Der Bautrockner an sich ist eine noch recht junge Erfindung. Wann genau der erste Bautrockner zum Einsatz kam, ist gar nicht so genau bekannt. Allerdings werden diese Geräte erst seit dem späten zwanzigsten Jahrhundert gebaut und vorwiegend in Neubauten zum Einsatz gebracht. Früher hat man Häuser noch auf herkömmliche Weise austrocknen lassen – mit viel Zeit. Das war allerdings auch die Zeit, in der im Winter noch regelmäßig so etwas wie ein weitgehender Baustopp herrschte und Häuser in dieser Zeit tatsächlich austrocknen konnten.
Der Neubau eines Hauses zog sich damals nicht nur über Wochen und einige Monate, sondern nicht selten über ein ganzes Jahr und länger hin. Genug Zeit also für das Mauerwerk überschüssige Restfeuchte auszudünsten. Heute ist das anders – viele Bauherren möchten ihren Neubau am liebsten innerhalb weniger Wochen errichtet haben und ihn schon kurze Zeit später bewohnen. Damit in solchen Fällen aber nicht nach wenigen Jahren das böse Erwachen folgt, ist es wichtig, mit Bautrocknern die Restfeuchte aus dem Mauerwerk zu holen.
Wann macht es Sinn, einen Bautrockner einzusetzen?
Aus den oben geschilderten Gründen kommen Bautrockner vor allen Dingen bei Neubauten zum Einsatz. Bei Fertighäusern aus Stahlbetonteilen ist ein Bautrockner gar nicht so wichtig – hier kommen die fertigen Hausteile bereits mit einer sehr geringen Restfeuchte an der Baustelle an. Anders sieht es bei einem klassisch Stein auf Stein erbauten Haus aus.
Denn hier lagert in den Wänden noch eine Menge Wasser. Dieses muss nach und nach verdunsten und an die Raumluft abgegeben werden. Kommt man an einem warmen Sommertag in einen solchen Neubau, hat man das Gefühl, in einer Dampfdusche zu stehen.
Nun könnte man sich die Zeit nehmen und warten, bis das passiert ist. Doch das dauert wie erwähnt Monate. Deutlich schneller geht es mit dem Einsatz eines Bautrockners. Dieser zieht die Feuchtigkeit aus der Luft, wodurch diese wieder neue Feuchtigkeit aus der Wand aufnehmen kann. In einem Neubau wird zumeist empfohlen, Bautrockner für vier Tage in einem Raum arbeiten zu lassen und diese dann in einen neuen Raum wandern zu lassen.
Sind alle Räume einmal mit Bautrocknern „bearbeitet“ worden, kann der Kreislauf wieder von vorn beginnen. Doch ein Neubau ist nicht die einzige Situation, in der ein Bautrockner absolut Sinn machen kann.
- Hohe Entfeuchtungsleistung: Der Trotec TTK 166 ECO entfeuchtet bis zu 52 Liter in 24 Stunden. Damit ist er ideal für den gewerblichen Einsatz geeignet
- Benutzerfreundliche Anzeige: Das große Digital-Display des Entfeuchters zeigt sowohl im Standby als auch im Betrieb die aktuelle Raumluft-Feuchtigkeit und Temperatur an
- Flexible Feuchtigkeitssteuerung: Mit dem integrierten Hygrostat lässt sich die Raumluftfeuchtigkeit in 1-%-Schritten zwischen 10 % und 95 % steuern
- Robuste Konstruktion: Die rote Lackierung und die fahrbare Konstruktion mit Transportgriff und großen Rädern eignen sich hervorragend für raue Baustellenbedingungen
- Praktische Funktionen: Ausgestattet mit Timer, 7-Liter-Wassertank, automatischer Abtauung und externem Kondensatablauf für unbeaufsichtigte Einsätze
- 【Hocheffiziente Luftentfeuchtung】Der leistungsstarke gewerbliche Luftentfeuchter mit 66 L/Tag (35℃, 90% RH) wurde entwickelt, um überschüssiges Wasser in großen Bereichen von bis zu 418㎡ effektiv zu entfernen. Einstellbare Luftfeuchtigkeitseinstellungen von 20 % bis 90 % ermöglichen präzise Umweltkontrolle, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
- 【Einfache Bedienung & Mehrere Funktionen】Dieser gewerbliche Luftentfeuchter verfügt über ein intelligentes Touchpanel und eine klare LED-Anzeige, mit dem Sie die Lüftergeschwindigkeit (hoch/niedrig), die Luftfeuchtigkeit und den 0-24-Stunden-Timer mühelos einstellen können. Darüber hinaus schützt die automatische Abtauung den Luftentfeuchter, während der Speicherneustart Bequemlichkeit bietet.
- 【Problemlose Entwässerung & Wartung】Mit der eingebauten Pumpe und dem mitgelieferten 510 cm langen Ablaufschlauch kann überschüssiges Wasser (Max. Entwässerungshöhe: 500 cm) kontinuierlich in ein Spülbecken oder nach oben abgeleitet werden. Darüber hinaus verfügt der Luftentfeuchter über einen herausnehmbaren und waschbaren Filter für schnelle Reinigung und Austausch.
- 【Flexible Bewegung & tragbares Design】Dieser industrielle Luftentfeuchter ist mit einem Schiebezuggriff, 2 verriegelbaren Universal-Vorderrädern und 2 großen Hinterrädern für mühelosen Transport ausgestattet. Darüber hinaus erleichtern die eingebauten Griffe auf beiden Seiten das Bewegen des Luftentfeuchters auf und ab Treppen.
- 【Breite Anwendung】Dieser gewerbliche Luftentfeuchter mit 66 L/Tag ist eine ideale Lösung für die Wasserschadensanierung, das Entfernen von überschüssigem Wasser und das schnelle Trocknen im Bauwesen, Lager, Keller, Weinkeller, Werkstatt usw.
- effektiv – der Bautrockner entfernt aus Räumen 50 l Flüssigkeit pro Tag und sammelt diese in einem 7-L-Behälter
- leistungsstark – der Luftentfeuchter wälzt zum Dehydrieren 628 m³ Luft pro Stunde um
- großflächig – Trocknungsgerät für Räume von 30 - 90 m² geeignet
- mobil – Räder und ein bequemer Griff für den einfachen Transport des Entfeuchters
- umweltfreundlich – der Entfeuchter verwendet das Kühlmittel R290
- Hocheffiziente Luftentfeuchtung: Der leistungsstarke Gewerbe-Bautrockner entfeuchtet bis zu 66L/Tag (35℃, 90% rel. Luftfeuchtigkeit) und eignet sich ideal für große Räume bis 418 m³. Die Luftfeuchtigkeit ist zwischen 20% und 90% einstellbar – damit können Sie die Umgebung nach Ihren Bedürfnissen steuern.
- Einfache Bedienung & vielseitige Funktionen: Der industrieller Luftentfeuchter bietet ein intuitives Touchpanel mit LED-Anzeige, das Ihnen die einfache Steuerung von Lüftergeschwindigkeit (hoch/niedrig), Luftfeuchtigkeit und 0-24h-Timer ermöglicht. Die automatische Abtaufunktion schützt den Luftentfeuchter, und die Speicherneustart-Funktion sorgt für zusätzlichen Komfort.
- Problemlose Entwässerung & einfache Wartung: Der industrieller Entfeuchter verfügt über eine integrierte Pumpe & einen 510cm langen Ablaufschlauch für kontinuierlichen Wasserablauf (max. 500cm Höhe). Zudem ist der Trocknungsgerät mit einem herausnehmbaren & waschbaren Filter für schnelle Reinigung & einfachen Austausch ausgestattet.
- Flexible Mobilität & praktisches Design: Dank Schiebegriff, 2 feststellbaren Universal-Vorderrädern & 2 großen Hinterrädern ist der Industrie-Entfeuchtungsgerät leicht zu transportieren. Integrierte Seitengriffe erleichtern das Bewegen, auch auf Treppen.
- Breite Einsatzmöglichkeiten: Der gewerbliche Raumtrockner ist mit einer Entfeuchtungsleistung von 66 L/Tag ideal für Wasserschadensanierung, Feuchtigkeitsentfernung & schnelles Trocknen auf Baustellen, in Lagerhallen, Kellern, Weinkellern & Werkstätten.
- effektiv – der Bautrockner entfernt aus Räumen 50 l Flüssigkeit pro Tag und sammelt diese in einem 5,69-L-Behälter
- leistungsstark – der Luftentfeuchter wälzt zum Dehydrieren 560 m³ Luft pro Stunde um
- großflächig – Trocknungsgerät für Räume bis zu 90 m2 geeignet
- mobil – der Entfeuchter kann mit zwei Rädern und bequemen Griff umgesetzt werden
- einfach – Entfeuchter mit bedienungsfreundlichem LED-Display
Problemfall Wasserschaden – auch hier macht ein Bautrockner Sinn
Wer schon einmal im Rahmen eines Unwetters oder einer Überschwemmung Wasser im Keller hatte, weiß, wie schnell dieses in die Wände einziehen kann. Gleiches gilt, wenn ein Rohr in der Wand bricht. Im zweiten Fall sind die Wände oftmals schon feucht, bevor man den Schaden wirklich bemerkt. Gerade dann ist eine effektive Trocknung der Wände wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern oder zu beseitigen.
In diesen Fällen kommt der Bautrockner zum Einsatz
- Zur Trocknung im Rohbau
- Trockenlegung der Wände nach einem Wasserschaden zum Beispiel durch einen Rohrbruch
- Nach Überflutung durch Hochwasser oder Starkregen
- Wenn man nach dem Einzug in ein neues Gebäude noch sehr hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit in den Wänden feststellt
- Als Gegenmaßnahme bei feuchten Kellerwänden
- Zuweilen auch einfach nur, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen zu reduzieren
Worauf gilt es bei der Auswahl des richtigen Bautrockners zu achten?
Wenn es um die Auswahl des richtigen Bautrockners für den eigenen Bedarf geht, kommt es auf verschiedene Faktoren an. Da wäre einmal die Raumgröße. Zum anderen die Frage, wie viel Feuchtigkeit tatsächlich in der Luft und in den Wänden ist. Wichtig ist dabei die maximale Luftmenge, die der Bautrockner in einer bestimmten Zeit verarbeiten kann und die KW-Zahl des Bautrockners.
Das Problem dabei: Es kommt durchaus vor, dass man in einem Haus in verschiedenen Räumen am besten mit unterschiedlichen Modellen arbeiten sollte. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor dem Einsatz von Bautrocknern einmal vom Experten umfassend beraten zu lassen. Nur so kann man sicherstellen, dass die Trocknung des Raumes und des Mauerwerks so effektiv und umfassend wie möglich erfolgt.
Nice to know
Ist erst einmal eine gesunde Luftfeuchtigkeit in einem Raum erreicht, können auch weniger große Maßnahmen für den Erhalt eines gesunden Raumklimas eingesetzt werden. So gibt es beispielsweise Luftentfeuchter, bei denen Granulat in einem einfachen Behälter in einer Ecke des Raumes aufgestellt wird. Das Granulat zieht Feuchtigkeit aus der Luft, die dann als Wasser unten im Behälter aufgefangen wird. Für ein gesundes Raumklima kann auch ein hochwertiges Klimagerät sorgen.
Einen Bautrockner kaufen oder mieten – was ist die bessere Wahl?
Viele Hausbesitzer stehen vor der Frage, ob sie einen Bautrockner besser kaufen oder ihn erst einmal mieten sollen. Wer einen Bautrockner mieten möchte, zahlt hier für die Nutzung pro Tag. Allerdings muss man dabei auch beachten, dass Hausbesitzer nach der erstmaligen Trocknung ihres Neubaus einen Kondensationsbautrockner gar nicht mehr oder eben nur noch sehr selten benötigen werden.
Wird ein Bautrockner für einen Wasserschaden benötigt, reicht es aus, im Bautrocknerverleih beim nächsten Baumarkt anzufragen, welches Modell am besten für die Trocknung geeignet ist und dieses dann für eine Weile auszuleihen. Gerade im Fall eines versicherten Wasserschadens trägt die Kosten hierfür die Versicherung. Die Kosten für einen Kauf des Bautrockners müsste der Nutzer komplett selbst tragen.
Bild von Martin Franchi Carballeda auf Pixabay
