Wann wurden die Salzstangen erfunden?

Bild: ©photocrew/ stock adobe

Im 18. Jahrhundert fand die in Süddeutschland beheimatete Brezel ihren Weg in die USA, wo diese zu den knusprigen „pretzel sticks“ weiterentwickelt wurde. Erst im Jahre 1935 wurden die Salzstangen von Bahlsen unter der Bezeichnung „Salzlette“ auch in Deutschland eingeführt. Bis heute erfreuen sich Salzstangen vor allem als Snack bei diversen Veranstaltungen an großer Beliebtheit.

Was sind Salzstangen?

Salzstangen sind ca. drei bis vier mm dicke und 10 bis 15 cm lange stangenförmige Snacks, die in Größe, Dicke und Form variieren können. Der Teig des mit Salz bestreuten Laugengebäcks setzt sich je nach Sorte aus unterschiedlichen Zutaten zusammen. Traditionell besteht der Teig herkömmlicher Salzstangen aus Weizenmehl, Sonnenblumenöl, Salz, Wasser, Malz und Hefe. Die typisch braune Oberfläche und somit der charakteristische Geschmack entstehen dadurch, dass die Teigstangen vor dem Backen in Natronlauge getränkt werden.

AngebotBestseller Nr. 1
Lorenz Snack World Saltletts Sticks Classic, 18er Pack (18 x 250 g Packung)*
  • Unsere absoluten Klassiker Die knusprigen, goldbraunen Laugensticks werden mit hochwertigem Meersalz fein bestreut Ein kulinarischer Evergreen sozusagen – und aus dem Snackregal einfach nicht mehr wegzudenken Sorgfältig ausgewählte Zutaten verarbeitet nach traditionellen Rezepten So entsteht der pure unverfälschte Geschmack Sie sind arm an gesättigten Fettsäuren, geeignet für Vegetarier und Veganer, ohne Geschmacksverstärker und laktosefrei
  • Unsere Saltletts Sticks gibt es in der praktischen 2-Kammer-Servierschale und im 75g und 150g Beutel
  • Sorgfältig ausgewählte Zutaten verarbeitet nach traditionellen Rezepten für den puren unverfälschten Geschmack Ohne Geschmacksverstärker, laktosefrei und arm an gesättigten Fettsäuren, geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Saltletts – Für gute Laune gebacken
  • Jetzt bestellen und den knusprigen Klassiker genießen
AngebotBestseller Nr. 2
Huober, Bio Sticks kleine Salzstangen im Portionsbeutel, 30 Packungen a 40 g, 1.2 kg (30 x 40 g)*
  • 30 kleine 40g Beutelchen in einem Thekendisplay
  • Ideal zum Mitgeben für die Schule oder den Ausflug
  • Bio Kontrollstelle DE-ÖKO-001
AngebotBestseller Nr. 3
HUOBER bio Mini Sticks, Thekendisplay mit 30 x 40g Beutelchen*
  • Für die Gastronomie wurden einst in den 60er-Jahren die 40g-Sticks entwickelt.
  • Es war den Bäckern damals wie heute eine Freude, als Laugenbrezelhersteller auch bei den Sticks die besondere HUOBER-Qualität ? ?Immer knusprig, immer frisch!? ? anzustreben.
  • Dem mit Abstand beliebtesten Laugengebäckformat wird hier, bei aller Schlichtheit des Produkts, die notwendige Sorgfalt zuteil.
  • Die ?Qualitäts?-Sticks werden aus besten Bio-Zutaten in einfachen Rezepturen gebacken und genügen denselben hohen Ansprüchen, die alle Produkte von Huober Brezel, des Brezelspezialisten aus Erdmannhausen, erfüllen.
  • Die Sticks werden zu 30 Stück in 40g-Beuteln im handlichen Thekenkarton angeboten.
Bestseller Nr. 4
Jeden Tag Salzstangen mit Meersalz VPE (28x250g Packung) + usy Block*
  • Jeden Tag Salzstangen mit Meersalz
  • Die Jeden Tag Salzstangen mit Meersalz sind knusprige und herzhafte Snacks, die mit feinem Meersalz veredelt sind. Diese klassischen Salzstangen bieten einen leckeren Genuss für zwischendurch und sind perfekt für alle, die den Geschmack von salzigen Snacks lieben.
  • Die Salzstangen eignen sich ideal als Snack für unterwegs, im Büro oder beim gemütlichen Fernsehabend zu Hause. Sie können pur genossen werden oder zusammen mit Dips, Käse oder anderen Beilagen serviert werden, um den Geschmack zu variieren und zu ergänzen.
  • Lieferumfang: VPE (28x250g Packung)
  • + usy Block: Genussmensch
Bestseller Nr. 5

Wie werden Salzstangen hergestellt?

Tatsächlich ist es über das Internet problemlos möglich, ein Salzstangen Rezept zu finden, mit dem sich Salzstangen selber machen lassen. Unabhängig davon, ob Salzstangen in Eigenregie oder industriell gefertigt werden, umfasst der Herstellungsprozess lediglich wenige Schritte.

Die Grundzutaten Mehl, Salz, Wasser, Pflanzenöl, Malz und Hefe werden zunächst zu einem Teig vermengt. Dieser wird im Anschluss in die gewünschte Form gebracht. Bevor das Backen des Salzgebäcks ähnlich eines Brots erfolgt, ist jedes Einzelstück in Natronlauge zu tränken. Sobald die gewünschte Knusprigkeit erreicht ist, darf das Gebäck aus dem Ofen entnommen werden. Abschließend folgt das Bestreuen des Gebäcks mit Kristallsalzen.

Worauf ist beim Kauf von Salzstangen zu achten?

Von Fanny Frisch Salzstangen bis zu Lorenz Salzstangen sind zahlreiche Varianten am Markt vertreten. Damit das gekaufte Produkt in vollem Umfang den persönlichen Vorstellungen entspricht, sollten bei der Kaufentscheidung einzelne Aspekte berücksichtigt werden. Hierzu gehören:

Geschmacksrichtung und Inhaltsstoffe

Je nachdem, aus welchen Inhaltsstoffen der Teig von Salzstangen gefertigt ist, variiert auch der Geschmack. Sollen Salzstangen gesund sein, empfiehlt es sich, auf Vollkorn- oder Dinkelsalzstangen zurückzugreifen. Weiterhin sind Salzstangen mit Salz, Kräutern, Sesam, Mohn und sogar Käse erhältlich.

Salzstangen enthalten einen lediglich geringen Wasseranteil und sind als klassische Variante fettarm und frei von Zucker. Somit belaufen sich auch die Salzstangen Kalorien auf einen überschaubaren Wert von ca. 400 Kalorien je 100 Gramm. Herkömmliche Salzstangen sind vegan. Wer jedoch sichergehen möchte, dass der jeweilige Hersteller nicht doch tierische Bestandteile bei der Herstellung einsetzt, sollte einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Wer Salzstangen als Diabetiker kosten möchte, sollte ausschließlich Produkte ohne Salz bevorzugen. Denn eine salzhaltige Ernährung stellt ein erhöhtes Risiko für Diabetiker dar.

Form und Größe

Salzstangen sind in unterschiedlichen Größen und Formen verfügbar. Am gängigsten sind jedoch klassische Stangen und Salzbrezeln. Weiterhin sind Unterschiede hinsichtlich der Dicke von Salzstangen möglich.

Mix oder einzeln

Salzstangen sind entweder einzeln oder als Snack Mix in Kombination mit anderen Snack Artikeln erhältlich. Während auf Feierlichkeiten Mischartikel besonders gut ankommen, eignen sich reine Salzstangen bestens als Knabbergebäck für den alleinigen Verzehr.

Einsatzbereich

Cola und Salzstangen galten früher als Hausmittel bei Erbrechen und Magen- Darm Erkrankungen. Mittlerweile ist bekannt, dass Cola aufgrund seines Zuckergehalts kontraproduktiv wirkt. Dank ihres Natriumgehalts gelten Salzstangen bei Magen und Darm Problemen in Verbindung mit anderen Lebensmitteln allerdings als geeignet. Das Salzgebäck bietet sich außerdem für den Kostaufbau nach einer Durchfallerkrankung an.

Wichtige Vorüberlegungen, die den Kauf von Salzstangen vereinfachen können

Mit Hilfe einzelner zentraler Fragen lässt sich die Auswahl an Salzstangen gezielt eingrenzen. Auf diese Weise können Fehlkäufe mit großer Wahrscheinlichkeit vermieden werden. Als entscheidend gelten unter anderem diese Vorüberlegungen:

  • Für welchen Zweck sollen Salzstangen eingesetzt werden?
  • Werden Salzstangen allein oder als Mix benötigt?
  • Wird eine bestimmte Form oder Größe der Salzstangen gewünscht?
  • Welche Geschmacksrichtung wird bevorzugt?

Bild: ©photocrew/ stock adobe