Wann wurde das Hörgerät erfunden?

Moderne Medizintechnik – Hörgeräte sind oft winzig klein und für andere Menschen nicht mehr sichtbar. Foto ksenia_she via Twenty20
Moderne Medizintechnik – Hörgeräte sind oft winzig klein und für andere Menschen nicht mehr sichtbar. Foto ksenia_she via Twenty20

Schon vor Jahrhunderten wurden die ersten Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen ihrer Sinne entwickelt. Dazu gehören auch Menschen, die schlecht oder gar nicht hören können. Bis heute ist die Entwicklung der Technik so weit vorangeschritten, dass viele Betroffene wieder völlig ohne Einschränkungen ihren Alltag meistern können. Wann das Hörgerät erfunden wurde und wie sich die Hörgeräte über die Zeit entwickelt haben, erfahren Sie hier.

Die Erfindung des ersten Hörgerätes im Überblick

Das erste Hörgerät wurde im 17. Jahrhundert entwickelt – die rein mechanische Ohrtrompete, welche allerdings mit den heute bekannten Hörgeräten nicht vergleichbar ist. Die Entwicklung zu modernen Hörgeräten begann dann mit der Erfindung des Telefons. Im Jahr 1898 wurde schließlich das erste elektrische Hörgerät entwickelt, gegen Ende des 20. Jahrhunderts kamen dann die ersten digitale Hörgeräte auf den Markt.

Siegeszug der elektronischen Hörgeräte

Die ersten elektronischen Hörgeräte wurden nach der Erfindung des Telefons und des Mikrofons in den 1870er und 1880er-Jahren gebaut. Die Technologie des Telefons ermöglichte es, das akustische Signal zu verändern. Telefone waren in der Lage, die Lautstärke, die Frequenz und die Verzerrung von Klängen zu steuern. Diese Fähigkeiten wurden bei der Entwicklung von Hörgeräten genutzt.

Beim ersten elektrischen Hörgerät spricht man auch von einem sogenannten Akouphone. Dieses wurde 1898 von Miller Reese Hutchison entwickelt. Es beinhaltete einen Kohlenstoffsender, der zur Verstärkung des Schalls diente, indem er ein schwaches Signal aufnahm und es mit Hilfe von elektrischem Strom in ein starkes Signal umwandelte. Das System wurde erfolgreich und von etlichen anderen Erfindern nachgeahmt und verfeinert.

Transistor-Hörgeräte

Die Entwicklung von Transistoren im Jahr 1948 durch die Bell Laboratories führte zu erheblichen Verbesserungen bei Hörgeräten. Die geringe Größe der Transistoren machte es möglich, Miniaturmikrofone aus Kohlenstoff zu fertigen, die an verschiedenen Gegenständen angebracht werden konnten, sogar an Brillen.

Ein Problem beim Einbau von Transistoren in Hörgeräte bestand jedoch darin, dass diese aufgrund von eintretender Feuchtigkeit meist nur einige Wochen hielten. Um dies zu verhindern, musste eine Beschichtung auf den Transistor aufgebracht werden, die ihn vor Feuchtigkeit schützt.

Digitale Hörgeräte

Anfang der 1960er Jahre entwickelten wiederum die Bell Telephone Laboratories die digitale Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen auf einem Großrechner. Aufgrund der langsamen Verarbeitungsfähigkeit der Digitalcomputer jener Zeit war der Prozess der Hörgerätesimulation extrem langsam. Die Verarbeitung des Audio-Sprachsignals dauerte länger als die Dauer des Sprachsignals selbst, so dass die Verarbeitung von Sprache in Echtzeit nicht möglich war.

Dies machte die Vorstellung, dass ein eigenständiges, tragbares digitales Hörgerät klein genug sein könnte, um wie ein herkömmliches analoges Hörgerät am Ohr getragen zu werden, nahezu unmöglich. Die Forschung im Bereich der digitalen Verarbeitung war jedoch wichtig, um zu lernen, wie man Klänge für Menschen mit Hörbehinderungen entwickeln kann.

Bestseller Nr. 1
Britzgo Device,Lange Lebensdauer, intelligente Geräuschreduzierung (silvery),two*
  • [Typ C Aufladung] Beim Anschließen des Kabels zum Aufladen müssen Sie sich keine Sorgen um die Vorder- und Rückseite machen.
  • [Zwei Modi] Wenn du dich in verschiedenen Räumen und Umgebungen befindest, gibt es zwei Modi zur Auswahl.
  • [Hochwertiger Ohrhaken] Der Ohrhaken besteht aus erstklassigem Silikon, das gut für die Haut des Benutzers ist.
  • [Klein und zart] Das aufgewertete Volumen ist zusammengedrückt und ästhetischer.
  • [Einfach zu verwalten] Es kann mit nur einer Hand bedient werden, und die Verwendungsmethode ist einfach zu meistern.
Bestseller Nr. 2
Audioactive Digitaler HdO-Hörverstärker mit 4 einstellbaren Einstellungen, dezentes HdO-Design, automatische Lautstärkeunterdrückung,*
  • ☑️KLARER DIGITALER SOUND: Der Hörverstärker bietet einen statisch-freien natürlichen Klang. Das reguliert die Schallwellen, um eine klare Stimme ohne Störungen oder Geräusche zu liefern.
  • ☑️DISKRETES HdO-Design: Der Höhe Assistent kommt in einem Hinter-dem-Ohr-Design. Das Gadget verschmilzt, um in lässigen Umgebungen unsichtbar zu erscheinen. Das Abhörgerät hat komfortables.
  • ☑️4 EINSTELLBARE MODI: Der Hörverstärker verfügt über 4 einstellbare Soundsysteme. Die digitalen Geräte Modi eignen sich für den leisen und lauten Alltag.
  • ☑️FREQUENZKONTROLL-CHIP: Das verfügt über einen integrierten digitalen Chip und ein Frequenzkontrolle Programm, das den Ton verwaltet und die Lautstärke nach Ihren Wünschen anpasst.
  • ☑️ANPASSBAR AN IHRE UMGEBUNG: Der Audioactive Hörverstärker passt seine Einstellung automatisch an Ihre Umgebung an. Dieser unsichtbare Ohrhörer kann Ihre täglichen Aktivitäten viel angenehmer machen.

In den 1970er Jahren wurde dann der Mikroprozessor entwickelt. Dieser Mikroprozessor trug dazu bei, die Tür zur Miniaturisierung des digitalen Hörgeräts zu öffnen. Außerdem entwickelte der Forscher Edgar Villchur ein analoges Mehrkanal-Amplitudenkompressionsgerät mit Amplitudenkompression, mit dem das Audiosignal in Frequenzbänder aufgeteilt werden konnte.

Mit diesen Frequenzbändern konnte der analoge Ton nichtlinear angepasst werden, so dass laute Töne weniger und schwache Töne stärker verstärkt werden konnten. Das System der mehrkanaligen Amplitudenkompression wurde später als grundlegende Struktur für die ersten Hörgeräte verwendet, die digitale Technologie nutzten.

Ebenfalls in den 1970er Jahren gelang erstmals die Entwicklung eines Hybrid-Hörgeräts, bei dem die analogen Komponenten eines herkömmlichen Hörgeräts, bestehend aus Verstärkern, Filtern und Signalbegrenzung, mit einer separaten digitalen programmierbaren Komponente in einem herkömmlichen Hörgerätegehäuse kombiniert werden konnten.

Die Audioverarbeitung blieb analog, konnte aber von der digitalen programmierbaren Komponente gesteuert werden. Die digitale Komponente programmierte man um, indem das Gerät an einen externen Computer im Labor angeschlossen und dann abgetrennt wurde, damit das Hybridgerät wie ein herkömmliches, tragbares Hörgerät funktionierte.

AngebotBestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
RAYOVAC Extra Advanced Hörgerätebatterien mit Active-Core-Technologie 312, 60 Batterien*
  • Keine Hörgerätebatterie hält länger. Verbessertes Zelldesign und verbesserte Rezeptur sorgen für mehr Energie.
  • Höhere Kapazität durch ein innovatives Zelldesign.
  • Langlebige Leistung dank einer fortschrittlichen Anode.
  • Erhöhte Lebensdauer auch unter extremen Bedingungen durch sichere und genaue Montage der Dichtung.
  • 10 Packungen mit jeweils 6 Batterien (60 Batterien)

Das erste kommerzielle volldigitale Hörgerät wurde 1987 von der Nicolet Corporation entwickelt. Das Hörgerät enthielt einen am Körper getragenen Prozessor, der über ein Kabel mit einem am Ohr befestigten Wandler verbunden war. Das Hörgerät der Nicolet Corporation war zwar kein Publikumserfolg und das Unternehmen wurde kurz darauf aufgelöst, aber es konnte einen Wettbewerb unter den Hörgeräteherstellern auslösen, um effektivere volldigitale Hörgeräte zu entwickeln. Zwei Jahre später, im Jahr 1989, wurde das kommerzielle volldigitale Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) auf den Markt gebracht.

Hörgeräte heute

Aktuelle digitale Hörgeräte sind programmierbar, so dass sie den Klang selbst regulieren können. Das Gerät kann sich also selbst an die jeweilige Umgebung anpassen und benötigt oft nicht einmal eine physische Lautstärkeregelung.

Vor einiger Zeit wurden von Resound „Made for iPhone hearing aids“ (MFi) eingeführt, die es Nutzern von digitalen MFi-Hörgeräten ermöglichen, Telefonate, Musik und Podcasts direkt von iOS-Geräten zu streamen.

Es gibt heute viele verschiedene Arten von Hörgeräten, die sich in Größe, Leistung , Technik und Eignung für unterschiedliche Hörschwächen beim Träger unterscheiden. Zu den verschiedenen Größen und Modellen gehören:

  • Am Körper getragene Hörgeräte
  • Hinter dem Ohr getragene Hörgeräte
  • In der Ohrmuschel getragene Hörgeräte
  • Unsichtbare Hörgeräte im Gehörgang
  • Im Knochen verankerte Hörgeräte
  • Brillen-Hörgeräte
  • Stethoskop-Hörgeräte

Welches Hörgerät für welchen Trägertyp am besten geeignet ist, darüber kann z. B. Ein Ohrenarzt Auskunft geben. Außerdem beschäftigen sich Institutionen wie das Landesförderzentrum Hören und Kommunikation Schleswig (LFZ Schleswig) und LFZ Hören Schleswig detailliert mit diesem Thema und können Betroffenen wertvolle Tipps zum Thema Hörgeräte geben.

Foto: ksenia_she via Twenty20