Ein Heizkamin mit Kamineinsatz wurde zum Standard der modernen Kamine. Das über Jahrhunderte verwendete Konzept des offenen Kamins entspricht den heutigen Anforderungen an eine effektive und umweltfreundliche Holzheizung nicht mehr. Der Heizkamin (oder auch Warmluftkamin genannt) stellt eine Weiterentwicklung des offenes Kamins dar und bringt dem Betreiber Energieffizienz, ohne dass auf das schöne Flammenspiel des Holzfeuers verzichtet werden muss.
Ein Heizkamin besteht aus einem fertigen Kamineinsatz und der Kaminverkleidung, die ganz individuell gestaltet werden kann. Der Vorteil eines solchen Warmluftkamins ist, dass er sehr schnell Wärme liefert. Im Vergleich zu einem Grundofen hat Heizkamin eine geringe Wärmespeicherung (bleibt nicht so lange warm). Sie spüren aber bereits nach 15 – 20 Minuten die Wärme. Deswegen ist ein Heizkamin mit Kamineinsatz besonders dann geeignet, wenn Sie nach Hause kommen und schnell Wärme benötigen.
Was ist ein Kamineinsatz?
Der Kamineinsatz ist ein Heizgerät, welches das Funktionselement eines Heizkamins bildet. Der Kamineinsatz wird von außen verkleidet, nach dem Einbau bleibt nur die Kamineinsatztür mit der Glasscheibe sichtbar. Die Gesamtheit des Kamineinsatzes und der Kaminverkleidung nennt man Heizkamin (oder auch Warmluftkamin).
Die Verkleidung des Heizkamins kann auf eine beliebige Weise ausgeführt werden, so dass der Kamin genau den Vorstellungen des Betreibers entspricht. Aus optischer Sicht ist auf dem Kamineinsatz nur die Front mit Kamintür maßgebend, da der Rest nach dem Einbau unsichtbar ist.
Sehr wichtig ist beim Kamineinsatz die Verbrennungstechnik und die Qualität der Verarbeitung. Man unterscheidet zwischen Kamineinsätzen aus Gusseisen und Kamineinsätzen aus geschweißtem Stahlblech.
- 🌳BRENNENDER BRENNSTOFF: Der Kamin wird mit abgelagertem Hartholz (Feuchtigkeitsgehalt ≤20%) betrieben. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Ekoprojekt und BImSchV 2 bezüglich der maximalen CO2-Emission. Der Heizbereich beträgt 3,0 - 10,0 kW bei einer Nennwärmeleistung von 8 kW. Die Staub-(Abgas-)Emission beträgt 25 mg/Nm3.
- EINGEBAUTER SCHIEBER Einfache Einstellung über ein externes Kabel, was zu einem effizienteren Kraftstoffverbrennungsprozess führt.
- KALTER GRIFF Ein bequemer Griff, der entfernt werden kann, wodurch die Hitze des Griffs bei der Verwendung des Kamins reduziert wird.
- MODERNER GRIFF - Nur in der DECO-Version Bequemer Griff im modernen Stil
- LUFTEINLASS – optional können Sie einen Lufteinlass von außen erwerben, Durchmesser: 100 mm, 125 mm, 150mm
- 【BESCHREIBUNG】 Bio-Ethanol Brenner Schwarz mit 3 liter Fassungsvermögen für Gel & Ethanol Kamine!
- 【ZUBEHÖR】 Inklusive Kermamischer Watte für ein schönes Flammenbild und einem Hebestab mit Holzgriff zum sicheren Löschen der Flamme!
- 【TECHNISCHE DATEN】 Der Brenner hat die Maße 13 x 40 x 6,5 cm (Tiefe x Breite x Höhe) und brennt für ca. 9 Stunden.
- 【MADE IN GERMANY】 Top Qualität aus Deutscher Herstellung! Wir verwenden nur hochwertige Materialen aus Deutschland für die Herstellung unserer Kamine! Alles aus erster Hand!
- 【UMWELTFREUNDLICHES ETHANOL】 Der Betrieb mit Bio-Ethnaol oder Brenngel erzeugt keine schädlichen Stoffe und ist deshalb Umweltfreundlich! Es ist eine einfache und saubere Lösung für nachhaltiges Kaminvergnügen!
- LED-TECHNOLOGIE: Flammen und Glut werden mittels moderner und energiesparender LED-Technologie betrieben und beeindrucken in ihrer Lichtwirkung. Der realistische Flammeneffekt überzeugt wie eine echte Flamme.
- EINSATZ für stillgelegte Kamine: Das Logset Chemin'Arte elecktrokamin ist ein freistehendes elektrisches Kaminfeuer, das auch für stillgelegte Kamine geeignet ist. Inklusive Holzset.
- ORIGINAL KAMINEFFEKT: Realistisches Kaminfeuer durch Flammeneffekt. Naturgetreue Darstellung von Holz und Glut. Chemin'Arte Elektrokamine sind für alle Räume geeignet und leicht in Betrieb zu nehmen.
- PLUG AND PLAY: Das Produkt wird einsatzbereit geliefert, es ist keine Installation oder Montage notwendig. Netzstecker in die Steckdose und Genießen! Die Maße betragen 45 x 23 x 24 cm.
- Einfache Bedienung: Alle Funktionen sind komfortabe auch manuell über Schalter am Gerät steuerbar.
Wann wurden Kamine und Kamineinsätze erfunden?
Antike Feuerstellen ähnlich der heutigen Kamine gibt es bereits seit mehreren Millionen Jahren. Sie entsprechen dem Urbedürfnis des Menschen nach Wärme in der kalten Jahreszeit. Beweise für prähistorische, von Menschen gemachte Feuer gibt es auf allen fünf bewohnten Kontinenten. Der Nachteil der frühen Feuerstellen in Innenräumen war, dass sie giftigen und/oder störenden Rauch in der Wohnung erzeugten.
Diese Feuerstellen entwickelten sich mit der Zeit zu erhöhten Feuerstellen in Gebäuden, der Rauchabzug hing jedoch immer noch von offenen Fenstern oder Löchern in Dächern ab. Der mittelalterliche große Saal hatte in der Regel eine zentral gelegene Feuerstelle, in der ein offenes Feuer brannte, dessen Rauch zu einem Abzug im Dach aufstieg. Im Mittelalter wurden Lüftungsschlitze entwickelt, mit denen die Dachöffnungen abgedeckt werden konnten, damit Regen und Schnee nicht eindringen konnten.
Ebenfalls im Mittelalter wurden Rauchabdeckungen erfunden, um zu verhindern, dass sich der Rauch in einem Raum ausbreitet, und ihn durch eine Wand oder ein Dach abzuführen. Sie konnten an Steinmauern angebracht werden, anstatt die Mitte des Raumes einzunehmen, und ermöglichten so die Beheizung kleinerer Räume.
Die Schornsteine wurden im 11. oder 12. Jahrhundert in Nordeuropa erfunden und lösten das Problem des Rauches weitgehend, indem sie ihn zuverlässiger nach außen ableiteten. Sie ermöglichten es, der Feuerstelle einen Luftzug zu verleihen, und machten es möglich, Feuerstellen in mehreren Räumen eines Gebäudes auf bequeme Weise zu installieren. Sie setzten sich jedoch nicht sofort durch, da sie in Bau und Unterhalt teuer waren.
Im Jahr 1678 erhöhte Prinz Rupert, ein Neffe Karls I., den Rost des Kamins und verbesserte so den Luftstrom und das Entlüftungssystem. Im 18. Jahrhundert gab es zwei wichtige Entwicklungen in der Geschichte des Kamins. Benjamin Franklin entwickelte eine Konvektionskammer für den Kamin, die die Effizienz von Kaminen und Holzöfen erheblich verbesserte. Außerdem verbesserte er den Luftstrom, indem er die Luft aus einem Keller abzog und über einen längeren Bereich an der Oberseite entlüftete. Im späteren 18. Jahrhundert entwarf Graf Rumford einen Kamin mit einem hohen, flachen Feuerraum, der den Rauch besser nach oben und aus dem Gebäude zog. Durch die flache Bauweise wurde auch die in den Raum projizierte Wärmemenge erheblich verbessert. Rumfords Entwurf ist die Grundlage für moderne Kamine.
Kamineinsätze aus Stahlblech
Bei diesen Kamineinsätzen besteht der Korpus (Chassis) aus geschweißtem Stahlblech. Der Brennraum wird mit Schamotte, Vermikulit oder Feuerbetonplatten ausgekleidet, um den Kamineinsatzkörper von der Hitzeeinwirkung zu schützen und eine hohe Verbrennungstemperatur zu erzielen.
Eine hohe Verbrennungstemperatur ist bei der Holzverbrennung sehr wichtig, da es so zur vollständigen Verbrennung kommt – das Ergebnis ist die Reduzierung der Asche sowie niedrige Emissionswerte.
Kamineinsätze aus Stahlblech sind sehr robust. Die Feuerraumauskleidung muss nach einigen Jahren erneuert werden, ansonsten ist der Kamineinsatz sehr pflegeleicht. Die Rippung auf der Kaminoberfläche sorgt für eine hohe Wärmeabgabe.
Kamineinsatz aus Gusseisen
Bei dieser Art der Kamineinsätzen ist die Qualität des verwendeten Materials sehr wichtig. Auch sollten die Kamineinsätze möglichst aus einem Teil bestehen (monolithische Kamineinsätze). Ein Kamineinsatz, der aus mehreren Gusseisenteilen besteht, kann bei niedriger Verarbeitungsqualität mit der Zeit in der Dichtigkeit nachgeben, was zu Rauchgasauslösung führen kann.
Gusseiserne Kamineinsätze leiten die Wärme schneller ab und entwickeln meistens niedrigere Verbrennungstemperaturen als ausschamottierte Kamineinsätze. Gusseisen hat eine längere Lebensdauer als Schamottsteine. Auf der anderen Seite stellt der Bruch eines gusseisernen Kamineinsatzes eher ein Problem als der Austausch des Schamottsteins.
Kamineinsatz wasserführend
Der wasserführende Kamineinsatz ist eine ideale Ergänzung Ihres Heizsystems. Heizen mit Holz ist günstig, und ein wasserführender Kamineinsatz kann über einen Pufferspeicher das Haus mit Heiz- und Brauchwasser versorgen. Er kann in verschiedenen Größen und Designs erworben werden. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Kaminverkleidung ermöglichen eine optimale Integration in den Wohnbereich.
Wasserführende Kamineinsätze geben einen Teil der Wärme als Strahlungswärme über die Glastür ab, der größerer Anteil wird durch den Wärmetauscher aufgefangen und für die Wassererwärmung im Wasserregister genutzt.
- ✅ Schützen Sie Ihren Fußboden effektiv vor Funkenflug, Asche und Verbrennungsrückständen mit unserem hochwertigen Blechbodenschutz für Kamin, Ofen und Herd. Dieses strapazierfähige und hitzebeständige Blech bietet nicht nur einen effektiven Schutz, sondern verleiht Ihrem Wohnraum auch eine stilvolle Note.
- ✅ Robust und Langlebig: Hergestellt aus hochwertigem, robustem Stahlblech, das selbst extremen Temperaturen standhält.
- ✅ Hitzebeständig: Der Bodenschutz ist speziell entwickelt, um Wärme und Funkenflug sicher zu handhaben, ohne dabei Schaden zu nehmen.
- ✅ Stilvolles Design: Das moderne und elegante Design des Blechbodenschutzes fügt sich harmonisch in jede Einrichtung ein und verleiht Ihrem Raum eine ansprechende Ästhetik.
- ✅ Einfache Reinigung: Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung erheblich. Einfach abwischen und schon erstrahlt Ihr Boden wieder in vollem Glanz. Geeignet für Kamine, Öfen und Herde jeder Art. Universell einsetzbar in Wohnzimmern, Küchen oder anderen Räumen.
- WARTUNGSKLAPPE FÜR DIE INSTANDHALTUNG: Damit der Kaminofen dauerhaft funktionstüchtig ist, muss er regelmäßig gewartet werden. Über die Schornstein Reinigungsklappe hat der Kaminkehrer leichten Zugriff. Daher gehört die Klappe zur Grundausstattung bei jedem Kamin
- HOCHWERTIGE OFENTÜR: Die Schornsteinklappe besteht aus hochwertig verarbeitetem Stahlblech. Das Material ist verzinkt. Profi-Qualität für reibungslose Funktion des Kamins
- ABMESSUNGEN: Das Nennmaß der Serviceklappe beträgt 140x200 mm. Das Außenmaß umfasst 230x290 mm. Damit hat die Klappe ein Standardmaß, das in viele Wohneinrichtungen passt
- LANGLEBIG: Dank seiner Materialbeschaffenheit ist die Kamin Revisionsklappe sehr robust und langlebig. Außerdem ist sie absolut dicht, sodass kein Schmutz herausrieselt
- [Hochwertiges Stahlblech] Der Aschekasten aus hitzebeständigem, verzinktem Stahlblech nimmt die Asche durch den Ascherost / Rüttelrost im Feuerraum auf.
- [Einfache Ascheentsorgung] Der Aschekasten liegt unterhalb vom Aschrost und kann so die Reste vom Brennmaterial aufnehmen. Der Aschekasten kann durch den praktischen Griff einfach wie eine Schublade herausgezogen und entleert werden.
- [Hergestellt in Deutschland] Unsere Aschekästen werden in Handarbeit in unserer eigenen Produktion in Deutschland gefertigt, was eine hohe Passgenauigkeit für die genannten Kaminofenmodelle garantiert.
- [Produkthinweis] *Hierbei handelt es sich nicht um Original-Produkte der Firma Wamsler, lediglich sind die Produkte genau passend für die in der Beschreibung genannten Fabrikate. Der Aschekasten kann alternativ für die genannten Kamine genutzt werden.
- [Lieferumfang] Im Lieferumfang ist ein Aschekasten enthalten. Hinweis: Farbton kann von der Abbildung abweichen.
Wie Sie einen hochwertigen Kamineinsatz erkennen
Ein Kamineinsatz hat grundsätzlich zwei Funktionen. Er dient vor allem als Designelement im Wohnraum, aber auch als energieeffiziente Holzheizung. Bei der Wahl des Kamineinsatzes sollten Sie sich zuerst für die gewünschte Optik entscheiden. Das schränkt die große Auswahl der Angebote bereits erheblich ein.
Ein Kamineinsatz ist eine langfristigere Investition, die richtige Modellauswahl sowie harmonische Integration in den Wohnraum ist von großer Bedeutung. Sie sollten sich jedoch nicht nur auf das Design konzentrieren. Ein wichtiger Aspekt bei einem Kamineinsatz ist die Verbrennungstechnik sowie die gesamte Qualität der Verarbeitung.
Die Verbrennungstechnik ist maßgebend für einen energieeffizienten und emissionsarmen Betrieb des Kamineinsatzes. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass Sie weniger Holz für die Wärmeerzeugung benötigen. Idealerweise sollte der Wirkungsgrad mehr als 78 % betragen. Erhältlich sind aber auch Kamineinsätze, die einen viel höheren Wirkungsgrad erzielen.
Auch die ökologische Seite einer Holzheizung wird immer wichtiger – unserer Umwelt zuliebe. Moderne Kamineinsätze erzielen sehr niedrige Emissionswerte und produzieren nur minimale Mengen an Feinstaub. Die gesetzlichen Anforderungen wurden in den letzten Jahren verschärft und an den derzeitigen Stand der Verbrennungstechnik angepasst. Achten Sie bei der Wahl des Kamineinsatzes darauf, dass er diese Anforderungen erfüllt.
von eluxirphoto auf Pixabay