Starter Handbuch mit Tipps zur Montage und Anwendung
- 【Hochwertiges Material】- Der holzspalter bohrer 45mm 32mm besteht aus Kohlenstoffstahl, die Abschreckhärte bei hohen Temperaturen ist sehr stark. Der holzspalter schraube kegel Hat eine lange Lebensdauer, eine hohe Härte und eine starke Zähigkeit. (Bitte beachten Sie: Kegelspalter spaltbohrer ist nicht für Hölzer mit größerem Durchmesser geeignet. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von übergroßen und schwereren Hölzern.
- 【Holzspalter Bohrer Set】- Der brennholzbohrer wird mit 3 verschiedenen schaftmodellen geliefert: Vierkantschaft, rundschaft, sechseckige schäfte in verschiedenen größen, um alle ihre anforderungen zu erfüllen. Die kegelspalter bohrmaschine sind für verschiedene elektrische Bohrmaschinen geeignet, was das Bohren von Löchern und das Spalten von Holz einfach macht.
- 【Hohe Arbeitseffizienz】- Der holzspaltbohrer hat ein neues U-förmiges Anti Rutsch Gewindedesign. Je tiefer das Gewinde des Bohrers ist, desto arbeitssparender und komfortabler ist die Arbeit. Durch die effizienten Protokollierungs- und Schneidwerkzeuge des holzspalter bohrer fühlt sich die Arbeit angenehm an und verbessert die Arbeitseffizienz und Praktikabilität. Anti-Rutsch-Rillen-Design, um ein Verrutschen zu verhindern, geeignet für Langzeitarbeiten.
- 【Breite Verwendung】- Dieses vielseitige holzspalter für bohrmaschine eignet sich hervorragend zum Spalten von Eichen, Hickory, Walnuss und vielem mehr. Weit verbreitet für zu Hause, im Freien, Camping, Bauernhöfe. Bohrkegel holzspalter ermöglicht schnelles Spalten von Weich- und Hartholz, was die Produktivität steigert und wertvolle Zeit spart. Auswahl der richtigen profi bohrer holzspalter(45mm+32mm) für Ihre Brennholzspalter.
- 【Lebenslange Garantie】- Etievort der holzspalter bohrer wird mit einer lebenslangen garantie geliefert, wenn sie dieses holzspalter schraube kegel nicht mögen, werden wir ihnen einen ersatz oder eine volle rückerstattung anbieten. Wenn sie fragen zum kegelspalter bohrmaschine haben, können sie uns gerne kontaktieren.
Vor- und Nachteile vom stehenden und liegenden Holzspalter
Liegender Holzspalter:
- Günstig
- Sicher in der Handhabung
- Langsamer Spaltvorgang
- Nicht für große Holzstücke geeignet
Stehender Holzspalter:
- Für große Holzmengen
- Große Spannkraft
- Teuer in der Anschaffung
- Höheres Verletzungsrisiko
Tipp: Kaufen Sie sich für den privaten Gebrauch einen liegenden Holzspalter – er schafft mit wenig Aufwand eine Menge Holz und ist viel ungefährlicher!
Wenn Sie über einen Traktor verfügen, dann haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Holz mit Hilfe von einem sogenannten Zapfwellen-Holzspalter zu zerkleinern. Dieser wird dann direkt mit dem Antrieb des Traktors verbunden und so wird die Kraft erzeugt. Die Vorteile dieser Variante liegen klar auf der Hand: So ist dieses Gerät mobil und kann überall mit hingenommen werden, wo es gebraucht wird. Dieses Modell ist auch nicht auf eine zusätzliche Stromquelle angewiesen. Außerdem bringt er mehr Kraft auf, als die anderen, vorher beschriebenen Varianten, so kann mit Hilfe der wesentlichen höheren Spannkraft eine große Menge von Holz gespalten werden, auch dicke Stücke und Stämme sind für solche Geräte kein Problem.
Eine weitere Modellart der Spalter ist der sogenannte Meterholzspalter. Dieser sollte verwendet werden, wenn Sie größere Holzstücke spalten möchten. Diese bieten oft eine sehr große Spaltkraft und können in der Regel Stücke von einer Länge von bis zu 110 cm spalten.
Wenn Sie Brennholz spalten möchten, dann sollten Sie sich hingegen einen Kurzholzspalter anschaffen. Diese eignen sich um einiges besser für die Spaltung von Brennholz, da diese Geräte speziell für eine Holzlänge von bis 55 cm konzipiert wurden.
Eine weitere Variante sind die tragbaren Holzspalter. Diese haben den Vorteil, dass Sie sie direkt, zum Beispiel in den Wald, mitnehmen können. Allerdings müssen Sie hier berücksichtigen, dass zum Spalten ein enormer Kraftaufwand aufgebracht werden muss und der Arbeitsaufwand an sich höher ist. Hierbei muss nämlich mit zusätzlichen Keilen gearbeitet werden, was für eine einzelne Person zu schwer sein kann. Aber Sie haben mit diesen Geräten auch die Möglichkeit, sogar ganze Baumstämme zu spalten.
Holzspalter – kaufen oder mieten?
Es kommt immer darauf an, für welche Zwecke Sie den Holzspalter verwenden. Wenn Sie das Gerät zum Beispiel nur ein oder zweimal im Jahr benötigen, lohnt es sich eventuell dieses zu leihen. So haben Sie die Möglichkeit, sehr gute Geräte für jeden Bedarf tageweise zu mieten. Aber gerade in der Winterzeit sollten Sie den Einsatz genau planen und rechtzeitig beim Holzspalter Verleih reservieren. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand: Sie bekommen ein wirklich gutes Gerät und können dieses für den geplanten Einsatz leihen. So haben Sie das Gerät wenn Sie es brauchen und es steht den Rest des Jahres nicht sinnlos herum. Außerdem profitieren Sie hier von der ausführlichen Beratung des Fachpersonals. Die Preise variieren je nach Modell und Region, in der das Gerät geliehen wird, sehr stark. Insgesamt können Sie aber für ein gutes Gerät mit ungefähr 50 Euro pro Tag rechnen.
Auch beim Kauf von Holzspaltern gibt es im Bereich des Preises sehr große Unterschiede. So müssen Sie für einen, elektrisch betriebenen Langholzspalter mit einem Kaufpreis von etwa 2.000 Euro rechnen. Ein Kurzholzspalter ist dagegen um einiges günstiger, hier bekommen Sie die Geräte schon ab etwa 250 Euro. Für einen Zapfwellen Holzspalter müssen mindestens 1.800 Euro ausgegeben werden und einen tragbaren Holzspalter bekommen Sie ab circa 300 Euro.
Wenn Sie kein neues Produkt kaufen möchten, dann können Sie sich auch für ein gebrauchtes entscheiden und somit bares Geld sparen. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, dass sich der gebrauchte Holzspalter noch in einem sehr guten oder guten Zustand befindet und somit noch lange und gut das Holz spalten kann. Zudem gibt es bei verschiedenen Händlern auch Ausstellungsstücke, die oft zu einem vergleichsweise geringen Preis abgegeben werden. Es muss also nicht immer ein neues Gerät sein, gebrauchte in einem guten Zustand arbeiten ebenfalls sehr leistungsstark, allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass die Geräte geprüft sind.
Holzspalter – was ist vor dem Kauf zu beachten?
Vor dem Kauf sollte unbedingt überlegt werden, wofür der jeweilige Holzspalter benötigt wird. Darüber hinaus gibt es natürlich weitere Merkmale, die es zu beachten gilt. Zum einen ist die Spaltkraft des Gerätes eine wichtige Größe. Diese bezeichnet die maximale Kraft, mit der ein Gerät das Holz spaltet. Für den privaten Gebrauch reicht eine Spaltkraft von 4 bis 7 Tonnen aus. Im gewerblichen Gebrauch gibt es jedoch auch Holzspalter mit einer Spaltkraft von bis zu 30 Tonnen.
Eine weitere Eigenschaft, die wichtig beim Kauf eines Holzspalters ist, ist die Spaltgutlänge. Diese gibt an, wie lang ein Stück Holz, das gespalten werden soll, maximal sein darf. Stücke, die länger sind als das, was angegeben ist, können mit dem jeweiligen Gerät logischerweise nicht gespaltet werden.
Auch auf die Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit ist zu achten, diese gibt an, wie schnell das Gerät arbeitet. Auch auf den Motor ist zu achten, wollen Sie beispielsweise mit dem Holzspalter überwiegend im Wald arbeiten, dann sollten Sie sich kein Gerät mit einem Elektromotor anschaffen – es sei denn, dieses kann auch per Akku betrieben werden.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Ratgeber einen guten Einblick in die Welt des Holzspalters gegeben zu haben. In den einschlägigen Tests in Verbrauchermagazinen sowie auf vielen Onlineportalen finden Sie damit ganz sicher den für Sie am besten geeigneten Spalter.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay