in

Wann wurde der Campingkocher erfunden?

Bild: © ronstik / stock adobe

Die Süddeutsche Zeitung hat im Jahr 2019 einen umfangreichen Artikel zum 70-jährigen Jubiläum des Campingkochers veröffentlicht. In diesem wurde die Geschichte des kleinen, aber heute doch so wichtigen Kochutensils beleuchtet. Drei junge französische Ingenieure sollen es gewesen sein, die eine ganz neue Idee von der Zubereitung von Speisen im Freien hatten.

Auf die Idee gekommen sind die drei – wen wundert’s – auf einer Campingreise. Während einer der drei mit seiner Familie einen Campingurlaub am Meer verbrachte, fragte er sich, ob man das Kochen beim Campen nicht einfacher gestalten könnte. Damals kochte man noch über offenen Feuerstellen in Töpfen an Dreibeinen oder auf einem Metallrost. Heute ist offenes Feuer auf den meisten Campingplätzen längst verboten. Aus gutem Grund, wenn man bedenkt, wie viel Unsicherheit mit einem offenen Feuer im Sommer auf einem solchen Campingplatz verbunden ist.

So machten sich die drei Freunde daran, eine völlig neue Idee zu entwickeln. Ein wiederauffüllbarer Gaszylinder sollte es sein. Anfangs war die Vorrichtung zum Aufbringen der Töpfe noch fest mit dem Zylinder verbaut. Erst später wurde der Kocher so gestaltet, dass man die Gaskartusche entnehmen konnte. 1955 kamen die ersten Campingkocher der drei Ingenieure auf den Markt. Der Grundstein des Outdoorlebens war gelegt. Musste man früher beim Campen des Abends für eine warme Mahlzeit in ein Restaurant, konnte man sich nun bequem etwas auf dem Campingkocher zubereiten.

Die Marke Campingaz kennt heute jeder Camper und viele kennen auch die Geschichte rund um den Gas- oder Campingkocher. Tatsächlich haben die drei Erfinder dieses Gerät für die breite Masse zugänglich und salonfähig gemacht. Abseits dieser romantischen Geschichte, die sicherlich auch ein wenig zu Werbezwecken ausgeschmückt wurde, gab es Gaskocher allerdings schon deutlich früher. Nur wurden sie eher in Laboren eingesetzt, um zielgerichtet Dinge für Versuche zu erhitzen. Den ersten Gaskocher für den häuslichen Gebrauch – damals noch deutlich größer als ein einfacher Campingkocher – entwickelte in Deutschland übrigens der Berliner Ingenieur Rupertus Wilhelm Elsner.

Siehe auch  Wann wurde der Nasssauger erfunden?

Was genau ist eigentlich ein Campingkocher?

Ein Campingkocher besteht aus einem Kocher und einer entnehmbaren Gaskartusche. In dieser ist Flüssiggas – in der Regel Butan- oder Propangas – gelagert. Dieses wird an den Brenner abgegeben und versorgt die Flamme mit Nahrung. Der große Vorteil der kleinen Campingkocher ist der, dass sie sauber in der Anwendung sind. Das Gas wird rückstandslos verbrannt.

Auf dem Kocher gibt es eine Vorrichtung, auf der ein Topf oder eine Pfanne aufgestellt werden kann. Durch die vom Gas betriebene Flamme wird das Kochgeschirr aufgeheizt und die Speisen erwärmen sich hier genauso, wie sie es auf einem Gas- oder Elektroherd tun würden.

Warum ist der Campingkocher bei Campern so beliebt?

Die Deutschen lieben ihren Campingkocher – immerhin ist man hierzulande nach wie vor Reiseweltmeister und einen Großteil ihrer Reisezeit verbringen viele Deutsche tatsächlich auf Campingplätzen. Ein Campingkocher bietet dabei die perfekte Möglichkeit, schnell und einfach ein paar Speisen zuzubereiten. Das er dazu auch noch handlich ist und die meisten Modelle in einen einfachen Rucksack passen, macht den Campingkocher selbst bei Backpackern beliebt.

Wo liegen die Vorteile im Vergleich zu anderen Möglichkeiten, im Freien zu kochen?

Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, im Freien zu kochen. Da wäre der Grill – des Deutschen liebstes Gartenaccessoire. Auch den gibt es inzwischen mit Gas – aber der klassische Grill ist eben in der Regel viel zu groß, um ihn auf Reisen mitzunehmen.

Auch über einer Feuerschale lässt sich gut kochen. Doch offenes Feuer ist auf den meisten Campingplätzen heute verboten. Außerdem gilt auch hier – eine üppige Feuerschale nimmt einfach deutlich mehr Platz in Anspruch als ein kleiner Campingkocher. Egal also, ob einfach nur ein Picknick geplant ist oder ob es ein dreiwöchiger Campingurlaub am Meer werden soll – der klassische Campingkocher ist auf jeden Fall die erste Wahl, wenn es um die beste und handlichste Kochgelegenheit geht.

AngebotBestseller Nr. 1
Campingaz Camp'Bistro DLX Stopgaz Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt, 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Gas-Stop Funktion und Überhitzungsschutz, Tragekoffer, XL*
  • KOMPAKT und LEISTUNGSSTARK: einfach zu bedienender Tischkocher (2. 200 W) mit Piezozündung; die Flamme ist individuell regulierbar; robuster Edelstahl-Topfträger inklusive
  • MAXIMALE SICHERHEIT: Stopgaz System - die eingebaute Sicherheitsvorkehrung stoppt den Gasfluss, wenn keine Flamme brennt; zuverlässiger Überhitzungsschutz
  • PRAKTISCHES DESIGN und SCHUTZ: Betrieb mit Campingaz Gaskartusche CP 250, die während des Betriebs im integrierten Kartuschenfach verschwindet; inkl. praktischem Transportcase
  • WELTWEITE VERFÜGBARKEIT: Campingaz besitzt ein globales Vertriebsnetz für Gaskartuschen (in über 50 Ländern), Händlerübersicht auf campingaz/gasfinder
  • ABMESSUNGEN: 37 x 29 x 13 cm; Gasverbrauch 160 g/h; Laufzeit 1 h 25 Min; Gewicht 1, 8 kg; passend für Pfannen/Topfgrößen 12 - 26 cm; nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet
AngebotBestseller Nr. 2
STAHLMANN® Gaskocher inkl. 8 Kartuschen - Campingkocher mit Piezozündung - Camping Gaskocher stufenlos regulierbar - Gaskocher Camping 1-Flammig*
  • 🔥 Geprüfte Qualität & sicheres Kochen unterwegs Dieser Gaskocher überzeugt durch geprüfte Technik und zuverlässige Verarbeitung. Der Betrieb erfolgt mit Butangas bei sicherem Butandampfdruck – ideal für den Einsatz im Freien, beim Camping, auf Reisen oder am Grillplatz.
  • ⚡ Piezo-Zündung für einfache & sichere Handhabung Kein Feuerzeug notwendig! Mit der integrierten Piezo-Zündung lässt sich die Flamme bequem per Knopfdruck entzünden – sicher, schnell und besonders praktisch bei Wind oder Dunkelheit.
  • 💨 Starke Leistung bei geringem Verbrauch Mit einer Maximalleistung von 2,2 kW und einem Gasverbrauch von nur 160 g/h erreicht der Kocher schnell hohe Temperaturen. Die Brenndauer beträgt je nach Nutzung zwischen 1,5 und 3 Stunden pro 227 g Kartusche – effizient und zuverlässig.
  • 🎒 Kompaktes Komplett-Set – sofort einsatzbereit Das Set enthält bereits 8 x 227 g Butan-Kartusche. Mit nur ca. 2,5 kg Gewicht und kompakten Maßen (34 × 25,5 × 11,1 cm) ist der Kocher leicht zu transportieren und platzsparend zu verstauen – ideal für jede Outdoor-Situation.
  • 🔥 Dein neuer Outdoor-Gaskocher – erlebe Freiheit & Genuss in der Natur! Mit dem 30-Tage-Probekochen gehst du null Risiko ein: Teste ihn beim Camping, zu Hause oder unterwegs – und falls er dich nicht überzeugt, bekommst du dein Geld 💯% zurück.
Bestseller Nr. 3
Campingaz 40470 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen, 20 x 15 x 40 cm*
  • Kompakt und leistungsstark: Einfacher zu verwendender Einflammkocher (1250 W); robustes Design; großes Topfkreuz für maximale Stabilität beim kochen
  • Einfache Handhabung: Die Stechgaskartusche lässt sich mühelos in den Kocher stecken, anschließend wird das Gehäuse zugeschraubt, die Kunststoffglocke sorgt für Stabilität und schützt die Kartusche
  • Optimiertes Design: Kompakt und leicht, super einfacher Transport, kann überall eingesetzt werden wo der Kocher benötigt wird, ob beim Campen, Picknicken oder auf Festivals
  • Weltweite Verfügbarkeit: Betrieb mit unseren Campingaz C206 GLS Stechgaskartuschen - globales Vertriebsnetz für Gaskartuschen (in über 50 Ländern), Händlerübersicht auf campingaz.com/gasfinder
  • Leistung: 1.250 W; Siedezeit: 5 min 20 sek (1 Liter); Gasverbrauch: 90 g/h; Gewicht: 280g; Gaskartusche separat erhältlich

Ein Campingkocher für den Notfall – warum der kleine Alleskönner nicht nur im Urlaub nützlich ist

Ein Campingkocher läuft mit Gas. Haben Sie genug Gaskartuschen für Campingkocher, können Sie über einen langen Zeitraum täglich damit Ihre Speisen zubereiten. Kommt es wirklich einmal zu einem Stromausfall, funktioniert ein solcher Campingkocher auch ohne ein Notstromaggregat. Damit schafft er Unabhängigkeit für den Krisenfall – ein Faktor, der vielen Menschen in unseren krisengeschüttelten Zeiten besonders wichtig ist.

Siehe auch  Wann wurde der Heizpilz erfunden?

Denn ein Campingkocher-Set können Sie heute schon für deutlich unter 100 Euro kaufen und schaffen sich damit die Sicherheit, dass Sie, egal, wo Sie sind und wie es gerade um Sie herum aussieht, immer die Möglichkeit haben, Speisen zu erwärmen.

Fazit: Campingkocher waren ursprünglich für den Urlaub gedacht – doch eigentlich sollte jeder einen haben!

Der Campingkocher, den die drei französischen Ingenieure im Jahr 1955 auf den Markt brachten und den noch heute viele Camper kennen und schätzen, war eine Optimierung der bereits vorhandenen Gaskocher. Allerdings eine bis heute sehr wertvolle, denn ein Campingkocher erleichtert jedem das Leben, der auf einer Reise keine voll ausgestattete Küche zur Verfügung hat, aber auch nicht täglich ins Restaurant zum Essen gehen möchte.

Außerdem schaffen Campingkocher aufgrund ihres günstigen Preises, ihres geringen Gasverbrauchs und ihres geringen Platzbedarfs Sicherheit. Mit einem Campingkocher im Haus können Sie in jeder Situation für warme Speisen sorgen. Sie finden am Markt übrigens auch bereits Campingkocher, die zweiflammig angeboten werden. Gerade für größere Familien auf jeden Fall eine lohnende Investition.

Bestseller Nr. 1
CFH Zweiflammkocher Capri ZK 421 – Camping Gaskocher 2-flammig mit 50 mbar Gasdruckregler & 80 cm Gasschlauch, 3,8 kW Leistung, 277 g/h Verbrauch, abnehmbarer Deckel & verchromter Rost, Made in Europe*
  • ZWEIFLAMMIGER GASKOCHER FÜR CAMPING & GARTEN: Leistungsstarker Camping Kocher für den Garten oder für den Campingurlaub mit einer Leistung von 3,8 kW bei einem Verbrauch von 277 g/h
  • GASKOCHER 2 FLAMMIG UND STUFENLOS EINSTELLBAR: Camping mit Genuss. Die zwei Brenner des Kochers können getrennt voneinander stufenlos eingestellt werden, je nach individuellen Bedürfnissen, um optimale Kochergebnisse zu erzielen
  • GASKOCHER INKLUSIVE ZUBEHÖR: Der Gas Campingkocher wird mit einem Gas Druckregler 50 mbar und einem Gas Schlauch 80 cm geliefert. Damit kann das Gerät an einer 5 kg und 11 kg Gasflasche angeschlossen werden
  • HOCHWERTIGE QUALITÄT MADE IN EUROPE: Hergestellt sind der Kocher, der Gas Druckregler und der Gas Schlauch in Europa. Darüber hinaus ist der Gasdruckregler und der Gasschlauch DVGW zertifiziert
  • CFH: Verlässliche Qualität und Innovation für Ihre Hand- und Heimwerker-Projekte. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Expertise für sicheres und einfaches Arbeiten
Bestseller Nr. 2
WALTER Duo Campingkocher mit 2 Brennern, stufenloser Regelung & kompaktem Design – Ideal für Campingausflüge und Outdoor-Abenteuer, einfach zu bedienen, kompaktes Design, 2 Flammen Gaskocher*
  • Doppelter Brenner für mehr Flexibilität: Mit zwei präzise einstellbaren Brennern bietet der WALTER Duo-Campingkocher die Möglichkeit, verschiedene Gerichte gleichzeitig zuzubereiten oder Töpfe und Pfannen in unterschiedlichen Größen zu verwenden.
  • Präzise Temperaturregelung: Dank der stufenlos regelbaren Brenner können Sie die Hitze nach Bedarf anpassen, um jedes Gericht perfekt zuzubereiten – von langsamerem Simmern bis hin zum schnellen Kochen.
  • Kompakte Abmessungen für einfaches Transportieren: Trotz seiner leistungsstarken Funktionen ist der WALTER Duo-Campingkocher kompakt und leicht, was ihn ideal für Campingausflüge und andere Outdoor-Abenteuer macht.
  • Komplettes Set für sofortige Nutzung: Der Kocher wird mit einem Druckregler und einem passenden Verbindungsschlauch geliefert, sodass Sie nur noch eine geeignete Gasflasche benötigen, um sofort mit dem Kochen beginnen zu können.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob beim Camping, Picknicken oder Grillen im Freien – der WALTER Duo-Campingkocher bietet eine zuverlässige und praktische Kochlösung für alle Outdoor-Aktivitäten.

Bild: © ronstik / stock adobe

Siehe auch  Wann wurde die Maggi Suppenwürze erfunden?
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).