Die Erfindung der Inlineskates geht auf den in London ansässigen Robert John Tyers zurück. Anders als bei den klassischen Rollschuhen, beschloss er, Schlittschuhe mit vier hintereinander stehenden Rollen anzufertigen. Die Anmeldung zum Patent erfolgte im Jahre 1823. Die damals hauptsächlich kopfsteingepflasterten Straßen machten das Fahren im Vergleich zu Rollschuhen allerdings deutlich schwerer, weshalb die modernen Inliner zunächst nicht überzeugten. Hinzu kam, dass die Nutzung von Inlinern zwangsläufig den Kauf von Schlittschuhen voraussetzte.
Erst über ein Jahrhundert später verhalf der Eishockeyspieler Scott Olson den Inlineskates zum Durchbruch. Im Jahre 1995 wurden allein in Deutschland mehrere Millionen Exemplare verkauft.
Was sind Inlineskates?
Inlineskates verkörpern eine Abwandlung der Rollschuhe, da die Rollen bei diesen in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Inlineskates bestehen aus einem Schuh und einer Schiene, die fest oder justiert mit der Sohle verbunden ist. Das Profil gleicht der Form eines umgedrehten U. Querbohrungen ermöglichen die Montage der kugelgelagerten Kunststoffräder sowie der verschraubbaren Achsen.
Unter Inlineskaten wird eine Art der Fortbewegung, die dem klassischem Schlittschuhschritt gleicht, verstanden. Inliner lassen sich als Sportart oder als Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer nutzen. Vorrangig kommen Inlineskates auf glatten Oberflächen wie Straßen, asphaltierten Wegen oder spezifischen Plätzen zum Einsatz.
- Original K2 Softboot sorgt für eine perfekte Passform und den nötigen Komfort für den Kinderfuß im Skate
- Stability Plus Cuff - eine Kunststoffummantelung am Schaft, die für extra Stabilität sorgt
- F.B.I. Schiene (Frame Base Interlocking) für eine extra starke Vibrationsdämpfung
- ABEC-3 Kugellager - Rollen: 72mm 80A *maximale Rollengröße 76mm **Größe S: 70mm 80A **maximale Rollengröße 72mm
- Das K2 Speed Lacing System ermöglicht durch einen Zug ein schnelles Festschnüren des Schuhs.
- ✅ANFÄNGER KOMPLETT-SET: Hier ist alles dabei, was Ihr Kind für einen sicheren Start benötigt. Zwei größenverstellbare Inliner, Helm und Protektoren für einen zuverlässigen Schutz vor Verletzungen. Den farblich passenden Rucksack gibt es gratis dazu!
- 🔁FLEXIBEL: Für mehr Sicherheit und Balance am Anfang können die Skates mit wenigen Handgriffen zu Triskates / Stützrädern umgebaut werden. So machen die ersten Schritte richtig Spaß! Ein späterer Wechsel wieder zu Inlinern ist problemlos möglich.
- ⏳MITWACHSEND: Die Kinderfüße wachsen schnell. Die Inline Skate sind darum so konstruiert, dass sie in jeder Variante über vier Größen verstellbar sind. Dies gilt auch für den Helm und den Schonerset. So kann der Set deutlich länger genutzt werden.
- 👍🏼HOHER TRAGEKOMFORT: Damit die Füße keine Druckstellen bekommen, sind die Skates innen gepolstert. Ein stabiler Hardboot schützt den Knöchel, die Schnellverschlüsse ohne Schnürung fixieren den Fuß optimal. Die Schutzausrüstung sitzt bequem am Körper.
- 🌟STABIL: Die 64 mm PU-Rollen mit Hartgummibezug sorgen in Kombination mit stabilen ABEC-3 Kugellagern für einen leichten und vor allem leisen Lauf. Das beleuchtete LED-Vorderrad bringt tolle Effekte während der Fahrt! Keine Batterien notwendig.
Wie funktionieren Inlineskates?
Zum Anfahren wird ein Bein nach hinten gestellt. Mit diesem drückt man sich vom Boden ab und verlagert anschließend das Körpergewicht auf den anderen Fuß. Eine sichere Fahrweise setzt einen festen Stand voraus. Dieser wird erreicht, indem man die Knie leicht beugt. Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, werden beide Beine nebeneinander platziert und die Anspannung gehalten. Die Richtung lässt sich mit dem Fuß ändern, indem dieser nach vorn geschoben und das Gewicht entsprechend darauf verlagert wird.
Das Bremsen gelingt, indem man tief in die Knie geht und das Bein mit dem Stopper nach vorne schiebt. Anschließend ist das Gewicht etwas nach vorne auf die Gegenseite zu verlagern. Danach hebt man die Fußspitze leicht an, bis der Stopper am Boden greift.
Achtung!
Zusätzlich zu den Inlinern selbst ist der Kauf einer Schutzausrüstung unverzichtbar. Kopf, Ellbogen, Hände und Knie benötigen einen angemessenen Schutz, um Verletzungen vorzubeugen.
- SICHERHEIT - Schütz Deine Gelenke, mit dem Schoner Set Kinder mit 6 fachmännisch entwickelten Pads von SKATEWIZ, inkl. Knieschoner Kinder, Ellbogenschoner und Handschoner
- KLIMANEUTRAL - Wir haben die CO2 Emissionen des gesamten Lebenszyklus unserer Protektoren von Herstellung bis Entsorgung festgestellt und in Klimaschutzprojekte investiert, die diese Emissionen wieder der Atmosphäre entziehen
- FINDE DEINEN STYLE - Freu Dich auf die Schützer im Kinder Knieschoner Set, die sich an Deinen Körper anschmiegen. Stelle die extralangen Klettverschlüsse auf die perfekte Größe ein und fühl Dich gestärkt ohne Engegefühl
- DURCHDACHT - Rüste Dich und Deine Kinder mit einer Schutzausrüstung aus, der Du vertraust. Die Schützer Inliner Kinder Knieschoner wurden entwickelt, um härtere Aufpralle abzufedern und großflächig zu schützen
- SCHONER mit HISTORIE - Lass es krachen, denn Deine Inliner Schoner Kinder erfüllen selbstverständlich die CE-Norm nach EN14120-2003+A1:2007. Die Protektoren Inliner Kinder wurden dabei auf über 120 verschiedene giftige Inhaltsstoffe getestet
- Hinweise zum Ausmessen der perfekt passenden Größe finden sich als Tabelle in den Bildern und unten in der Produktbeschreibung des Herstellers.
- Harte, robuste Plastikkappen schützen beim Aufprall und vor Abrieb
- Atmungsaktive, abriebfeste Mesh-Polster
- Verschluss an der Vorderseite garantiert universelle Passform und Tragekomfort
- Lieferumfang: 1 Paar Handgelenkschoner, 1 Paar Ellenbogenschoner und 1 Paar Knieschoner
Worauf ist beim Kauf von Inlineskates besonders zu achten?
Beim Kauf von Inlineskates kann ein Test dabei helfen, die Produktvielfalt etwas einzugrenzen. Je nachdem, für wen die Inliner bestimmt sind, kann sich der Blick auf einen spezifischen Damen- oder Kindertest durchaus lohnen. Während Kinder häufig zunächst mit Hilfe eines Bobby Car an die Fortbewegung auf Rollen herangeführt werden, folgen danach meist Rollschuhe und im Anschluss Inlineskates. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, ab einem entsprechenden Alter direkt mit Inlineskates zu starten. Beim Kauf von Inlineskates sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
Art der Inlineskates
Insbesondere K2 Inlineskates decken im Hinblick auf ihr Anwendungsgebiet verschiedene Produktlinien ab. Insgesamt sind diese drei Arten von Inlineskates zu unterscheiden:
Fitness-Skates
Fitness-Skates sind am weitesten verbreitet, sodass diese Inlineskates für Damen und Herren, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen infrage kommen. Ob für Mädchen oder Jungen, diese Modelle sind aufgrund ihres bequemen Tragekomforts in jedem Fall alltagstauglich. Darüber hinaus zeichnen sich Fitness-Skates durch ein geringes Eigengewicht und eine gute Dämpfung im Fersenbereich aus. Ab und an sind bei Aldi Inlineskates aus dieser Kategorie anzutreffen.
Speedskates
Diese Art Inlineskates setzen ein gewisses Maß an Erfahrung voraus und sind daher nicht für Anfänger oder Freizeitskater geeignet. Speedskates erreichen dank der großen Rollen und des geringen Eigengewichts sehr hohe Geschwindigkeiten. Der Rollendurchmesser liegt meist zwischen 100 und 110 cm. Speedskates besitzen zudem einen Härtegrad zwischen 80 und 90 A. Gelegentlich sind diese Modelle sogar mit 5 oder 6 Rollen ausgestattet. Speedskates sind sowohl als Unisex-Inlineskates als auch als Inlineskates für Herren oder Damen erhältlich.
Hockeyskates
Hockeyskates besitzen rein optisch eine hohe Ähnlichkeit mit Schlittschuhen, die beim Eishockey zum Einsatz kommen. Die aus robustem Hardboot bestehenden Inlineskates besitzen keine Stopper. Das Bremsen gelingt durch abruptes Querstellen der Rollen. Des Weiteren sind die Rollen unterschiedlich groß, da diese nach hinten zunehmend größer ausfallen.
Größe
Die Größe ist nicht nur bei Inlineskates für Kinder von zentraler Bedeutung, sondern sollte bei jeder Kaufentscheidung ein zentrales Kriterium einnehmen. Wichtig ist, dass die Inlineskates einen festen Halt bieten ohne zu rutschen. Zur Vermeidung von Druckstellen ist darauf zu achten, dass das ausgesuchte Exemplar nicht zu eng ausfällt. Je nach Modell sind Inlineskates in ihrer Größe verstellbar, was sich vor allem bei Kindern als durchaus vorteilhaft erweist. Eine Größentabelle kann als Orientierung dienen, um die richtige Größe zu ermitteln.
Verschluss
Als klassischer Verschluss gilt ein Schnürsystem. Dieses eignet sich vor allem für Freizeitskater. Der Vorteil liegt darin, dass sich Inlineskates mit einem Schnürsystem beliebig fest anziehen lassen.
Eine beliebte Alternative stellt das sogenannte Schnellverschlusssystem dar. Dieses ist mit einem Gummizug und einem Clip ausgestattet, sodass das Binden der Schnürsenkel entfällt.
Manche Hersteller bieten Inlineskates mit einem besonderen Verschluss an. Dabei erfolgt das Festziehen des Schnürsenkels über ein kleines Rad.
Art des Außenschuhs
Im Hinblick auf die Beschaffenheit des Außenschuhs ist zwischen Soft- und Hardboots zu unterscheiden:
Softboots sind aus einem weichen Material gefertigt und somit auch besonders bequem. Allerdings geben diese Außenschuhe im Bereich des Knöchels leicht nach, sodass keine besonders hohe Stabilität zu erwarten ist. Das Verletzungsrisiko fällt bei Softboots im Vergleich zu Hardboots entsprechend höher aus. Softboots kommen vorrangig beim Speedskating zum Einsatz.
Hardboots überzeugen mit mehr Stabilität, bieten jedoch weniger Tragekomfort. Durch die robuste Außenschale wird der Fuß vollständig umschlossen, sodass der Knöchel nicht umknicken kann. Hardboots besitzen ein recht hohes Eigengewicht und sind daher bestens für Gelegenheitsfahrer geeignet. Die Wendigkeit insgesamt wird bei Hardboots etwas eingeschränkt.
Härtegrad der Rollen
Um den Härtegrad der Rollen beurteilen zu können, ist die Einheit Shore-A zunächst genauer zu betrachten. Generell gilt: je höher die Zahl ausfällt, desto härter sind die Rollen. Bei Inlineskates liegt dieser Wert meist zwischen 76 und 90 A.
Harte Rollen zeichnen sich durch reduzierte Dämpfungseigenschaften aus und sind daher besser für weiche Untergründe wie beispielsweise einen Hallenboden geeignet. Auf Asphalt sind Rollen mit einem Wert von 80 A bestens geeignet. Diese nutzen sich allerdings relativ schnell ab.
Größe der Rollen
Für Inlineskates kommen unterschiedlich große Rollen infrage. Grundsätzlich gilt: je größer die Rollen, desto höher fällt auch die Geschwindigkeit der Inlineskates aus. Allerdings schränken große Rollen die Wendigkeit etwas ein, da die Schiene dieser Modelle länger ist. Einsteiger sind mit 80-mm-Rollen bestens beraten. Je nach Modell besteht die Möglichkeit, die Rollen bei Bedarf auszutauschen. Ein solcher Rollenwechsel sollte unbedingt von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden!
Besonderheiten
Je nach Einsatzgebiet erweist sich die Ausstattung mit verschiedenen Zubehörteilen als sinnvoll. Hierzu gehören zum Beispiel ein vibrationsdämpfender Rahmen, eine Anti-Schock-Dämmung oder abnehmbare Stopper. Letztere sind nahezu unverzichtbar, wenn die Inlineskates regelmäßig zum Einsatz kommen sollen. Denn die Stopper unterliegen einer stetigen Abnutzung, sodass sie nach geraumer Zeit ausgetauscht werden müssen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Rollentausch von einem Fachmann vorgenommen werden. Darüber hinaus ist eine gute Belüftung von Vorteil.
Bei Inlineskates für Kinder gilt eine Fersenbremse als Stopper zudem als praktisch. Diese erleichtert das Bremsen, indem lediglich die Fußspitze in die Luft gestreckt werden muss.
- Dieses Produkt sorgt für Sicherheit beim Skaten. Geeignet für Erwachsene Inlineskates
- Bremse für Rollschuhe, einfache Installation, einfach zu bedienen.
- Aus hochwertigem Kunststoff, langlebig.
- Sie können es am rechten Fuß und an den Kofferraumseiten installieren.
- Dieser Skate ist nur für Erwachsene Inlineskates geeignet.
- Farbe: schwarz
- Größe: One Size
- Marke: Rollerblade
- Inhalt: 1 Stück
Wichtige Vorüberlegungen, die den Kauf von Inlineskates vereinfachen können
Bei Inlineskates handelt es sich in aller Regel um eine langjährige Anschaffung. Damit das ausgesuchte Modell den persönlichen Vorstellungen in vollem Umfang entspricht, empfiehlt es sich, die gewünschten Eigenschaften bereits im Vorfeld genau zu kennen. Dabei erweisen sich die folgenden Vorüberlegungen als hilfreich:
- Auf welchen Einsatzbereich sollen die Inlineskates ausgelegt sein?
- Sollen die Inlineskates für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet sein?
- Welche Verschlussart wird bevorzugt?
- Wie sollte der Außenschuh beschaffen sein?
Bild: © skumer / stock adobe