Wann wurde der Bohrhammer erfunden?

Der Erfinder des Bohrhammers ist Vigg Romell. Er erfand den ersten Bohrhammer im Jahre 1973.

Was genau ist ein Bohrhammer?

Mit so einem Bohrer kann man Löcher in Steinen und Beton rein bohren. Auch Stemmarbeiten wie Fliesen entfernen lassen sich mit dem Bohrhammer durchführen.

Wie funktioniert ein Bohrhammer?

Für die Funktionsweise muss man sich zwei unterschiedliche Arten des Bohrers ansehen:

Bohrhammer Phneumatik

Dieser Bohrhammer wird mit Luft betrieben. Mit Druckluft und  einer Kugel oder auch einem Flatterventil. Das Schlagstück welches dann auf den Kolben des Luftdruckes drückt schlägt dann auf die Bohrstange.

Der Bohrhammer mit Elektrik

Dieser Bohrer der elektrisch betrieben wird ist ähnlich wie die Bohrmaschine. Dieser Bohrer hat deshalb oft eine geringere Leistung als ein Pneumatik Bohrer. Das Antriebslager ist für die Drehung notwendig damit der Motor in Bewegung kommt. Daraufhin bewegt sich ein Kolben und es entsteht eine Art Unterdruck. Wenn der Kolben sich nach vorne bewegt entsteht ein Überdruck.

Vorteile eines Bohrhammers

Nun erkläre ich kurz welche Vorteile so ein Bohrhammer hat.

  • Sehr genaue Bohrung
  • Bohrloch ist sauber
  • verschiedene Verwendungsmöglichkeiten

Nachteile gibt es kaum höchstens hoher Lärm und Unfallgefahr, aber hierfür hilft spezielle Schutzausrüstung.

Es gibt verschiedene Modelle von Bohrhammer

Makita Bohrer

Makita ist ein sehr bekannter Hersteller in Deutschland und bietet eine hohe Vielfalt an Bohrer an. Diese Bohrer der Marke Makita sind sehr leistungsstark und können auch harte Materialien bohren. Zu diesen Materialien gehören Marmor, Granit, Stein.. usw. Es ist wie gesagt ein sehr starker Bohrer und ist für solche Fälle bestens geeignet. Es gibt diese Bohrer in Unterschiedlichen Arten, auch einen Akkubohrer gibt es.

Hilti Bohrhammer

Bohrhammer von Hilti benutzen meist Profis und haben dementsprechend höhere Preise. Der Bohrer von Hilti sorgt für eine gute Qualität. Auch hat Hiti einen guten Akku-Bohrhammer der jeden Kauf Wert ist.

Boschbohrhammer

Bosch ist eine der bekanntesten Marken. Er sorgt für super Qualität und auch hier gibt es unterschiedliche Modelle je nach Einsatz. Ein Bohrhammer von Bosch hat eine super Akkuleistung und kann hartes Beton bohren. Auch gibt es einen Akku-Bohrhammer von Bosch.

Einhell Bohrhammers

Die Einhell Akku-Bohrhammer sind immer für einen Einsatz zu nutzen, bei dem die herkömmlichen Bohrer scheitern würden. Hier kann man sogar damit eine harte Mauer durchbohren ohne Probleme. Solch ein Bohrer bietet bis zu 5 Möglichkeiten diesen zu nutzen. Unter anderem kann man mit einem Einhell Bohrer Stemmarbeiten machen.

Metabo Bohrhammer

Metabo Bohrhammer für härteste Einsätze in Stein und Beton. Ein Bohrhammer von Metabo ist ein sehr leistungsstarkes Gerät. Mit diesen Geräten kann man sehr gut Stein oder Beton bearbeiten. Er hat zudem eine sehr hohe Schlagkraft. Auch hat der Bohrhammer ein SDS-Plus, somit kann das Werkzeug leicht und sehr schnell gewechselt werden.

Bestseller Nr. 1
Makita Bohrhammer HR2470 im Koffer + Metabo Bohrer und Meisel-Set 17 TLG*
  • Makita Bohrhammer HR2470
  • im Koffer
  • + Metabo Bohrer- und Meißel-Set
Bestseller Nr. 2
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, im Handwerkerkoffer)*
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2,0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
  • Kompakter Bohrhammer bietet professionelle Bosch-Hammerbohrleistung bei einem gleichzeitig geringen Gewicht von nur 2,3 Kg
  • Vielseitiger Einsatz: Drei Betriebsarten für Hammerbohren, Bohren und Meißeln sorgen für überzeugende Ergebnisse
  • Kompatibilität: Der GBH 2-21 kann mit den folgenden Staubabsaugungssystemen kombiniert werden: GDE 16 plus, GDE 68, und GDE 162
  • Lieferumfang: GBH 2-21, Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkerkoffer
AngebotBestseller Nr. 3
Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 (1.600 W, 4 J, Bohren/Hammerbohren/Meißeln mit und ohne Fixierung, Pneumatisches Schlagwerk, SDS-plus-Werkzeugaufnahme, Überlast-Rutschkupplung)*
  • 4 starke Funktionen: Bohren, Schlagbohren, Meißeln mit und ohne Fixierung im kompakten Kraftpaket mit 1.600 Watt Leistung
  • Robuster Aluminuim-Getriebekopf und Überlastrutschkupplung für sicheres und komfortables Arbeiten und Schutz des Motors / Spezielles Anti-Vibrations-System im Handgriff und Softgriffeinlagen für sicheren Halt
  • Verdrehsicherung durch Verippung am Zusatzhandgriff und stabiler Tiefenanschlag aus Metall für exakte Serienbohrungen
  • Pneumatisches Schlagwerk für besten Vortrieb bei allen Bauvorhaben
  • Inklusive Staubkappe und praktischem Transport- und Aufbewahrungskoffer
Bestseller Nr. 4
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (880 Watt, Bohr-Ø Beton max: 28 mm, inkl. 6tlg. Bohr-Meißel-Set, SDS-plus, in L-Case) - Amazon Exclusive Set*
  • Der Bohrhammer GBH 2-28 F - höchste Bohrleistung dank 880-Watt-Motor und 3, 2 J Schlagenergie
  • Ideale Kontrolle über das Gerät: Kickback Control erkennt plötzliches Blockieren des Bohrers und stoppt den Motor umgehend
  • Müheloses Arbeiten bei zeitintensiven und lang anhaltenden Anwendungen durch Vibration Control
  • Das SDS Plus Wechselfutter ermöglicht Hammerbohren bis max. 28 mm in Beton und mit einer Hohlbohrkrone bis zu 68 mm
  • Lieferumfang Amazon Exclusive: GBH 2-28 F, Zusatzhandgriff, Schnellspannbohrfutter, Schnellwechselfutter, 6tlg. Bohr- und Meißel-Set, Tiefenanschlag, Reinigungstuch, L-Case
AngebotBestseller Nr. 5
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS+ 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)*
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • Elektronisch regelbare Drehzahl
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Bohrhammer zum Bohren und Hammerbohren
  • Besonders handlich durch kompakte, kurze Bauform

Worauf sollte beim Kauf eines Bohrhammers geachtet werden?

Bevor man sich einen Bohrhammer zulegt sollte man folgende Überlegungen vornehmen: Soll das Gerät eher im Innenbereich oder im Außenbereich zum Einsatz kommen? Denn nicht alle Bohrhammer sind für Außenbereichseinsätze geeignet. Ein pneumatischer Bohrer ist für die häusliche Anwendung zu empfehlen.

Sollten eher nur kleinere Arbeiten durchgeführt werden müssen, reicht ein kleiner elektrisch betriebener Hammer mit Akku. Auch wichtig, das man auch auf die Qualität des Geräts achtet. Am besten ist das Schlagwerk aus einem guten Material wie z.B. aus Stahl.

Vor dem Kauf sollte man generell den Bohrer testen, und erst mal in die Hand nehmen, ob man dabei ein gutes Gefühl hat. Auch sollte auf das Gewicht geachtet werden, den ein zu schwerer Bohrer liegt schwer in der Hand und man braucht mehr kraft als mit einem leichteren Bohrer.

Auch ist darauf zu achten, ob es für den Bohrhammer ein Zubehör gibt, was oftmals die Arbeit erleichtern kann. Darunter zählen vor allem verschiedene Aufsätze.

Tipps und Tricks für das Arbeiten mit einem Bohrhammer

Da es beim Bohren unterschiedlicher Materialien zu einer Staubentwicklung kommt, sollte auf Schutzkleidung geachtet werden. Staubmaske, Schutzbrille empfiehlt es sich da, zum Schutz der Gesundheit. Da es beim Bohren auch zu einem hohen Lärmkegel kommt, sollten Lärmschutzkopfhörer getragen werden.

Da je höher die Leistung des Bohrers ist, man auch entsprechend das Eigengewicht größer ist, kommt es daher schnell zur Ermüdung. Es ist daher sehr gut den Arbeitswinkel richtig einzustellen, um so die Muskulatur der Arme besser entlasten zu können.

Wenn man mit dem Bohrhammer Stahl durchbohren möchte, benötigt man hierfür eine Spitze aus Diamant.

Außerdem sollten diese Geräte regelmäßig gereinigt werden und ein spezielles Bohrfutter erhöht die Garantie das die Maschine länger hält.

Fazit

Das Arbeiten mit einem Bohrhammer ist eine gute Art um Löcher in den härteten Untergrund zu bohren oder auch Stemmarbeiten durchzuführen. Daher empfehle ich für solche Arbeiten auf jeden Fall einen Bohrhammer zu benutzen.

Ich empfehle aber auf jeden Fall den Bohrer zu testen und auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen, den bei solch einem Gerät sollte man nicht sparen.

Bild von Alexei auf Pixabay


ähnliche Beiträge