Die erste Regentonne war früher eher ein Holzfass mit einem Deckel, den man bei Regen öffnen oder schließen musste, um das Wasser zu sammeln. In verschiedenen Quellen ist zu lesen, dass das erste Regenfass 1874 patentiert wurde. Erst nach 1970 wurde in Baden-Württemberg die erste Regentonne entwickelt. Der Fortschritt nahm damit seinen lauf und heute gibt es die Regentonne in unterschiedlichsten Größen und Formen.
Was ist eine Regentonne?
Eine Regentonne ist ein Behälter, in dem das Regenwasser aufgefangen wird. Durch einen Zapfhahn am unterenteil der Tonne kann man das gesammelte Regenwasser dann in Gießkannen, oder ähnlichem, abfüllen, um seine Pflanzen zu gießen. Die größeren Tonnen haben sogar einen Anschluss für einen Gartenschlauch.
Wie groß sollte eine Regentonne sein?
Um die Größe der benötigten Regentonne zu ermittelt braucht es ein Paar wichtige Fragen:
- Wie oft muss ich meine Pflanzen wässern?
- Lebe ich in einer Region, in der es oft regnet?
- Was für eine Fläche möchte ich bewässern?
- Wie groß ist meine Dachfläche, mit der ich das Regenwasser sammle?
Als Faustregel gilt, eine 500l Regentonne füllt rund 50 Gießkannen. Wenn man also davon ausgeht das man so in 3 Wochen Trockenheit mit 50 Gießkannen auskommt, dann wird eine Regentonne von 500l durchaus reichen. Ist man aber der Meinung 500l reichen nicht so kann man sich auch noch eine Regentonne zwischen 200- 1000l dazu kaufen und diese Regentonnen in Reihe schalten. Natürlich sehen viele Regentonnen nebeneinander nicht besonders gut aus und auch die Wasserqualität würde darunter leiden. Hier bleibt einem noch die Möglichkeit eines Wassertankes, welchen man auch unterirdisch gut verstauen kann. Eine kleine Wasserpumpe fördert dann das benötigte Wasser an die Oberfläche.
- 🌧️ Robuste Regentonne: Der GARANTIA CUBUS Gartentank (340 Liter) bietet umweltfreundliche Regenwassernutzung – einfache Installation und wartungsfreier Betrieb.
- 🏡 Modernes Design für Garten und Terrasse: Der stilvoll betongraue Tank fügt sich nahtlos in jede Gartengestaltung ein und schafft ein modernes Ambiente im Außenbereich.
- 💧 Praktische Wasserentnahme: Drei 19 mm (3/4") Anschlüsse ermöglichen flexible Wasserentnahme – passend für Auslaufhahn, Schlauch oder Restentleerung vor der Frostperiode.
- ☀️ UV-beständig und langlebig: Witterungsbeständige Materialien sorgen für langanhaltende Optik und Schutz vor extremen Temperaturen und Sonneneinstrahlung.
- 🚿 Fallrohranschluss für automatische Befüllung: Der integrierte Filter schützt vor Verschmutzungen und verhindert Überlaufen – ideal für Dachflächen bis 50 m².
- 🌧️ Innovatives 2in1 Design: Nutzen Sie Ihre Regentonne nicht nur zur Regenwassersammlung, sondern auch als dekoratives Element in Ihrem Garten. Perfekt für individuelle Pflanzengestaltungen!
- 💧 Nachhaltige Wassernutzung: Sparen Sie wertvolle Ressourcen und Geld, indem Sie kostenloses Regenwasser sammeln. Ideal für die umweltbewusste Gartenbewässerung.
- 🛠️ Praktisches Komplett-Set: Inklusive Auslaufhahn und Fallrohranschluss. Die einfache Installation ermöglicht eine schnelle und problemlose Nutzung Ihrer neuen Regentonne.
- ☀️ Robust & Wetterfest: Hergestellt aus langlebigem, recycelbarem Kunststoff mit hohem UV-Schutz, widersteht das Fass allen Wetterbedingungen und bietet eine lange Lebensdauer.
- 🌍 Qualität "Made in Germany": Vertrauen Sie auf hochwertige Verarbeitung und nachhaltiges Produktdesign. Perfekt für eine sichere und langfristige Regenwassernutzung.
- KINDERSICHERUNG - Eine Kindersicherung verhindert das ungewollte Öffnen des Deckels
- WITTERUNGSBESTÄNDIG - Dauerhaft UV- und witterungsbeständig durch hochwertiges Material (Kunststoff)
- FROSTSICHER - Die Regentonne ist im entleerten Zustand frostsicher und muss im Winter nicht abgebaut werden
- TECHNISCHE DATEN - Höhe 87,8 cm | Breite 60 cm | Tiefe 60 cm | Gewicht 3,72 kg
- Die Größe beträgt ca. 65 cm x 47 cm (Höhe x Durchmesser)
- Material: Kunststoff - Farbe: anthrazit
- große Kunststoff Tonne mit Deckel - mit 2 praktischen Tragegriffen - ca. 80 Liter Fassungsvermögen
- robust und wetterfest
- universal einsetzbar z. B. als Regentonne oder Mülltonne für Gartenabfälle
- LANGLEBIG - Regenwasser-Wandtank Eco 300 Liter aus hochwertigem Kunststoff, UV- und witterungsbeständig. Das robuste Design mit regelmäßigen Vertiefungen in der Oberfläche schützt vor dem Ausbeulen.
- HINGUCKER - Marktneuheit in 2024! Das Design in Form und Oberfläche wurde überarbeitet und modernisiert. Genießen Sie das frische Design und die elegante Graphit Optik. Gleichzeitig sorgt die Form für eine stabile Außenhülle, die vor dem Ausbeulen schützt.
- PLATZSPAREND - Praktische Abmessungen: nur ca. 60 (L) x 40 (B) x 137 (H) cm, 300 Liter auf engstem Raum gesammelt! Vergleichbare 310 Liter Regentanks benötigen ca. 80x80cm Grundfläche. So sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch wertvollen Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Eigengewicht nur ca. 15 kg.
- VARIABEL - 2 Anschlussmöglichkeiten für Wasserhahn und Schlauch, eine erhöhte für die Gießkanne und eine ganz am Boden zum vollständigen Entleeren. Zur vollen Ausnutzung der gesamten 300 Liter Füllmenge empfiehlt sich die Platzierung auf einem Sockel. Aber auch ebenerdig kann durch die erhöhte Auslauföffnung der Großteil des Wassers entnommen werden.
- WARTUNGSARM - Der Wassertank hat am oberen Rand zwei Sollbohrstellen für den Anschluss des Regensammlers. Grundsätzlich kann er aber überall angebohrt werden. Oben ist er mit einem Deckel verschlossen und der Regensammler (nicht im Lieferumfang enthalten) verfügt über einen Laubfilter, sodass im Betrieb kaum Schmutz in die Regentonne gelangen kann.
Wo stelle ich die Regentonne am besten auf?
Der beste Ort für eine Regentonne ist direkt in der Nähe eines Fallrohres. Da das Sonnenlicht die Bildung von Keimen und Algen begünstigt, sollte die Regentonne nicht den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt sein. Ein schattiges Plätzchen sollte, trotz guter Wandstärke und Lichtundurchlässigkeit, bevorzugt werden. Außerdem sollte die Regentonne gut zu erreichen sein und einen festen, sowie stabilen Untergrund haben.
Was ist besser günstige oder teure Regentonne?
Ob man jetzt eine günstige oder eine teurere Regentonne wählt kommt natürlich auch ganz darauf an was man selbst bevorzugt.
Die günstigen grünen Regentonnen
Die grünen, günstigen Regentonnen, die man oft nicht nur in Baumärkten, sondern auch in Discountern vorfindet, erfüllen definitiv ihren Zweck und sind dazu noch äußerst günstig. Sie sind leicht, handlich, stabil und lassen sich gut stapeln somit perfekt für den Anfang der Regenwasser Verwendung im Garten. Allerdings sind diese günstigen Regentonnen auch anfällig für Kälte und fallen in einem schön angelegten Garten eher unangenehm auf. Auch der eckigen grünen Regentonnen sollte gut überlegt sein. Sie lassen sich zwar Platzsparender platzieren, allerdings leidet durch die eckige Form die Stabilität.
Regentonnen der mittleren Preis- und Qualitätsklasse
Diese Regentonnen werden mit einen anderen Verfahren hergestellt und sind deshalb stabiler und gehen nicht so schnell zu Bruch. Außerdem lässt das Blasverfahren es zu, dass die Regentonne die verschiedensten Formen annehmen kann. So ist es möglich für jeden Garten die passende Regentonne zu finden. Da ein kräftiger Windstoß auch diese leeren Regentonnen davontragen kann, sollte man sie gut geschützt stellen oder sie an der Hauswand befestigen können.
Regentonnen der höheren Preis- und Qualitätsklasse
Diese Regentonnen werden mit dem Rotationsverfahren hergestellt. Der Kunststoff wird als Granulat in die Form gegeben, erhitzt und dann durch das Rotieren in der ganzen Form verteilt. Somit kann man Regentonnen herstellen die zum Beispiel einem richtigen Baumstamm sehr ähneln. Damit die Regentonne nicht direkt im ersten Winter durch Frost Schäden nimmt, ist bei den meisten unten an der Seite ein Ablauf eingebaut, damit man das Wasser zum Winter hin gänzlich entleeren kann. Außerdem punkten viele der teuersten Regentollen mit ihrer schmalen und optischen Optik. Auch die Verwendung von Regenwasserfiltern, Kindersicherungen und Regenüberlaufschutz ist hier meist direkt mit verbaut.
Fazit
Unter den vielen verschiedensten Arten von Regentonnen ist für jeden sicherlich etwas dabei. Ob man nun direkt mit der Besten Qualität startet oder sich erst vorsichtig herantraut und schaut ob einem das Bewässern mit einer Regentonne überhaupt liegt bleibt einem am Ende selbst überlassen. Wichtig ist das man grob schaut wie viel Liter man selbst zu verbrauchen mag und wo man die Regentonne am besten platziert, damit sie einem gute und lange Dienste leisten kann.
FAQ
Wie teuer sind Regentonnen bei Obi?
Regentonnen bei Obi variieren zwischen 19,99€ und 369,99€. Je nach Fassungsvermögen, Herstellung und der Optik wird der Preis gestaltet. Oftmals lohnt es sich auch besondere Aktionen zu achten.
Wie teuer ist eine Regentonne bei Bauhaus?
Regentonnen bei Bauhaus variieren zwischen 32,49€ und 349€. Allerdings bekommt man bei Bauhaus auch die Wassertanks zum Eingraben und dann noch den passenden Brunnen dazu gekauft.
Wie teuer ist eine Regentonne bei Toom?
Eine Regentonne bei Tomm kostet zwischen 19,99€ und 370€. Hier gibt es auch kleinere Wassertanks für Gewächshäuser und es werden direkt alle möglichen Ersatzteile mit angeboten.
Wie teuer ist eine Regentonne bei Hornbach?
Eine Regentonne bei Hornbach kostet zwischen 18,99€ und 659€. Es sind besonders die Größeren die hier mehrfach vertreten sind.
Bild von Werner Augustin Jukel auf Pixabay