Neu auf wann-wurde.de

  • in

    Wann wurde das Fahrrad erfunden?

    Tatsächlich ist das Fahrrad, wie wir es heute kennen, noch gar nicht so alt. Dabei feierte das Fahrrad als solches erst vor einigen Jahren sein 200-jähriges Bestehen oder besser gesagt den 200. Geburtstag. Im Jahr 1817 war es, als der Mannheimer Baron Karl von Drais in Deutschland das erste Fahrrad erfand, das bis heute als […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Heimtrainer erfunden?

    Das sportliche Betätigung gesund ist, fit macht und länger vital hält, ist keine neue Erkenntnis. Schon im 19. Jahrhundert war den Menschen klar, das mit etwas zielgerichtetem Training eine Menge Beschwerden beseitigt oder gar von vornherein vermieden werden können. Den ersten Heimtrainer entwickelte der schwedische Arzt Gustav Zander – allerdings war das damals noch kein […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Lebkuchen erfunden?

    Der Lebkuchen blickt auf eine lange Geschichte von mehreren tausend Jahren zurück. Ersten Schriftstücken zufolge war der Lebkuchen bereits 350 vor Christus bekannt. Bereits im alten Ägypten wurde mit dem Honigkuchen, dem Vorläufer des Lebkuchens, experimentiert. In Deutschland etablierte sich der Lebkuchen im 13. Jahrhundert und fand seinen Höhepunkt schließlich in Nürnberg. Ausgehend von Nürnberg […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde das Marzipan erfunden?

    Zwar ist die Legende weit verbreitet, dass Marzipan ursprünglich aus Lübeck stammt, tatsächlich wurde dieses aber im Mittelalter ausgehend von Persien mit den Arabern nach Europa gebracht. Im deutschsprachigen Raum etablierte sich die Verwendung von Marzipan im Jahre 1806 in gleich zwei Konditoreien. Hierzu gehörte unter anderem Johann Georg Niederegger aus Lübeck. Dieser machte den […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Spekulatius erfunden?

    Die genaue Herkunft des Spekulatius ist nicht genau bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäck seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden findet. Dort wird Spekulatius traditionell am Nikolaustag verzehrt, während dieser in deutschsprachigen Ländern bereits im Frühherbst anzutreffen ist. Was ist Spekulatius? Bei Spekulatius handelt es sich um ein flaches, rechteckiges Formgebäck aus […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde der Christstollen erfunden?

    Ob Stollen, Christstollen oder Stolle, dieses Gebäck ist nun schon mehr als 500 Jahre bekannt. Erstmalig wurde der Stollen im Innungsprivileg der Naumburger Bäcker im Jahre 1329 erwähnt. Damals handelte es sich zunächst um ein einfaches Weißbrot. Über die Jahre wurden Rezeptur und Vielfalt stark verändert. Beim Verzehr in der Advents- und Weihnachtszeit wird der […] weiterlesen

  • in

    Seit wann gibt es Weihnachtsgeschenke?

    Bereits vor der Entstehung des Christentums war die Zeit rund um Weihnachten vom Brauch, kleinere und größere Gaben zu verschenken, geprägt. Mit der Einführung des katholischen Kirchenjahres hat sich vor allem die Gewohnheit, Kinder zu beschenken, etabliert. Im modernen Brauchtum ist es allerdings üblich, dass auch Erwachsene zu Weihnachten Geschenke erhalten. Die Tradition der Weihnachtsgeschenke […] weiterlesen

  • in

    Wann wurde Versace gegründet

    Versace ist eines der bekanntesten Luxus-Modemarken weltweit. Sie steht für Eleganz, Extravaganz und einen einmaligen Stil. Ihr Gründer Gianni Versace wurde zu einer Ikone und zu einem der wichtigsten Modedesigner der 1980er und 1990er-Jahre. Vergleichbar mit Versace sind heute nur noch Modelabels wie Gucchi, Prada oder Louis Vuitton. Gianni Versace wurde am 2. Dezember 1946 […] weiterlesen

Back to Top