in

Wann wurden die Haribo Gummibärchen erfunden?

Bild: ©Alexander/ stock adobe

Der gelernte Bonbon-Kocher Hans Riegel aus Bonn hat vor mehr als 100 Jahren die mittlerweile weltweit beliebten Haribo Gummibärchen erfunden. Seit der Gründung im Jahre 1920 hat sich das Unternehmen zum Weltmarktführer im Fruchtgummi- und Lakritzbereich etabliert. Zunächst als Haribo Tanzbär geführt wurden die fruchtigen Naschereien in den 1960-er zu Haribo Goldbären umbenannt. Der Bekanntheitsgrad von Haribo erstreckt sich über mehr als 120 Länder, wobei das Unternehmen in 10 Ländern mit insgesamt 16 Standorten vertreten ist.

Was sind Haribo Gummibärchen?

Bei den klassischen Haribo Gummibärchen handelt es sich um ca. zwei cm große Fruchtgummi Kreationen in Bärenform. Zu den Hauptbestandteilen gehören Zucker, Zuckersirup und eine Gelatine-Mischung. Letztere verleiht den Haribo Bären die typische gummiartige Konsistenz. Die klassischen Haribo Gummibärchen sind in sechs verschiedenen Farben erhältlich.

Wie werden Haribo Gummibärchen hergestellt?

Jeder Fruchtgummi Hersteller fertigt seine Produkte nach einem streng behüteten Geheimrezept mit speziellen Zutaten. Lediglich der ungefähre Herstellungsprozess ist bekannt. Danach umfasst die Fertigung von Haribo Gummibärchen diese 5 Schritte:

  1. Festhalten einer kreativen Idee: Jede Haribo Neuheit wird zunächst händisch skizziert. Danach folgt die sogenannte High-Tech-Fräse, welche schließlich in einen Gips- Prototyp übergeht. Sofern der Entwurf überzeugt, werden mehrere 100 Stempel kreiert.
  2. Einfärben der Fruchtgummimasse: Für das Einfärben der Fruchtgummimasse kommen überwiegend Frucht- und Pflanzenextrakte zum Einsatz.
  3. Formen gießen: Das Gießen einzelner Formen erfolgt mit „Puderkästen“. Dabei handelt es sich um flache Kästen, in die Maisstärke glatt gestrichen wird. Anschließend werden Figurenstempel von oben nach unten in die Puderkästen gedrückt, sodass Abdrücke als Vertiefungen zurückbleiben.
  4. Fruchtgummi einfüllen: Nachdem die Puderkästen per Transportband an der nächsten Station angelangt sind, wird das heiße und flüssige Fruchtgummi in Sekundenschnelle in die Formen gegossen.
  5. Fruchtgummi trocknen: Die hergestellten Fruchtgummis müssen zunächst für einige Zeit in Trockenräumen lagern. Erst nach vollständiger Aushärtung werden diese mit einem Wachsüberzug versehen. Durch die Wachsschicht erhält der Fruchtgummi sein glänzendes Aussehen. Zudem wird verhindert, dass die einzelnen Haribo miteinander verkleben.
Siehe auch  Wann wurde DeBeukelaer Prinzenrolle erfunden?

Worauf ist beim Kauf von Haribo Gummibärchen zu achten?

Sowohl im Supermarkt als auch im Haribo Onlineshop ist eine umfassende Auswahl zahlreicher Sorten zu finden. Im Haribo Outlet an den Standorten Grafschaft, Bonn-Godesberg, Solingen sowie in der Maoam Verkaufsstelle Neuss sind außerdem interessante Angebote zu erwarten. Denn der Haribo Werksverkauf bietet gelegentlich attraktive Rabatte. Neben dem Kaufpreis sind unter anderem die folgenden Kriterien entscheidend:

Bestseller Nr. 1
Haribo Goldbären Tüte, 1 kg*
  • Lecker-fruchtige Geschmachsrichtungen
  • Ein Spaß auf jeder Party
  • Die Nummer 1 aus dem Süßwarenregal
AngebotBestseller Nr. 2
Haribo Goldbären, 3er Pack, Gummibärchen, Weingummi, Fruchtgummi, Im Beutel, Tüte*
  • Haribo Goldbären 3er Pack Gummibärchen Weingummi Fruchtgummi im Beutel Tüte
  • SÜSSIGKEITEN
  • HARIBO
Bestseller Nr. 3
Haribo Christmas (Minis), 980 g*
  • Bunte Fruchtgummi-Mischung in zahlreichen Minibeuteln
  • Süsses Naschvergnügen zur Weihnachtszeit
  • In der praktischen wiederschließbaren Haushaltsdose
  • ohne künstliche Farbstoffe

Geschmack

Der Geschmack von Haribo Fruchtgummi orientiert sich in erster Linie an der jeweiligen Sorte. In Deutschland werden mittlerweile mehr als 200 verschiedene Haribo Sorten geführt. Die klassischen Haribo Gummibärchen enthalten sechs Geschmacksrichtungen. Diese sind anhand der jeweiligen Bärenfarbe zu erkennen:

Grüne Bärchen: Apfel

Weiße Bärchen: Ananas

Hellrote Bärchen: Erdbeere

Rote Bärchen: Himbeere

Orangene Bärchen: Orange

Gelbe Bärchen: Zitrone

Siehe auch  Wann wurde Hanuta auf den Markt gebracht?

Generell schmecken Gummibärchen süß und fruchtig. Doch auch saure und süß-saure Geschmacksrichtungen sind längst keine Seltenheit mehr. Bei Mischartikeln wie Haribo Fantasia oder Haribo Colorado sind gelegentlich Parallelen zu eigenständigen Sorten zu entdecken. Haribo Colorado beinhaltet beispielsweise Komponenten von Haribo Lakritzen. Manche Sorten zeichnen sich auch durch eine einzigartige Form aus. Dies ist beispielsweise bei Haribo Frösche oder Haribo Schlümpfe zu erkennen.

Art

Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, für den kommen klassische Haribo Gummibärchen nicht infrage. Dennoch muss nicht vollständig auf den Verzehr von Haribo verzichtet werden. Einzelne Sorten sind bereits mit einem veganen bzw. vegetarischen Siegel ausgezeichnet. Während bei Haribo vegan vollständig auf Zutaten tierischen Ursprungs wie Gelatine, Milch oder Joghurt verzichtet wird, kommen vegetarische Produkte ganz ohne tierische Inhaltsstoffe aus.

Nährwerte

Haribo ist bemüht, sich mit seiner Produktion an die Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen. Speziell für Allergiker wurden laktose-, und glutenfreie Produkte entwickelt. Darüber hinaus sind auch Sorten mit weniger Zucker am Markt vertreten.

Verpackung

Die klassischen Haribo Gummibärchen sind in Beuteln erhältlich. Produkte mit einem höheren Artikelgewicht werden gelegentlich auch in Dosen oder kleinen Eimern abgepackt.

Inhalt

Haribo Gummibärchen sind in ganz unterschiedlichen Packungsgrößen verfügbar. Zu den typischen Beutelinhalten gehören 100 Gramm, 175 Gramm, 200 Gramm und 300 Gramm. Gelegentlich sind auch Haribo Angebote mit einem Inhalt von 600 Gramm, 1 kg oder sogar mehr erhältlich.

Wichtige Vorüberlegungen, die den Kauf von Haribo Gummibärchen vereinfachen können

Um die Vielfalt von Haribo möglichst überschaubar eingrenzen zu können, sind vor allem die folgenden Kriterien hilfreich:

  • Soll es sich um eine bestimmte Art Haribo handeln?
  • Wie soll die ausgesuchte Haribo Sorte schmecken?
  • Welche Menge wird gewünscht?
Siehe auch  Wann wurde asiatisches Essen in Europa populär?

Bild: ©Alexander/ stock adobe

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).