Der Flaschenkühlschrank hat sich aus unserem ganz normalen Kühlschrank heraus entwickelt, dessen Anfänge im Grunde bereits in der Antike zu finden sind. Während dieser Zeit wurde aus den Bergen herangeschafftes Eis zur Kühlung von Lebensmitteln genutzt. Bis zur ersten Technik dauerte es allerdings dann noch mehrere Jahrhunderte.
Entwicklung des Flaschenkühlschranks
William Cullen, ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker, entwickelte an der Universität Glasgow die erste Kühlung, die künstlich funktionierte. Eingesetzt wurde hierbei der Stoff Ammoniak, der bis dahin hauptsächlich beim Gerben und Färben von Tuchen zum Einsatz kam. Trotz der von William Cullen entwickelten technischen Möglichkeit blieb die Gewohnheit mit Eis zu kühlen noch bis in die 1920er Jahre erhalten.
Zu dieser Zeit gab es sogenannte Eisschränke, die jeden Tag mit Eis neu aufgefüllt werden müssen, um die Kühlung halten zu können. Das Eis wurde lange Zeit noch in der Natur abgebaut, 1876 entwickelte Carl von Linde, ein deutscher Ingenieur, das Linde-Verfahren, das es möglich machte, eine industrietaugliche Kühlung einzuleiten. Auf diese Weise wurde Eis hergestellt, das dann an die Haushalte geliefert werden konnte.
Der erste richtige Kühlschrank wurde schließlich von der Firma Zschopauer Motorenwerken J.S. Rasmussena hergestellt. Im Jahr 1929 wurde diese Technik mithilfe der sich verbreitenden Elektrizität endlich auch flächendeckend möglich. Allerdings waren die ersten Kühlschränke nicht ohne: Es wurden teilweise giftige Gase zur Kühlung eingesetzt. Abgelöst wurden diese Gase durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), das später aufgrund der Umweltschädlichkeit verboten wurde.
In den 1960er bis zu den 1970er Jahren erhielt der Kühlschrank schließlich Einzug in alle Haushalte und in dieser Zeit wurde auch begonnen, Sonderkühlschränke wie den Flaschenkühlschrank zu entwickeln.
Wie funktioniert ein Flaschenkühlschrank?
Ein Flaschenkühlschrank unterscheidet sich hauptsächlich durch seinen Innenaufbau von einem normalen Haushaltskühlschrank. Für die Flaschen gibt es extra angepasste Fächer, oft mit Ausbuchtungen, in die die Flaschen gelegt werden, ohne dass sie hin und her rollen können oder die Fächer sind gerade so groß, dass die Flaschen darin stehen können. Eine Besonderheit des Flaschenkühlschranks ist die Tür. Diese besteht bei einem Flaschenkühlschrank aus Glas, so dass man hindurchschauen kann. Funktionieren tut der Flaschenkühlschrank wie jeder andere Kühlschrank auch. Ein gasförmiges Kältemittel wird durch einen Kompressor verdichtet und erwärmt sich auf diese Weise. Auf der Rückseite des Kühlschranks befindet sich ein Verflüssiger, in welchem das Gas kondensiert. Danach wird der Druck gesenkt und das nun flüssige Kühlmittel in den Verdampfer des Kühlschranks geleitet. Hier verdampft die Flüssigkeit. Bei diesem Vorgang wird dem Innenraum des Kühlschranks die Wärme entzogen. Gasförmig wird das Kühlmittel nun wieder zurückgeleitet. Es handelt sich hier also um einen stabilen Kreislauf.
Wer benötigt einen Flaschenkühlschrank?
Flaschenkühlschränke, auch oft als Getränkekühlschränke bezeichnet, werden vor allem in der Gastronomie oder an Tankstellen und Kiosken eingesetzt, wo ein gekühltes Getränk gerne gekauft wird. Ist der Flaschenkühlschrank klein, eignet er sich aber auch für den Gebrauch im privaten Haushalt. Wer Getränke gerne gekühlt genießt, wird den Getränkekühlschrank mit Glas als Tür zu schätzen wissen.
- IDEAL FÜR GETRÄNKE & PARTYS: Mit einem Fassungsvermögen von 90 Litern bietet der °CUBES Getränkekühlschrank Platz für Softdrinks, Bier, Wein und mehr.
- MODERNES DESIGN MIT GLASTÜR: Die elegante Panorama-Glastür ohne Türgriff und die schwarz lackierte Oberfläche machen diesen Kühlschrank zu einem stilvollen Hingucker in jedem Raum.
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Ideal für Küche, Büro, Homeoffice, Gartenpartys oder den gewerblichen Einsatz – dieser Getränkekühlschrank passt sich Ihren Bedürfnissen an.
- FLEXIBEL & PLATZSPAREND: Die kompakten Maße von 49 cm x 43 cm x 83 cm und 4 variable Einlegeböden ermöglichen eine flexible Nutzung und bieten Platz für verschiedene Flaschengrößen und -formen.
- ENERGIEEFFIZIENT & LEISE: Mit der Energieklasse D und einem geräuscharmen Betrieb eignet sich unser Kühlschrank optimal für den täglichen Gebrauch.
- Geräumiger freistehender Kühlschrank, Ideal für Getränke und Lebensmittel
- Der Standkühlschrank von Bomann schont Ihre Haushaltskasse durch einen geringen Stromverbrauch
- Zusätzlich ist das Gerät mit einer energieeffizienten LED Innenraumbeleuchtung ausgestattet
- Der VS 7316.1 von Bomann hat einen Nutzinhalt von 242 Litern. Das Gerät verfügt über fünf Glasablagen sowie vier Türablagen, einer transparenten Gemüseschale und einer Eiablage
- Vier höhenverstellbare Glasablagen ermöglichen Ihnen eine individuelle Positionierung. So erhalten Sie vielfältige Variationsmöglichkeiten Ihre Getränke & Lebensmittel zu lagern
- Genießen Sie absolute Sicherheit mit der abschließbaren und doppelverglasten Tür dieses Kühlschrank groß - perfekt für Familien, Kioske oder Events
- Flexibilität pur mit 6 höhenverstellbaren Ablagen im Getränkekühlschrank, die jeweils bis zu 30 kg belastbar sind, passend für jedes Bedürfnis
- Erleben Sie unbegrenzte Lagermöglichkeiten mit 347 Litern Nutzinhalt und einer LED-Innenraumbeleuchtung, die jedes Getränk ins rechte Licht rückt
- Vollkommenheit im Detail durch stufenlose Temperaturregelung von 0°C ~ +10°C, justierbare Standfüße und rechts-setigem Türanschlag für alle Raumgegebenheiten
- Frische Luftzirkulation garantiert der integrierte Umluftventilator im Getränkekühlschrank ohne Gefrierfach, damit jedes Getränk immer perfekt gekühlt ist
- IDEAL FÜR GETRÄNKE & PARTYS: Mit einem Fassungsvermögen von 115 Litern bietet unser °CUBES Coca-Cola Kühlschrank reichlich Platz für Softdrinks, Bier, Wein und mehr.
- IKONISCHES DESIGN MIT GLASTÜR: Die stilvolle Glastür im klassischen Coca-Cola Design zieht alle Blicke auf sich und macht diesen Kühlschrank zum Highlight in jedem Raum.
- FLEXIBEL & PLATZSPAREND: Dank seiner kompakten Maße von 54 cm x 54 cm x 84,5 cm und einem großzügigen Innenraum passt der Kühlschrank perfekt in kleinere Räume und lässt sich flexibel aufstellen.
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Ob im Homeoffice, auf Gartenpartys, im Büro oder in der Gastronomie – der °CUBES HighCube Getränkekühlschrank passt sich verschiedenen Einsatzbereichen an und sorgt stets für gekühlte Getränke.
- ENERGIEEFFIZIENT & LEISE: Mit einem Verbrauch von nur 104 kWh/Jahr und einem leisen Betrieb ist dieser Kühlschrank sehr energieeffizient und perfekt für den täglichen Gebrauch.
- Glastür mit Isolierglas zur attraktiven Präsentation der Getränke
- Tür abschließbar mit beiliegenden Schlüsseln
- Getränkekühlschrank mit innovativer Umluftkühlung
- Gleichmässige Kälteverteilung im Innenraum
- Türanschlag rechts und ergonomischer Handgriff
Was sollte beachtet werden, wenn ein Flaschenkühlschrank gekauft wird?
Zunächst sollte der Einsatz geklärt werden. Soll es für einen Verkauf oder für einen Gastronomiebedarf sein? Dann lohnt es sich, einen großen Flaschenkühlschrank anzuschaffen. Ist nur ein privater Gebrauch vorgesehen? Dann reicht ein kleiner Getränkekühlschrank. Auch beliebt sind Getränkekühlschränke für Outdoor, gerade im Sommer, wenn es heiß ist, kann es schön sein, die gekühlten Getränke gleich draußen griffbereit zu haben.
Auf folgende Kriterien sollte beim Kauf eines Flaschenkühlschranks geachtet werden:
- Größe des Kühlschranks
- Kühlleistung
- Energieeffizienz
- Einfache Reinigung
- Qualität
Größe des Kühlschranks
Das Wichtigste bei der Frage nach dem richtigen Kühlschrank ist die gewünschte Größe. Wenn der Flaschenkühlschrank immer halb leer ist, wird Energie vergeudet, um den ganzen Kühlschrank zu kühlen. Passen aber nicht alle Flaschen hinein, die man eigentlich gerne hineinstellen würde, ist das genauso ärgerlich.
Kühlleistung
Wichtig ist auch, auf eine ausreichende Kühlleistung zu achten und darauf, ob die Temperatur geregelt werden kann. Sekt und trockene Weißweine trinkt man am besten bei 6 bis 8 Grad Celsius, andere Weine und helles Bier am besten bei ca. 10 Grad Celsius.
Energieeffizienz
Im Sinne der Umwelt sollte auch auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet werden. Hierfür sind die Kühlschränke mit verschiedenen labeln ausgestattet.
Einfache Reinigung
Der Flaschenkühlschrank sollte leicht und einfach zu reinigen sein und keine unzugänglichen Ecken haben, sonst geht die Freude an dem Gerät schnell verloren.
Qualität
Bei der Qualität sollten keine Abstriche gemacht werden. Gut ist es daher, sich für ein Markenprodukt wie zum Beispiel einen Liebherr Flaschenkühlschrank oder ein Flaschenkühlschrank Red Bull zu entscheiden.
Folgende Fragen können erörtert werden, um auch wirklich das passende Produkt auszuwählen:
Die wichtigsten Fragen für einen idealen Flaschenkühlschrank:
- Wie groß muss der Flaschenkühlschrank sein und wie groß darf er maximal sein?
- Welche Energieeffizienz wird gewünscht?
- Welche Getränke sollen in dem Flaschenkühlschrank gekühlt werden?
- Soll der Flaschenkühlschrank leise sein oder darf er auch etwas lauter arbeiten?
- Wo soll der Flaschenkühlschrank zum Einsatz kommen? Wird er draußen oder drinnen stehen?
- Wie viel Pflege und Wartung benötigt der Flaschenkühlschrank?
Wer diese Fragen für sich beantworten kann, ist bei der Auswahl des richtigen Flaschenkühlschrankes einen großen Schritt weiter. So bleibt die Freude an dem Gerät lange erhalten.
Bild von tookapic auf Pixabay