in

Wann wurde die Funksteckdose erfunden?

Bild: ©nuwanda/ stock adobe.com

Den Strom aus der Steckdose gibt es schon sehr lange – 1904 wurde der erste Stromstecker in den USA patentiert. Ein weiträumiger Anschluss der meisten deutschen Haushalte an das Stromnetz setzte allerdings erst in den 20er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein. Heute ist es undenkbar, dass ein Haushalt keinen Strom hätte. Zugang zum Stromnetz und ein gültiger Stromliefervertrag gelten sogar als Existenzminimum, weshalb der Staat im Rahmen der sozialen Fürsorge (Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter) auch mit Darlehensleistungen einspringen kann, wenn ein Verlust der Energieversorgung droht und dieser nicht anders abgewendet werden kann.

Spannend ist dabei die Entwicklung, welche die Nutzung des Stroms in Deutschland mit den Jahren genommen hat. Erst wurde elektrischer Strom in der Hauptsache für die Beleuchtung verwendet. Die Lampen wurden – so wie heute auch noch – über einen direkten Anschluss in der Wand mit Strom versorgt. Eine Steckdose war hier nicht notwendig.

Auch die ersten Haushaltsgeräte in Deutschland kamen noch ohne eine Steckdose aus. Das erste Bügeleisen beispielsweise hatte einen Stecker, der in die Fassung einer Glühbirne passte. Wenn Sie die Wäsche bügeln wollten, mussten Sie eine Glühbirne aus der Fassung drehen und stattdessen das Bügeleisen an die Lampenfassung anschließen. So mit Strom versorgt konnten die ersten Bügeleisen und andere kleinere Haushaltsgeräte ihren Dienst verrichten.

Strom heute – ein selbstverständlicher Begleiter in unserem Alltag

Wenn wir uns heute in unseren Häusern umsehen, ist der elektrische Strom längst etwas Selbstverständliches geworden. Kaum ein Raum, in dem wir nicht mindestens ein Gerät stehen haben, dass mit Strom betrieben wird. Von modernen Heizungen und eben der Beleuchtung in unseren Häusern ganz zu schweigen. Natürlich hat sich an der Stromgewinnung selbst im Laufe der Zeit einiges verändert – heute wird viel Wert auf die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien gelegt.

Siehe auch  Wann wurde der Schallplattenspieler erfunden?

Große Einrichtungen wie Krankenhäuser, Behörden und Schulen, aber teilweise auch Privathaushalte verfügen heute sogar über ein Notstromaggregat, falls es doch einmal zu einem längerfristigen Stromausfall kommen sollte.

AngebotBestseller Nr. 1
Brennenstuhl Comfort-Line Funksteckdosen-Set Mini 3+1, 3er Funkschalt-Set (Innenbereich, mit Handsender und erhöhtem Berührungsschutz) weiß*
  • Mini 3-er Funksteckdosen Set zum komfortablen Einund Ausschalten von Elektrogeräten und Lampen bis 2300 W im Innenbereich
  • Funksteckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz: Kunststoffplättchen verschließen die Kontakte der Steckdose
  • 3-Kanal Handsender (433,92 MHz) zur universellen Steuerung einzelner oder auch mehrerer Empfänger gleichzeitig bis zu 25m Reichweite
  • Einfache und flexible Nutzung durch selbstlernende Codierung
  • Lieferumfang: 3 x Funk-Schaltempfänger, 1 x Handsender, 1 x Batterie Typ CR2032 in der Farbe weiß in bester Qualität von brennenstuhl
Bestseller Nr. 2
Brennenstuhl Funkschalt-Set RC CE1 4001, 4er Funksteckdosen Set (Innenbereich, mit Handsender und erhöhtem Berührungsschutz) weiß*
  • Die sichere und komfortable Lösung zum Schalten elektrischer Geräte, bequem per Funk auf Knopfdruck
AngebotBestseller Nr. 3
Unitec 48110 Funkfernschalterset mit Selbstlernfunktion, Funksteckdosen Set, 3Steckdosen+1Fernbedienung,weiß*
  • Bequem: Angeschlossene Geräte komfortabel per Steckdosen Fernbedienung ein- und ausschalten
  • Inhalt: Funksteckdosen Set bestehend aus 3 Steckdosen für den Innenbereich, 1 Fernbedienung
  • Platzsparend: Steckdosen im kompakten Mini-Design
  • Intelligent: Der Empfänger ist selbstlernend
  • Einfach: Benutzerfreundliche Installation
Bestseller Nr. 4
conecto® Funk-Steckdosen-Set: 1x Funksteckdose und 1x Fernbedienung, Innenbereich, 2300 Watt, kompaktes Design, weiß*
  • Funkgesteuerte Steckdosen sind vom Typ F und daher nicht mit Buchsen vom Typ E in Frankreich kompatibel. Sicheres, einfaches und bequemes Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte. Die funkgesteuerte Steckdose kann mit der Fernbedienung über eine Entfernung von bis zu 30 Metern eingeschaltet werden. Nur für den Einsatz in Deutschland und Österreich
  • Kompatibel mit fast allen elektrischen Geräten mit einer Gesamtleistung von bis zu 2300 W wie Fernsehern, TV-Empfängern, Spielekonsolen, Monitoren, Hi-Fi-Systemen, Lampen, Lichterketten, Lüftern usw.
  • Fernbedienung mit 4 Kanälen plus einem Kanal für alles ein/aus
  • Max. Schaltleistung 2300 Watt, Spannung 230 V — 50 Hz | 433,92 MHz Arbeitsfrequenz | integrierter Überlastschutz und erhöhter Berührungsschutz
  • Lieferumfang: 1 x Funksteckdose+ 1 x Fernbedienung mit Batterie (CR2032) + Bedienungsanleitung
Bestseller Nr. 5
SURNICE Steckdose mit Fernbedienung, 80m Reichweite, 10A 2300W Funksteckdosen mit Fernbedienung, Funkschalter Set Mini mit Fern bedienung programmierbar, für Innendekorationen, Haushaltsgeräte*
  • 【Bis zu 80m Reichweite】Funksteckdosen mit Fernbedienung-RF-Empfänger und -Sender funktionieren durch Türen und Wände, ohne andere Elektronik zu stören. Das Signal kann bis zu 80m in Sichtweite funktionieren; Steckdose fernbedienung geeignet für Leute mit eingeschränkter Mobilität, wie Ältere und Schwangere;
  • 【Praktisch und platzsparendMit】Dem mini Körper ist diese schaltbare funksteckdosen mit fernbedienung innen geeignet für enge Lage, schwer zu erreichen die Steckdose; Zum Beispiel Garagen- und Treppenhausbeleuchtung, Weihnachtsschmuck usw
  • 【Lernfunktion】Sender und Empfänger sind für den sofortigen Gebrauch vorprogrammiert, aber mit der Lernfunktion können Sie frei zusätzliche Fernbedienungen und Steckdosen hinzufügen, um Ihr Fernbedienungssystem zu erweitern. Verwenden Sie einen Sender zur Steuerung eines einzelnen Steckdosenempfängers oder programmieren Sie mehr als einen Sender für jeden Steckdosenempfänger.
  • 【Energiesparend】Leistungsaufnahme im Standby beträgt 0,5W, die Fernbedienungssteckdosen können Standby-Strom eliminieren, sparen Sie Ihre Stromrechnungen; Perfekt für die Einstellung ON/OFF Innenbeleuchtung, Weihnachtsbeleuchtung, Ventilatoren, Heizungen, Aquarium, TV, schwer zugängliche Steckdosen und andere Haushaltsgeräte.
  • 【Verwandte Parameter】Voltage: 230V. Frequenz: 433,92 MHz. Elektrische Energie: 2300W. Verpackungsinhalt: 3 x Funkschalter-Empfänger, 1 x Handsender, 1 x 3 V CR2032 Batterie (eingebaut), 1 x Produkthandbuch (englische Sprache nicht garantiert).

In Zeiten scheinbaren Überflusses wird Sparsamkeit besonders wichtig

Es ist also fast schon egal, was wir heute tun – wir verbrauchen dabei Strom. Die Strompreisentwicklung der letzten Jahre hat allerdings bei vielen Verbrauchern zu einem gewissen Umdenken geführt. Denn viel Strom verbrauchen bedeutet auch, hohe Energiekosten produzieren. Daher ist der Wunsch nach mehr Möglichkeiten des Stromsparens in den letzten Jahren immer größer geworden in der Bevölkerung.

Siehe auch  Wann wurde die Dampfdusche erfunden?

Ein echter Pluspunkt für die schon seit einigen Jahren erfolgreich am Markt etablierten Funksteckdosen. Wann genau die erste Funksteckdose das Licht der Welt erblickt hat oder wer als erstes für diese Erfindung ein Patent angemeldet hat, ist gar nicht so genau bekannt. Die ersten Modelle kamen in Deutschland zu Beginn dieses Jahrhunderts auf den Markt. Damals noch mit einiger Skepsis bedacht, sind Funksteckdosen heute in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Denn sie lassen sich perfekt in ein Smart Home System integrieren.

Die Vorteile der Funksteckdose sind vielfältig

Wer kennt die alte Weisheit nicht: Wer Strom sparen möchte, sollte kein Gerät auf Stand-by stehen lassen. Mit einer Funksteckdose ist es plötzlich ganz leicht, solche Dinge dauerhaft zu beachten. Denn Ihre Funksteckdose können Sie nicht nur mit der Fernbedienung ansteuern und ein- oder ausschalten. Sie haben bei vielen Modellen auch die Möglichkeit, mit einer Zeitschaltuhr die Steckdose so einzustellen, dass sie sich zu einer bestimmten Zeit einschaltet.

Stellen Sie sich vor, Sie bereiten Ihre Kaffeemaschine ab Abend bereits vor, schalten sie ein und am nächsten Morgen, rund 15 Minuten bevor Ihr Wecker klingelt, schaltet sich die Maschine automatisch ein und Sie werden vom Geruch frisch gekochten Kaffees geweckt. Dafür brauchen Sie keine teure Designermaschine – eine einfache Kaffeemaschine mit einer Funksteckdose mit Zeitschaltuhr macht es möglich.

Wenn Sie eine Lampe an Ihre Funksteckdose anschließen möchten, können Sie auch auf ein Modell mit Dimmfunktion zurückgreifen. Sie können dann das Dimmen der Lampe, über die die Fernbedienung Ihrer Funksteckdose vornehmen.

Wie genau funktioniert die Funksteckdose?

Die Funksteckdose ist eine Art Zwischenschalter, den Sie in Ihre klassische Haussteckdose stecken. Jetzt haben Sie auf Ihrer „normalen“ Steckdose die Funksteckdose, an der Sie dann wiederum ein normales Haushaltsgerät anschließen können. Der Unterschied zur Steckdose an der Wand ist allerdings der, dass Sie Ihre Funksteckdose mit einem einfachen Knopfdruck auf Ihre Fernbedienung ausschalten können. In diesem Moment wird der Stromfluss zwischen der Stromleitung im Haus und dem Haushaltsgerät unterbrochen – es entsteht kein Stromverbrauch.

Siehe auch  Wann wurde der Computer erfunden?

So können Sie problemlos abends mit einem einfachen Druck auf Ihre Fernbedienung alle Geräte, die sonst auf Stand-by stehen würden, komplett vom Strom trennen. Da das Funksignal zwischen der Fernbedienung und der Steckdose nicht verschlüsselt ist, können Sie eine Fernbedienung eines Herstellers für alle Steckdosen der gleichen Bauart dieses Herstellers verwenden.

Manche Funksteckdosen sind etwas größer und haben noch zusätzliche Anschlüsse parat. So gibt es beispielsweise mit Funksteckdosen mit mehreren USB-Anschlüssen, an denen Sie beispielsweise die Handys der Haushaltsmitglieder aufladen können.

Zusätzlich abgesichert gibt es auch Outdoor-Funksteckdosen für den Garten Bereich. Die Außenreichweite einer Funksteckdose liegt oft bei bis zu 100 m. Im Innenraum ist die Reichweite der Fernbedienung natürlich deutlich geringer.

Wann genau wurde denn nun die Funksteckdose erfunden?

Tatsächlich haben wir auf diese Frage keine konkrete Antwort gefunden. Aber auch wenn die Entwicklung der Funksteckdose eher ein schleichender Prozess war – in unserer Welt der immer mehr ansteigenden Automatisierung ist die Funksteckdose für eine Vereinfachung des Lebens in den eigenen vier Wänden genau das Richtige.

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).