Jeder kennt Ihn, den Heizpilz. Man findet Ihn in Biergärten, Restaurants, Cafés. Überall wo man draußen sitzen kann, eine Rauchen kann. Denn im Winter wenn es kalt ist, spendet dieser Heizpilz eine angenehme Wärme.
Doch wer kommt dieser Pilz eigentlich? Wer Ihn genau erfunden hat kann man so nicht pauschal sagen. Jedoch gibt es Vermutungen, dass ein damaliger Taxifahrer. Dieser stammt aus Berlin und war in der schwedischen Fußgängerzone unterwegs als er diesen Wärmestrahler bei einem Straßencafé entdeckte.
Er importierte diesen in seine Heimat und lies den Begriff „Heizpilz“ markenrechtlich schützen.
Was genau ist ein Heizpilz?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Wärme spendenden Heizstrahler in Pilzoptik. In Österreich wird dieser auch gerne Heizschwammerl genannt.
Er spendet Wärme an kalten Tagen. So werden die kalten Tagen oder kühlen Sommer/Winternächten angenehmer. Auf der Terrasse eines Cafés oder in einem Biergarten hält man es auch an frischen Tagen draußen unter diesem Pilz aus.
Gastronomen lieben ihn, Umweltschützer hassen ihn
Den so ein Gerät welches mit Gas betrieben wird, verursacht gleiche Emissionen wie ein laufendes Auto. Ein Pilz der mit Strom funktioniert, liefert energietechnisch auch leider keine zufriedenstellenden Werte.
Zudem gefiel den meisten Menschen die Optik nicht, viele sind der Meinung, dass so ein Wärmestrahler die Straßen verunstaltet. Zudem bräuchten die Raucher eh keine Wärme.
Es wurde von den Gemeinden versucht die Verbreitung eines Heizpilzes einzudämmen, leider ohne großen Erfolg.
Die Vorschriften wurden in der Coronazeit etwas gelockert. Die Strahler durften unter bestimmten Auflagen weiterhin benutzt werden. Es wurden zum Beispiel Heizstrahler mit Holzpellets beheizt oder mit anderen erneuerbaren Energien.
Wie funktioniert so ein Heizstrahler überhaupt?
Die Wärme entsteht dadurch, dass das Gas sich in einer Gasflasche befindet, welches nach oben strömt. Das Gas wird unter der Haube verbrannt, dadurch entsteht die warme Luftströmung.
Bei dem ganzen Prozess, entsteht Wärme, die den Metallkörper des Geräts erhitzt. Unter dem Pilz sammelt sich dann die Wärme.
Vor-und Nachteile des Heizpilzes
Einer der größten Vorteile eines Heizpilzes ist, das dieser unabhängig von seiner Stromversorgung überall aufgestellt werden kann. Sei es auf der Terrasse oder im Garten. Es benötigt kein Verlängerungskabel. Zudem haben die Heizstrahler rollen, somit lassen sie sich leicht verschieben.
Aber es gibt auch einen großen Nachteil des Heizstrahlers. Man ist ständig vom Vorrat einer Gasflasche abhängig. Denn wenn diese einmal leer ist, ist es auch vorbei mit der Wärme. Daher ist immer darauf zu achten, dass genug Vorrat an Gasflaschen vorhanden ist.
Zudem ist die Gasverbrennung nicht gerade umweltfreundlich wie wir bereits erfahren haben. Daher sollte unbedingt bei einer Anschaffung drauf geachtet werden, dass das Gerät sehr effizient um möglichst wenig Gas zu verbrauchen.
Viele Modelle lassen sich auch von der Temperatur her regeln.
Worauf sollte beim Kauf eines Heizpilzes geachtet werden?
Es ist beim Kauf eines Heizgerätes auf die Sicherheitsmechanismen zu achten. Vor allem dann, wenn im Haushalt Kinder und Tiere sind.
Es ist gut wenn die Gaskammer absperrbar ist und daher nicht leicht zugänglich ist.
Auch eine Umkippsicherung wäre von großem Vorteil. Da beim Umkippen des Pilzes durch diese extra Sicherung eine Brand-und Explosionsgefahr verringert wird.
Ebenfalls ist für einen großen Abstand zu sorgen. Er sollte nicht in der nähe von anderen Gegenständen, wie einer Holzbank etc. stehen.
Auf keinen Fall sollte der Wärmestrahler in Innenräumen genutzt werden, da dort eine akute Brandgefahr besteht.
Wenn all diese Dinge beim Kauf beachtet werden, kann man von einem leistungsstarken Heizpilz profitieren.
- Enders ECO PLUS Brennertechnologie (EEP) für sparsamen Verbrauch bei optimierter Wärmestrahlung
- Gas-Heizstrahl-Brenner aus legiertem Edelstahl für langlebige Qualität
- 3,5 – 8 kW stufenlose Leistungsregulierung
- 76 cm großer Enders Standard-Reflektor mit ausgereiftem Reflektions-System
- thermoelektrische Zündsicherung und Umkippsicherung zur optimalen Sicherheit
- ✅ Starker Gas-Brenner: Leistungsstarker 11 kW Heizstrahler für Propan und Butan Gas; geeignet für 5 kg und 11 kg Gasflaschen; für angenehme Temperaturen im Garten, auf Balkon und Terrasse
- ✅ Schnelles Aufheizen: In kürzester Zeit verbreitet der Heizpilz angenehm hohe Temperaturen in Ihrem Außenbereich; auch geeignet für gut belüftete Räume
- ✅ Einfaches Entzünden: Der Terrassenheizer ist mit einem Kippschalter mit integrierter Piezo-Zündung ausgestattet; schnelles und sicheres Anschalten ohne Feuerzeug
- ✅ Mehr Sicherheit: Die Gasheizung verfügt über einen integrierten Kippschutz, welcher das Risiko bei der Nutzung verringert; auch das Schutzgitter aus Edelstahl sorgt für mehr Sicherheit am Gasbrenner
- ✅ Voll ausgestattet: Geliefert wird der Gasheizstrahler inklusiver 50 mbar Druckminderer und robuster Schutzhülle; zugelassen für Deutschland und Österreich
- 𝐒𝐓𝐈𝐌𝐌𝐔𝐍𝐆𝐒𝐕𝐎𝐋𝐋𝐄 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄 𝐅Ü𝐑 𝐓𝐄𝐑𝐑𝐀𝐒𝐒𝐄 & 𝐆𝐀𝐑𝐓𝐄𝐍 – Der APANA Heizpilz bringt angenehme Strahlungswärme auf Balkon, Terrasse oder in den Garten – perfekt für kühle Abende im Frühling, Sommer oder Winter.
- 𝐄𝐅𝐅𝐈𝐙𝐈𝐄𝐍𝐓 & 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇 𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐁𝐀𝐑 – Die Gasflasche (bis 11 kg) wird sicher im Gehäuse verstaut und ist durch eine Griffmulde jederzeit leicht erreichbar – Zündung und Regler sind fest in der Brenneinheit verbaut.
- 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓 𝐆𝐄𝐇𝐓 𝐕𝐎𝐑 – Dank integrierter Umkippsicherung und automatischer Abschaltung bietet der Standheizstrahler maximale Sicherheit beim Betrieb – ideal für Familien, Gastronomie oder Events.
- 𝐊𝐎𝐌𝐅𝐎𝐑𝐓𝐀𝐁𝐄𝐋 & 𝐌𝐎𝐁𝐈𝐋 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐄𝐓𝐙𝐁𝐀𝐑 – Der Aufbau gelingt schnell mit der beiliegenden Anleitung – durch stabile Rollen lässt sich der Heizstrahler im abgekühlten Zustand flexibel bewegen.
- 𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓 & 𝐋𝐀𝐍𝐆𝐋𝐄𝐁𝐈𝐆 𝐕𝐄𝐑𝐀𝐑𝐁𝐄𝐈𝐓𝐄𝐓 – Pulverbeschichteter Stahl, veredelter Brenner und ein Reflektor mit 81 cm Durchmesser sorgen für Langlebigkeit – inkl. passender Schutzhülle für die sichere Aufbewahrung.
- TrendLine Gas Terrassen-Heizstrahler Calentar 219 cm max. 8,8 kW
- Der TrendLine Terrassenheizstrahler Calentar besticht durch seine elegante Optik.
- Die hochwertige Verarbeitung und die leichte Handhabung sind Eigenschaften, die seine vornehme Eleganz noch verstärken.
- inkl.
- PRAKTISCH | Der Zelsius Gas-Heizstrahler ist die ideale Lösung, um Terrasse, Balkon oder Garten in eine gemütliche Wohlfühloase zu verwandeln. Dank seiner effizienten Wärmeverteilung sorgt er selbst an kühlen Abenden für angenehme Temperaturen und ermöglicht es entspannte Stunden im Freien zu genießen.
- IDEAL | Der gasbetriebene Heizstrahler eignet sich für den Betrieb mit Propan-, Butan- oder Flüssiggas und kann mit 5 kg oder 11 kg Gasflaschen verwendet werden. Für Sicherheit sorgt die integrierte automatische Sicherheitsabschaltung, die eine sichere Nutzung des Outdoor-Heizers gewährleistet.
- ZÜNDUNG | Der Heizstrahler ist mit einer integrierten Piezo-Zündung ausgestattet und überzeugt mit einem leistungsstarken Brenner von bis zu 11 kW, der Ihre Umgebung in kürzester Zeit erwärmt. Die Heizleistung lässt sich bequem und stufenlos über einen Bedienknopf regulieren.
- ROLLEN | Zwei integrierte Räder ermöglichen ein einfaches und komfortables Versetzen des Heizpilzes. Zudem gehört eine Schutzhülle zum Lieferumfang, die den Terrassenheizer zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützt.
- SICHER | Ein integrierter Kippschutz sorgt für maximale Sicherheit, während das Schutzgitter aus hochwertigem Edelstahl einen zuverlässigen Betrieb des Gasbrenners gewährleistet. Zum Lieferumfang gehören neben dem Gasheizer auch ein Gasanschlussschlauch sowie ein passender Druckminderer.
Die unterschiedlichen Modelle im Überblick
Nun möchte ich kurz die verschiedensten Modelle eines Heizpilzes und deren Vor-und Nachteile vorstellen:
Der Gas-Heizpilz
Vorteile
- lässt sich beliebig platzieren
- kein Elektrokabel nötig
- hohe Leistung
- großer Wärmebereich
Nachteile
- Sehr Groß
- Größe der Heizpilze
- Gasvorratsabhängig
- große Brand-und Explosionsgefahr
- hoher Ausstoß von Co2
Der elektrische Heizstrahler – Alternative
Es ist eine Alternative zu den klassischen Modellen. Mittlerweile gibt es immer mehr elektrobetriebene Modelle auf dem Markt zu kaufen.
Die Position kann flexibel gewechselt werden.
Die meisten Heizstrahler haben eine Infrarottechnik, welche die ausstrahlende Wärme nur auf die Körper abgibt und nicht auf die umliegenden Gegenstände. Durch diese Art wird der Wärmeverlust an der Luft reduziert.
Die meisten der heute elektrisch betriebenen Heizstrahler verfügen über die sogenannte Infrarottechnik. Sie überträgt die Strahlungswärme nur auf die Körper, auf deren Oberfläche sie trifft. Dadurch wird der Wärmeverlust an die Luft reduziert.
Die Wärme wird sofort beim Einschalten gespürt, da dass aufheizen wegfällt.
Allerdings ist die Wärme etwas geringer als bei Gasstrahlern. Die Stellen die dem Strahler zugewandt sind werden warm, allerdings bleiben oft die Füße und der Rücken kalt.
Elektrische Infrarotheizer
Vorteile
- Nutzerfreundliche Bedienung
- Wärmeeffekt tritt sofort ein
- flexible Geräte
- Nachteile
- Stromanschluss
- geringere Wärmeabgabe
Wie oft muss so ein Pilz überprüft werden?
Es ist zwar beim Gebrauch im Privaten nicht zwingend vorgeschrieben, dennoch sollte auch im privaten Haushalt, so ein Heizpilz alle zwei Jahre von einem Fachmann überprüft werden.
Dadurch hat man lange eine Sicherheit und Freude am Gerät.
FAQs
Wie lange hält eine Gasflasche?
Pro Stunde wird ein Kilogramm Gas verheizt. Dies entspricht 11 Kilogramm auf 12 Stunden.
Welche Temperaturen erreicht ein Heizpilz?
Die Temperaturen hängen stark von der Leistung des Gerätes ab. Aber im Durchschnitt erreichen diese Wärmestrahler eine Temperatur von 120ß 180 Grad Celsius.
Kosten der Miete für den Heizpilz?
Bereits für 20 Euro am Tag, ist so ein Heizpilz anzumieten.
Kann der Heizpilz geliefert werden?
In den meisten Fällen kann man eine Lieferung vereinbaren. Bei einer Abholung ist auf die Transportsicherheit zu achten!
Fazit
Ich finde so ein Heizpilz ist für kühle Nächte schon etwas gutes, denn so kann man dennoch die gemütliche Atmosphäre einer Sommernacht, oder eines schönen Winterabend mit seiner Familie oder Freunden im Freien genießen.
Allerdings sollte man dennoch auf die Umwelt Rücksicht nehmen, und daher einen Heizpilz wählen der umweltfreundlicher ist.
Ansonsten ist es eine gute Art, um dennoch schöne Abende draußen zu verbringen, ohne erfrieren zu müssen.
Bild von Harald Landsrath auf Pixabay