in

Wann wurde das Gartenhaus erfunden?

Wann genau das Gartenhaus erfunden wurde, lässt sich rückblickend nicht mehr feststellen, denn die kleinen Häuschen im Grünen gibt es schon sehr lange und sie wurden in unterschiedlicher Ausführung gebaut. Vom Pavillon auf dem Schlossgelände der Fürsten und Könige bis zu Haushaltsschuppen und Ställen auf Bauernhöfen lassen sich viele Gebäude als Vorläufer dessen verstehen, was heute als Gartenhaus bezeichnet wird. Aber was früher wenigen Reichen vorenthalten war, die sich nicht nur einen Garten, sondern auch das Verweilen darin ohne zu arbeiten leisten konnte, ist heute immer weiter verbreitet. Ein Garten ist meist nicht mehr zum reinen Nutzen gedacht, sondern der Gartenbesitzer möchte sich dort entspannen und ihn schön herrichten. Da darf das Gartenhaus nicht fehlen.

Was ist ein Gartenhaus?

Ein Gartenhaus, wie wir es heute verstehen, ist ein Haus, das im Garten eines Wohnhauses oder einem anderen gartenähnlich angelegten Gebiet steht und nicht zu dauerhaften Wohnzwecken verwendet wird. Gartenhäuser sind meist nicht besonders groß und nicht wie ein Wohnhaus gedämmt. Auch besitzen sie meist keine Heizquelle, so dass ein Aufenthalt eher im Sommer als im Winter möglich ist. Gartenhäuser bestehen in der Regel nicht aus mehreren Räumen, sondern nur aus einem einzigen Raum, der gerne gemütlich eingerichtet wird. Beim Design unterscheiden sich die Häuser je nach Geschmack des Eigentümers.

Aus welchen Materialien werden Gartenhäuser gebaut?

Die meisten Gartenhäuser werden aus Holz gebaut. Dabei wird meist Kiefern- oder Fichtenholz verwendet. Dies ist in der Anschaffung günstiger als andere Holzsorten, da es schnell nachwächst, und kann den Witterungen mit der richtigen Lasur standhalten. Manche Gartenhäuser werden gedämmt, dazu kommen die üblichen Dämmmaterialien wie zum Beispiel Hartschaumplatten zum Einsatz.

Wer ein Gartenhaus selber bauen möchte, wird sich außerdem mit den möglichen Lasierungen auseinandersetzen müssen.

AngebotBestseller Nr. 1
HATTORO S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)*
  • Dieser praktische Geräteschuppen bietet genügend Platz für Ihre Garten-Utensilien. Das Material ist wetterbeständig gegen Sonne, Regen und Schnee – Das Stahlblech ist verzinkt und lackiert
  • Modell: S200 - Maße: ca. 277 × 191 × 192 cm (BxTxH) Türbreite: ca. 96 cm mit Schloss-Riegel - Satteldach - Farbe: Anthrazit - Platzierung an Hauswand möglich
  • Abschließbarer Gartenschrank (das Vorhängeschloss ist nicht in der Lieferung enthalten) – ideal für den Außenbereich, wasserfest und stabil - inkl. Metall-Rahmen zur Fundamentierung (kein Fundament oder Bodenplatten enthalten)
  • Zum Verstauen von Geräten und Utensilien im Outdoor-Bereich – Neu und original verpackt
  • Lieferung zerlegt in Paketen – Einfach und zuverlässig nach Hause geliefert
Bestseller Nr. 2
GARDEBRUK® Geräteschuppen 185x165x90cm inkl. 4 Haken Handschuhe 2m² Schiebetür Garten Metall Gartenschrank Gartenhaus Anthrazit*
  • GARTENTRAUM & AUFBEWAHRUNGSORT: Das GARDEBRUK Gartenhaus schützt deine wertvollen Gartenwerkzeuge vor Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung. So stehen sie trocken und sicher im Gartenschrank, bleiben in einem guten, gepflegten Zustand und sind immer griffbereit.
  • PRAKTISCHE HAKEN & MEHR PLATZ: Häng deine Werkzeuge an 4 praktischen Haken an der Wand der Gartenhütte auf und schaffe Platz für Schubkarre, Rasenmäher & Grill. Die Haken-Konstruktion ist bis zu 15 kg belastbar, eine Schiebetür mit Bodenleiste ermöglicht einen leichten Zugang.
  • WETTERFEST & SICHER: Das Gerätehaus aus Metall ist aus lackiertem und verzinktem Stahlblech gefertigt und äußerst korrosionsbeständig und langlebig. Es verfügt über eine Vorrichtung für ein Vorhängeschloss und zwei Lüftungs-Öffnungen an der Front für optimale Klimatisierung.
  • SCHAFFT ORDNUNG & STRUKTUR: Ein geräumiger Geräteschrank erleichtert das Gärtnerleben und schafft Struktur im grünen Paradies. Die großzügigen Maße des Geräteschuppens von 181x162x86 cm bieten viel Stauraum für Utensilien wie Rasenmäher, Heckenschere, Pflanztöpfe und Strohhut.
  • ROBUST & GUT DESIGNT: Die Ecken des Dachs sind mit einem Kantenschutz versehen. Der Geräteschuppen aus Metall ist zweckmäßig designt und macht immer eine gute Figur: egal, ob als Gartenlaube oder als Geräteschrank. Ein paar Handschuhe machen das Set komplett.
Bestseller Nr. 3
Juskys Metall Gerätehaus XL 9m³ mit Satteldach, Schiebetür & Fundament - 277 x 191 x 192 cm - anthrazit - Geräteschuppen Gartenhaus Metallgerätehaus*
  • ✅ Gut geschützt: Robustes Gerätehaus XL mit Satteldach in Anthrazit aus feuerverzinktem Stahlblech; trotzt Witterung, UV-Strahlung & Verschmutzungen; langlebig, stabil, widerstandsfähig & wasserdicht
  • ✅ Stauraum-Wunder: Geräumiger Geräteschuppen 277 x 191 x 192 cm (BxTxH); bis zu 9 Kubikmeter Stauraum & 4,8 m² Lagerfläche (267 x 181 cm); perfekt zur Aufbewahrung Ihrer Gartengeräte oder Gartenmöbel
  • ✅ Starker Fundamentrahmen: Gartenhaus mit stabilem Rahmen aus Metall; gleicht Unebenheiten des Gartenbodens aus; gewährleistet besonders sicheren Stand; ermöglicht Einbau von zusätzlichem Boden
  • ✅ Leichter Zugang: Gartenschuppen mit platzsparender Doppelschiebetür; breite Öffnung 96 x 152 cm (BxH) erlaubt auch Transport von sperrigen Gegenständen; bequemes Türöffnen selbst bei Schnee
  • ✅ Gutes Klima: Gerätehaus mit 4 Belüftungsöffnungen an Vorder- & Hinterseite; zirkulierende Luft führt Feuchtigkeit effektiv ab; verhindert Kondenswasser, Stockflecken, Schimmel & schlechte Gerüche
AngebotBestseller Nr. 4
Wasabi - Gartenhaus Metall 6,6m2 Stark – 238 x 279 x 203cm - Oberlicht - Doppelte Schiebetür – Anthrazitgrau – Geräteschuppen XXL – Gerätehaus Outdoor Wetterfest*
  • Großer Stauraum: Genießen Sie einen großzügigen Innenraum in diesem Haus, der perfekt ist, um alles, was Sie brauchen, organisiert und sicher aufzubewahren. Wir empfehlen die Montage auf einem soliden Untergrund. Optimieren Sie Ihren Raum maximal mit dieser praktischen und vielseitigen Lösung
  • Natürliches Licht: Verfügt über ein solides Polycarbonat-Fenster im oberen Bereich, um Sonnenlicht zu gewährleisten und Ihrem Haus und Garten eine moderne und stilvolle Ästhetik zu verleihen. Das Dachfenstermaterial sorgt für Festigkeit und Robustheit
  • 10 Jahre Korrosionsschutz: Dank der robusten und speziell behandelten Struktur aus verzinktem Stahl und verzinktem Blech können wir Ihnen einen langen Korrosionsschutz garantieren. Dies garantiert seine Haltbarkeit und Festigkeit und ist die ideale Wahl für den Einsatz im Freien
  • Schutz und Sicherheit: Wenn Sie ein Schloss haben, können Sie es an der Tür befestigen, um Ihre Sachen zu schützen. Gegenstände in Ihrem Eigentum werden geschützt, verhindern unbefugten Zugriff und bieten maximalen Schutz für Ihre Wertmaterialien und Werkzeuge
  • Inklusive Dach: Dank seiner Neigung gleitet das Regenwasser leicht nach unten, verhindert Staunässe und sorgt für eine ordnungsgemäße Entwässerung. Diese Eigenschaft ist unerlässlich, um die Struktur des Hauses vor Beschädigungen und Lecks zu schützen, was wiederum zu einer längeren Haltbarkeit und Lebensdauer des Daches und der Schuppenbaugruppe beiträgt

Was sollte beachtet werden, wenn ein Gartenhaus gekauft wird?

Wer ein Gartenhaus in seinem Garten aufstellen möchte, wird sich verschiedene Fragen stellen müssen. Zum einen geht es hierbei darum, wie groß das Haus sein darf. Aber auch die Optik, die Einrichtungsmöglichkeiten und das Fundament müssen geklärt werden, sowie die Frage, ob baurechtliche Vorgaben einzuhalten sind.

Siehe auch  Wann wurde Außendekoration im Wohndesign populär?

Man kann außerdem zwischen Eigenbau und Fertighaus wählen.

Auf folgende Kriterien sollte beim Kauf eines Gartenhauses geachtet werden:

  • Die Größe des Gartenhauses
  • Baurechtliche Vorgaben
  • Dämmen – ja oder nein?
  • Nutzen
  • Materialien

Die Größe des Gartenhauses

Es versteht sich von selbst, dass die gewählte Grundfläche vom verfügbaren Platz abhängt. Wer nur einen kleinen Garten hat, wird sicher ein kleineres Haus wählen als jemand, dem viele Quadratmeter zur Verfügung stehen. Aber auch andere Überlegungen spielen bei der Größenauswahl eine Rolle. Dazu gehört die Frage, wofür das Haus genutzt werden und wie es eingerichtet werden soll, aber auch die Überlegung, ob bauliche Vorgaben eingehalten werden müssen. Wer mehr Platz benötigt, kann sich auch für ein Gartenhaus mit Anbau entscheiden. Auch Gartenhäuser mit Terrasse sind möglich, sofern der Platz dafür ausreicht.

Baurechtliche Vorgaben

Je nach Bundesland unterscheiden sich die Vorgaben, für welche Gartenhäuser Baugenehmigungen einzuholen sind und für welche nicht. Dabei sind die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland auch dann unterschiedlich, wenn diese direkt aneinandergrenzen. In Hamburg beispielsweise ist es seit Mai 2020 erlaubt, dass alle Gebäude ohne Aufenthaltsräume im Grundsatz genehmigungsfrei sind, wenn sie nicht mehr als 30 m³ Rauminhalt haben und innerhalb des Bebauungsplanes gebaut werden. In Niedersachsen dürfen es innerhalb des Bebauungsplanes 40 m³ sein, außerhalb nur 20 m³. Aber Vorsicht: Sobald eine Heizung wie zum Beispiel ein Ofen eingebaut wird, kann es sein, dass es sich nun um einen Aufenthaltsraum handelt. Wer sichergehen will, fragt am besten beim örtlichen Bauamt nach.

Dämmen – ja oder nein?

Ein Gartenhaus zu dämmen lohnt sich immer dann, wenn es nicht nur als Lagerraum genutzt werden soll. Wer seine Fahrräder oder Gartengeräte unterstellen möchte oder sich nur im Sommer ab und zu darin aufhalten möchte, braucht eine Dämmung in der Regel nicht. Auch ein Spielhaus für Kinder muss nicht unbedingt gedämmt werden. Erst wenn es ein richtiger Raum werden soll, in dem sich regelmäßig aufgehalten wird, braucht das Gartenhaus eine Dämmung.

Siehe auch  Wann wurde der Heizpilz erfunden?

Nutzen

Ein Gartenhaus kann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Davon hängt ab, welches Modell das richtige ist. Viele Gartenhäuser sind als Spielmöglichkeit für Kinder gedacht. Mit Spielküche und kleinen Sitzmöbeln ausgestattet bringt es im Garten viel Spaß. Auch als Lagerraum kann ein Gartenhaus sehr gut genutzt werden. Wer sein Gartenhaus als Geräteschuppen nutzen will, kann meist auch auf eine Baugenehmigung verzichten. Anders sieht es aus, wenn ein Ofen, eine Kochgelegenheit oder gar eine Toilette eingebaut werden soll. Wer sein Gartenhaus vielleicht sogar als Gästeunterbringung nutzen möchte, hat einen ganz anderen Anspruch an die Voraussetzungen.

Materialien

Wer ein Gartenhaus fertig kauft, kann sich darauf verlassen, dass das richtige Material verwendet wurde. Es handelt sich meist um Holzbauten. Holz hat eine schöne Optik und passt gut in die Natur. Auch wer sich für Eigenbau entscheidet, greift meist auf dieses Material zurück. Eine etwas weniger pflegeintensive Alternative ist Metall. Auch hier gibt es die Möglichkeit, fertige Häuser aus Metall zu kaufen. Diese sind wetterbeständig und einfach in der Pflege, allerdings sagt vielen die Optik weniger zu. Auch Gartenhäuser aus Kunststoff sind im Handel erhältlich.

Das Fundament des Gartenhauses muss so beschaffen sein, dass es dem Zweck der Nutzung standhält. Wenn der Boden allein nicht ausreicht, braucht es einen festen Untergrund, zum Beispiel einen Betonsockel.

Wer sich für eine bestimmte Nutzung und Größe entschieden hat, dem stehen mehrere Möglichkeiten, ein Gartenhaus zu kaufen, offen. Auch aus dem Ausland zu importieren ist eine Möglichkeit. Zum Beispiel gibt es auch Gartenhäuser aus Polen, die fertig zu kaufen sind. Wer sich lieber in der Nähe umsieht wird bei Bauhäusern wie beispielsweise Obi fündig.

Siehe auch  Die Geschichte von Cannabis – Wann wurde es entdeckt?

Folgende Fragen können erörtert werden, um auch wirklich das passende Gartenhaus auszuwählen

Die wichtigsten Fragen für das ideale Gartenhaus:

  • Wie viel Platz steht für das Gartenhaus zur Verfügung?
  • Soll das Gartenhaus als Geräteschuppen oder als wohnliche Einrichtung genutzt werden?
  • Wie groß darf das Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?
  • Welche Ausstattung soll das Gartenhaus für den gewünschten Zweck haben?
  • Bleibt das Gartenhaus mit der gewünschten Ausstattung genehmigungsfrei?
  • Welches Material wird optisch und aufgrund der Pflege bevorzugt?

Diese Fragen helfen bei der Auswahl des optimalen Gartenhauses. Besonders wichtig ist es, sich den Zweck genau zu überlegen, bevor das Gartenhaus gekauft wird.

Bild von Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).