Weihnachten
More stories
-
Kleine Möbelkunde – wann wurde der Sekretär erfunden?
Der Begriff „Sekretär“ steht auch für ein im 18. und 19. Jahrhundert verbreitetes Möbelstück, das Schreibtisch und Schrank kombiniert. weiterlesen
-
Wann wurden die Printen erfunden?
Obwohl der Bekanntheitsgrad von Aachener Printen häufig mit deren Herkunft gleichgesetzt wird, stammen diese ursprünglich aus Belgien. Denn hier war bereits im Jahr 1000 eine Vorläuferform der Printe vertreten. Die Namensgebung der Printe ist ebenfalls auf den niederländischen Begriff „prent“ zurückzuführen, was übersetzt so viel bedeutet wie „Abdruck“. Erst zwischen dem 16. Und 17. Jahrhundert […] weiterlesen
-
-
Wann wurde das Marzipan erfunden?
Zwar ist die Legende weit verbreitet, dass Marzipan ursprünglich aus Lübeck stammt, tatsächlich wurde dieses aber im Mittelalter ausgehend von Persien mit den Arabern nach Europa gebracht. Im deutschsprachigen Raum etablierte sich die Verwendung von Marzipan im Jahre 1806 in gleich zwei Konditoreien. Hierzu gehörte unter anderem Johann Georg Niederegger aus Lübeck. Dieser machte den […] weiterlesen
-
Wann wurde der Spekulatius erfunden?
Die genaue Herkunft des Spekulatius ist nicht genau bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäck seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden findet. Dort wird Spekulatius traditionell am Nikolaustag verzehrt, während dieser in deutschsprachigen Ländern bereits im Frühherbst anzutreffen ist. Was ist Spekulatius? Bei Spekulatius handelt es sich um ein flaches, rechteckiges Formgebäck aus […] weiterlesen
-
Wann wurde der Christstollen erfunden?
Ob Stollen, Christstollen oder Stolle, dieses Gebäck ist nun schon mehr als 500 Jahre bekannt. Erstmalig wurde der Stollen im Innungsprivileg der Naumburger Bäcker im Jahre 1329 erwähnt. Damals handelte es sich zunächst um ein einfaches Weißbrot. Über die Jahre wurden Rezeptur und Vielfalt stark verändert. Beim Verzehr in der Advents- und Weihnachtszeit wird der […] weiterlesen
-
Seit wann gibt es Weihnachtsgeschenke?
Bereits vor der Entstehung des Christentums war die Zeit rund um Weihnachten vom Brauch, kleinere und größere Gaben zu verschenken, geprägt. Mit der Einführung des katholischen Kirchenjahres hat sich vor allem die Gewohnheit, Kinder zu beschenken, etabliert. Im modernen Brauchtum ist es allerdings üblich, dass auch Erwachsene zu Weihnachten Geschenke erhalten. Die Tradition der Weihnachtsgeschenke […] weiterlesen
-
Wann wurde der Adventskalender erfunden?
Die ersten Formen des Adventskalenders, der anfangs noch als Weihnachtskalender bezeichnet wurde, finden sich im Jahre 1851 in protestantischen Kreisen wider. Zunächst wurden lediglich 24 Bilder aufgeklebt oder aufgehangen bzw. Strohhalme in die Krippe gelegt. Als Erfinder des heutigen Adventskalenders gilt der Pfarrersohn Esther Gajek Gerhard Lang, der den Brauch seiner Mutter leicht veränderte. Diese […] weiterlesen