Die Erfolgsgeschichte der Rollschuhe geht auf eine Entwicklung in zwei Schritten zurück. Im Jahre 1760 erfand der belgische Konstrukteur John Joseph Merlin den ersten patentierten Rollschuh. Dieser ähnelte zunächst einem klassischen Schlittschuh und ließ sich nur schwer handhaben. Da außerdem nur zwei Räder und keine Bremse vorhanden waren, erfreuten sich die Rollschuhe insgesamt nur eines geringen Beliebtheitsgrades. Im Jahre 1763 erweiterte James Plimpton dieses Konzept und erfand die ersten Rollschuhe mit vier Rädern sowie unabhängigen Achsen. Rund 100 Jahre später eroberten die Rollschuhe die Welt. Die erste öffentliche Rollschuhbahn wurde 1866 in den USA eröffnet.
Was sind Rollschuhe?
Rollschuhe sind Sportgeräte, die hauptsächlich wie ein Schuh gefertigt und auf der Unterseite des Chassis mit Rollen ausgestattet sind. Je nach Modell sind Chassis und Rollen fest miteinander verbunden oder lassen sich über einen Lederriemen miteinander verbinden. Die Rollen liegen nebeneinander und sind in zwei Reihen angeordnet. Dadurch ist die Gefahr des Umkippens äußerst gering.
Wie funktionieren Rollschuhe?
Wer darüber nachdenkt, ob es Rollschuhe oder Inliner sein sollen, sollte sich zunächst näher mit der Funktionsweise von Rollschuhen beschäftigen. Unabhängig davon, ob es sich um Rollschuhe für Kinder oder um Rollschuhe für Erwachsene handelt, alle Modelle lassen sich über eine Achse lenken, die wiederum über Gummis gefedert wird.
Am Markt sind verschiedene Modelle verfügbar, die für unterschiedliche Sportarten geeignet sind. Zu den bekanntesten Sportarten gehören der Rollkunstlauf, Roller Derby sowie der klassische Rollschuhlauf.
Worauf ist beim Kauf von Rollschuhen zu achten?
Sobald der Nachwuchs zu groß für den Bobby-Car ist, lohnt es sich, über die Anschaffung von Rollschuhen nachzudenken. Unabhängig davon, ob es sich um Hudora-Rollschuhe, Impala-Rollschuhe, Decathlon-Rollschuhe oder Tutanchamum-Rollschuhe handelt, empfiehlt es sich, das ausgesuchte Modell im Hinblick auf zentrale Kriterien zu überprüfen. Folgende Kriterien gelten beim Rollschuhkauf als entscheidend:
Rollschuhtyp
Insgesamt sind die drei folgenden Rollschuhtypen zu unterscheiden:
Sneaker-Rollschuh
Sneaker-Rollschuhe zeichnen sich durch einen flachen Absatz aus und ähneln optisch einem klassischen Sneaker. Die Schafthöhe ist dabei mittelhoch gehalten. Mit Sneaker-Rollschuhen gelingt es sowohl zu laufen als auch zu fahren.
Rollkunstlaufschuh
Rollkunstlaufschuhe besitzen einen Absatz und sind an der Vorderseite mit einem Bremsstopper ausgestattet. Bei diesen Modellen handelt es sich um das Pendant zum klassischen Schlittschuh. Die Schafthöhe fällt dabei hoch aus.
Verstellbare Rollschuhe
Sind Rollschuhe für Kinder verstellbar, bringt dies den Vorteil mit sich, dass sich diese flexibel an das rasante Wachstum anpassen und somit über einen längeren Zeitraum genutzt werden können. Verstellbare Rollschuhe bestehen meist aus einem Alugestell mit Rollen, das an den Schuh geschnürt wird.
Manche Modelle sind in ihrer klassischen Silhouette verstellbar, sodass sich die Form des Stiefels ändern lässt. An der Vorderseite dieser Rollschuhe befindet sich außerdem ein Bremsstopper.
- GRÖßENVERSTELLBAR – Über 4 Größen verstellbar
- SICHERES FAHREN – Hohe Stabilität und Sicherheit durch schlagsicheres PP-High-Impact
- BESONDERE QUALITÄT – Hochwertige Rollschuhe von Hudora für Mädchen
- HYGIENISCH – Belüftungssystem und herausnehmbarem und abwaschbarem Fersenteil
- PERFEKTES GESCHENK – Das perfekte Geschenk für verschiedenste Anlässe
- 「Wachstum mit 4 größenverstellbaren Stiefeln」 Eine perfekte Wahl für heranwachsende Kinder, befreit Sie von der Sorge, so bald ein weiteres Paar zu bekommen. Einfach und bequem mit einem Knopf die Größe anpassen, die genaue Passform finden!
- 「Alle Räder mit bunten Regenbogenlichtern」 Stellen Sie sich einen Meteoriten vor, der blitzschnell über den Himmel geschossen wird. Es ist genau das Gleiche, wenn Sie im Dunkeln rollen. Alle 8 Räder leuchten. Sichere selbstfahrende Räder ohne Batterie.
- 「Perfektes Geburtstagsgeschenk und Kindergeschenk」 Rollschuhfahren wird von Kindern jeden Alters geliebt und macht auch Erwachsenen Spaß. Dieses ideale Paar Rollerblades ist ein Geschenk für Kinder.
- 「Hoher Standard sorgt für Komfort und Haltbarkeit.」 Genießen Sie eine ruhige und selbstbewusste Fahrt auf dem verstärkten Aluminiumrahmen, den PU-Rädern und den Speed ABEC-7-Lagern. Premium-Leistung und spezieller Leuchtbonus, der den Preis absolut wert ist!
- 「Hingebungsvoller Kundenservice und Kundendienst」 Die Sicherheit Ihres Kindes und Ihre Zufriedenheit sind unser Streben. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sind, erhalten Sie 100% ige Kundenunterstützung und Qualitätssicherung.
Größe
Sowohl Rollschuhe für Erwachsene als auch Rollschuhe für Kinder werden häufig gerne eine Größe größer gewählt als die der gewöhnlichen Schuhe. Wichtig ist, dass die Rollschuhe an den Zehen nicht drücken und etwas Freiraum bieten. Die Rollschuhe sollten bequem sitzen, ohne dabei zu quetschen. Zwischen den Zehen und der Schuhspitze sollte der Abstand etwa 0,5 cm betragen. Zudem ist auf einen engen Sitz des Rollschuhs an der Hacke, an den Seiten sowie über dem Spann zu achten. Als Richtwert kann eine Größentabelle zu Rate gezogen werden.
Material
Das Material des Außenschuhs, des sogenannten Boot, ist ebenfalls beim Kauf von Rollschuhen zu berücksichtigen. Überwiegend kommt hier Kunst- oder Echtleder zum Einsatz. Ersteres ist aus Synthetik-Fasern gefertigt und somit leichter und dünner beschaffen. Echtleder ist hingegen bequem, dehnbar und flexibel. Allerdings ist Echtleder nicht für Menschen geeignet, die vegan leben, und zeichnet sich durch einen hohen Pflegeaufwand aus.
Alternativ kommen auch Obermaterialien aus Textil wie beispielsweise Leinen, Nylon oder Mesh-Einsätze infrage. Diese sind vor allem flexibel und atmungsaktiv.
Maximale Belastbarkeit
Rollschuhe für Erwachsene sind überwiegend auf eine maximale Traglast zwischen 100 und 120 kg ausgelegt. Bei Rollschuhen für Kinder fällt die maximale Belastbarkeit entsprechend geringer aus.
Verschlussart
Rollschuhe stehen grundsätzlich mit einem Schnür-, Klett-, oder Schnellverschluss zur Auswahl. Bei Letzterem handelt es sich um ein 3-faches Schnellverschlusssystem, das vor allem von Kindern recht einfach zu handhaben ist. Das System besteht aus einer Raster-Verschlussschnalle, einem Schnürsenkel und einem Klettverschluss. Dadurch wird ein schnelles An- und Ausziehen ermöglicht. Die Schnürvariante wird häufig von Profis und Fortgeschrittenen bevorzugt.
Bremsstopper
Damit sich die Bremsstopper nicht allzu schnell abnutzen, sollten diese aus PU-Kunststoff bestehen. Die Klötze befinden sich an der Vorderseite der Rollschuhe. Wichtig ist außerdem, dass diese nicht zu weich beschaffen sind und sich unkompliziert austauschen lassen.
Chassis
Das Chassis ist überwiegend aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Bei Kunststoff kommt meist das Polyamid Nylon zum Einsatz, da dieses flexibel ist und abfedernde Eigenschaften besitzt. Ein Kunststoff-Chassis wird häufig für Anfänger empfohlen.
Ein Chassis aus Aluminium ist hingegen steif und starr, was eine präzise Fahrweise und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht. Diese Variante ist besonders für Fortgeschrittene und Profis geeignet.
Rollen
Die Rollen stellen ein zentrales Kriterium im Rahmen des Rollschuhkaufs dar. Die Beurteilung der Qualität erfolgt im Hinblick auf die Härte und Größe der Rollen. Die Rollenhärte wird mit der sogenannten Shore-Härte ausgedrückt, welche mit „A“ abgekürzt wird. Generell gilt: je höher der Wert ausfällt, desto härter sind die Rollen.
Für Anfänger eignen sich zunächst weichere Rollen mit einem Wert zwischen 76 und 80 A. Diese besitzen einen zuverlässigen Grip, nutzen sich jedoch vergleichsweise schnell ab. Mittelharte Modelle liegen zwischen 82 und 85 A. Zu den harten Rollen zählen Werte zwischen 86 und 90 A. Je härter die Rollen beschaffen sind, desto schneller lässt sich mit den Rollschuhen fahren.
Der Rollendurchmesser umfasst für gewöhnlich zwischen 62 und 70 mm. Die Breite nimmt dabei einen Wert zwischen 27 und 44 mm ein. Je breiter die Rollen ausfallen, desto sicherer ist auch der Stand. Große Rollen bieten eine größere Auflagefläche, was eine schnellere Fahrweise ermöglicht. Dünnere und kleinere Rollen sind hingegen besser zum Manövrieren geeignet.
Kugellager
Kugellager werden nach der Norm ABEC ausgezeichnet. Bei Rollschuhen handelt es sich meist um Kugellager nach ABEC 5 oder ABEC 7. Günstige Modelle sind häufig mit ABEC 3-Kugellagern ausgestattet. Die Zahl gibt Auskunft über die Genauigkeit der Lager-Produktion. Die verwendeten Materialien sowie die Glätte der Lagerfläche kann der Bezeichnung allerdings nicht entnommen werden.
Je höher die Klasse ausfällt, desto schneller lassen sich die Rollschuhe fahren. Eine niedrige Zahl beschreibt dabei eine geringe Rotationsgeschwindigkeit.
- Der Rollschuh ist in dezenten Tönen gehalten und passt einfach optisch zu allem! Die semisoften BTFL Disco-Rollerskates sind perfekte Freestyler und Discoroller in Einem. Der flache Absatz, die weiche Einlegesohle und das softe Obermaterial setzen den Rollerskate deinem Lieblings-Sneaker gleich. Durch den hohen Schaft lässt sich der Schuh fest schüren, sodass auch schmale Füße ihren Halt finden. Der hohe Tragekomfort bietet absolute Bewegungsfreiheit zum Cruisen und für Tricks.
- Die weichen 78A Rollen haben eine Größe von 58mm und lassen sich wunderbar sowohl Outdoor als auch auf der Rollschuhbahn fahren. Ab jetzt steht deinen Rollschuhmoves also nichts mehr im Wege! Die Rollschuhe sind bedingt durch die perfekte Kombination aus Richtungsstabilität und Wendigkeit ideal geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene Skater!
- Materialdetails: Kombination aus schwarzem Nubuk-Leder-und grauem Meshmaterial mit gedrucktem Logo, aufgenähter Logo Patch auf der Zunge, einfarbiges Innenfutter, schwarze Schnürriemen, schwarze Ösen
- Technische Daten: Kugellager: ABEC-5, Kunststoff-Chassis mit Kunstoff Hanger, Rollengröße: 58 x 32 mm, Rollenfarbe: transparent mit Goldglitter
- Rollerskate fällt kleiner aus. Bitte eine Nummer größer bestellen!
- Klassischer Kunstlauf-Rollerskate mit Leder Schnürstiefel und hochwertigen Komponenten
- Anatomischer 8-Loch Kunstlaufstiefel aus weichem, synthetischem Leder. Flache Schnürsenkel und 3 zusätzliche Hakenösen am Oberschuh. Robuste PVC Sohle.
- Rahmen und Trucks aus robustem, widerstandsfähigem PP-Komposit. Stopper aus Polyurethan
- Rollen: 54 x 32 mm, Härte 85A, Polyurethan, gegossen
- Kugellager: ABEC 5
Wichtige Vorüberlegungen, die den Kauf von Rollschuhen vereinfachen können
Da die Auswahl von Rollschuhen besonders umfassend ist, sollten die persönlichen Bedürfnisse bereits vor dem Kauf klar definiert werden. Denn nur so ist gewährleistet, dass der ausgesuchte Rollschuh in vollem Umfang den eigenen Vorstellungen entspricht. Folgende Fragen können dabei helfen, das umfassende Angebot einzugrenzen:
- Sollen die Rollschuhe für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet sein?
- Sollen sich die Rollschuhe für bestimmte Sportarten eignen?
- Welche Verschlussart wird bevorzugt?
Bild: © daniel limpi/EyeEm / stock adobe