Im 18. Jahrhundert fand die in Süddeutschland beheimatete Brezel ihren Weg in die USA, wo diese zu den knusprigen „pretzel sticks“ weiterentwickelt wurde. Erst im Jahre 1935 wurden die Salzstangen von Bahlsen unter der Bezeichnung „Salzlette“ auch in Deutschland eingeführt. Bis heute erfreuen sich Salzstangen vor allem als Snack bei diversen Veranstaltungen an großer Beliebtheit.
Was sind Salzstangen?
Salzstangen sind ca. drei bis vier mm dicke und 10 bis 15 cm lange stangenförmige Snacks, die in Größe, Dicke und Form variieren können. Der Teig des mit Salz bestreuten Laugengebäcks setzt sich je nach Sorte aus unterschiedlichen Zutaten zusammen. Traditionell besteht der Teig herkömmlicher Salzstangen aus Weizenmehl, Sonnenblumenöl, Salz, Wasser, Malz und Hefe. Die typisch braune Oberfläche und somit der charakteristische Geschmack entstehen dadurch, dass die Teigstangen vor dem Backen in Natronlauge getränkt werden.
Wie werden Salzstangen hergestellt?
Tatsächlich ist es über das Internet problemlos möglich, ein Salzstangen Rezept zu finden, mit dem sich Salzstangen selber machen lassen. Unabhängig davon, ob Salzstangen in Eigenregie oder industriell gefertigt werden, umfasst der Herstellungsprozess lediglich wenige Schritte.
Die Grundzutaten Mehl, Salz, Wasser, Pflanzenöl, Malz und Hefe werden zunächst zu einem Teig vermengt. Dieser wird im Anschluss in die gewünschte Form gebracht. Bevor das Backen des Salzgebäcks ähnlich eines Brots erfolgt, ist jedes Einzelstück in Natronlauge zu tränken. Sobald die gewünschte Knusprigkeit erreicht ist, darf das Gebäck aus dem Ofen entnommen werden. Abschließend folgt das Bestreuen des Gebäcks mit Kristallsalzen.
Worauf ist beim Kauf von Salzstangen zu achten?
Von Fanny Frisch Salzstangen bis zu Lorenz Salzstangen sind zahlreiche Varianten am Markt vertreten. Damit das gekaufte Produkt in vollem Umfang den persönlichen Vorstellungen entspricht, sollten bei der Kaufentscheidung einzelne Aspekte berücksichtigt werden. Hierzu gehören:
Geschmacksrichtung und Inhaltsstoffe
Je nachdem, aus welchen Inhaltsstoffen der Teig von Salzstangen gefertigt ist, variiert auch der Geschmack. Sollen Salzstangen gesund sein, empfiehlt es sich, auf Vollkorn- oder Dinkelsalzstangen zurückzugreifen. Weiterhin sind Salzstangen mit Salz, Kräutern, Sesam, Mohn und sogar Käse erhältlich.
Salzstangen enthalten einen lediglich geringen Wasseranteil und sind als klassische Variante fettarm und frei von Zucker. Somit belaufen sich auch die Salzstangen Kalorien auf einen überschaubaren Wert von ca. 400 Kalorien je 100 Gramm. Herkömmliche Salzstangen sind vegan. Wer jedoch sichergehen möchte, dass der jeweilige Hersteller nicht doch tierische Bestandteile bei der Herstellung einsetzt, sollte einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Wer Salzstangen als Diabetiker kosten möchte, sollte ausschließlich Produkte ohne Salz bevorzugen. Denn eine salzhaltige Ernährung stellt ein erhöhtes Risiko für Diabetiker dar.
Form und Größe
Salzstangen sind in unterschiedlichen Größen und Formen verfügbar. Am gängigsten sind jedoch klassische Stangen und Salzbrezeln. Weiterhin sind Unterschiede hinsichtlich der Dicke von Salzstangen möglich.
Mix oder einzeln
Salzstangen sind entweder einzeln oder als Snack Mix in Kombination mit anderen Snack Artikeln erhältlich. Während auf Feierlichkeiten Mischartikel besonders gut ankommen, eignen sich reine Salzstangen bestens als Knabbergebäck für den alleinigen Verzehr.
Einsatzbereich
Cola und Salzstangen galten früher als Hausmittel bei Erbrechen und Magen- Darm Erkrankungen. Mittlerweile ist bekannt, dass Cola aufgrund seines Zuckergehalts kontraproduktiv wirkt. Dank ihres Natriumgehalts gelten Salzstangen bei Magen und Darm Problemen in Verbindung mit anderen Lebensmitteln allerdings als geeignet. Das Salzgebäck bietet sich außerdem für den Kostaufbau nach einer Durchfallerkrankung an.
Wichtige Vorüberlegungen, die den Kauf von Salzstangen vereinfachen können
Mit Hilfe einzelner zentraler Fragen lässt sich die Auswahl an Salzstangen gezielt eingrenzen. Auf diese Weise können Fehlkäufe mit großer Wahrscheinlichkeit vermieden werden. Als entscheidend gelten unter anderem diese Vorüberlegungen:
- Für welchen Zweck sollen Salzstangen eingesetzt werden?
- Werden Salzstangen allein oder als Mix benötigt?
- Wird eine bestimmte Form oder Größe der Salzstangen gewünscht?
- Welche Geschmacksrichtung wird bevorzugt?
Bild: ©photocrew/ stock adobe