Fondue ist ein Schweizer Nationalgericht – und hat die deutschen Esszimmer ebenso erobert wie das Raclette. Tatsächlich hat auch das Fondue seinen Reiz von dem besonderen Geschmack, den der Fondue-Käse in Kombination mit dem hier eingetauchten Brot mit sich bringt. Heute wird das klassische Fondue zumeist als Käsefondue bezeichnet, da inzwischen der Begriff Fondue auch für verschiedene andere Speisen, die in heißer Flüssigkeit zubereitet werden, herangezogen wird.
Geschichtlich kann man das Fondue erstmals im Jahr 1699 verorten. In diesem Jahr erschien in Zürich ein Kochbuch, in dem von Käse und Wein gesprochen wird. Der Käse soll dabei in dem Wein aufgekocht werden, bis er geschmolzen ist. Anschließend soll dunkles Brot in die geschmolzene zähflüssige Masse getunkt und dann gegessen werden.
Das Rezept für die Fondue-Masse hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder etwas verändert. Brillat-Savarin – ein berühmter Feinschmecker des 19. Jahrhunderts – schrieb im Jahr 1834 über das Fondue, es sei „im Grunde genommen Rührei mit Käse“. Tatsächlich bereitete man Käsefondue bis zum Ende des 19. Jahrhunderts einfach mit Käse und Eiern zu und erzielte so eine Mischung aus Käsesoufflé und Rührei.
In den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Fondue zu einem Schweizer Nationalgericht. Lanciert wurde dieser Aufstieg durch die schweizerische Käseunion, die eine Marketingkampagne ins Leben rief, um den Verkauf von Milchprodukten zu steigern. Dabei wird in der heutigen Variante zumeist eine Käsemischung mit Wein und Kirsch erhitzt. Das Behältnis für ein Käsefondue nennt man Caquelon. Aus diesem wird dann gemeinsam gegessen. Brot- und/oder Kartoffelstücke werden auf eine langstielige Gabel gespießt und dann in die Käsemischung getaucht.
Anders als beispielsweise ein Schnellkochtopf ist das Caquelon darauf ausgelegt, die Käsemischung nicht nur langsam zu erwärmen, sondern den Käse dann auch auf niedriger Temperatur warm und flüssig zu halten, ohne ihn anbrennen zu lassen.
- Ideal für Käse- und Schokoladen-Fondue sowie Fondue mit Öl oder Brühe
- Antihaftbeschichteter, spülmaschinenfester Fondue-Topf aus Edelstahl (1,2 l Fassungsvermögen)
- Variable Temperatureinstellung
- 6-farbig gekennzeichnete, spülmaschinenfeste Fondue-Gabeln mit wärmeisolierten Griffen
- 1.200 Watt
- Inhalt: 1x Fondueset elektrisch aus Cromargan Edelstahl matt (19,5 x 8,8 x 31,5 cm, 1400W, Kabellänge 1m), mit 1,2l-Fonduetopf (min. 0,8l), 8x Fondue-Gabeln mit Farbmarkierung - Artikelnummer: 0415130011
- Im Fonduetopf mit Spritzschutzring können Öl, Fleisch- und Gemüsebrühe erhitzt werden um Fleisch, Fisch und Gemüse zuzubereiten. Der Fonduetopf kann vorab auf dem Herd (auch Induktion) erhitzt werden
- Für jede der 8 Edelstahl Fondue-Gabeln gibt es eine einzelne “Parkstation”/ Halterung im Deckel, damit sich diese nicht verhaken.Gabeln, Topf und Deckel sind spülmaschinengeeignet
- Die gewünschte Temperaturstufe wird durch Drehen am Regler eingestellt. Während sich das Gerät erhitzt, leuchtet der LED-Ring rot. Sobald die Temperatur erreicht ist, leuchtet der LED-Ring weiß
- Die Herdplatte und der Fonduetopf eignen sich dank der stufenlosen Temperaturregelung und den 1.400 Watt Leistung auch als Hot Pot zum Warmhalten von Speisen oder Saucen am Tisch
- Stilvolles Fondue Set für gemeinsames Genießen direkt am Tisch - ideal zum Schmelzen, Erhitzen und Warmhalten von Käse, Öl, Brühe, Wein, Schokolade
- Sichere Verwendung: Heizelement mit stufenlosem Temperaturschalter und Kontrollleuchte, Topf mit hitzebeständigen Griffen und separatem Spritzschutz
- Geeignet für 8 Personen dank Schmelztopf (1,5 l) und 8 farbig markierten Gabeln sowie passenden Einbuchtungen im Spritzschutz zum Positionieren
- Abnehmbarer Topf spülmaschinengeeignet, Praktische Kabellänge: 98 cm, Antirutschfüße für einen festen Stand
- Lieferumfang: 1 Bestron Fondue Set, Inkl. Edelstahltopf, Spritzschutz, 8 Gabeln, Gewicht: 1,8 kg, BxTxH: 23x31x20 cm, ∅: 23 cm, Kapazität: 1,5 l, Material: Kupfer/Metall/Kunststoff/Gummi, 1500 W, AFD850CO
Drei Fondue-Varianten, die heute sehr beliebt sind
Neben dem Käsefondue, das in der Schweiz noch immer die beliebteste Variante ist, werden in Deutschland heute zwei andere Varianten deutlich häufiger angewendet. Da wären:
- Das Fett-Fondue
- Das Brühe-Fondue
Bei beiden Varianten werden mundgerecht geschnittene Fleischstücke in einer heißen Flüssigkeit – mal heißem Fett und mal heißer Brühe – gegart. Während ein Fett-Fondue fast wie eine Fritteuse wirkt, wird das Fleisch in der Fondue-Brühe eher gekocht. Beide Varianten sind mit einem ganz besonderen Geschmackserlebnis verbunden. Vor allem im Brühe-Fondue wird das Fleisch durch die Brühe im Fondue-Topf besonders würzig.
Die dritte Variante, die man in Deutschland immer häufiger findet, ist das Schoko-Fondue. Hier wird in einem Topf Schokolade zum Schmelzen gebracht. Anschließend werden:
- Frische Früchte
- Kokosnussstücke
- Brot- oder Brötchenhappen
in die Schokolade eingetaucht. Das Prinzip dahinter ist ähnlich dem eines Schokoladenbrunnens. Nur mit dem Unterschied, dass in einem Schokobrunnen noch die technischen Feinheiten eine Rolle spielen, insbesondere die Schokoladenpumpe, mit der die Schokomasse nach oben transportiert wird. Im Schoko-Fondue hingegen wird die Schokolade einfach im Topf erhitzt und geschmolzen.
- Dekoratives Schokofondue zum Schmelzen von Schokolade und Eintauchen von Erdbeeren, Bananen, Keksen, etc. - ideal für gemeinsames Naschen am Tisch
- Sichere Verwendung: Heizelement mit stufenlosem Temperaturschalter und Kontrollleuchte, Topf mit hitzebeständigen Griffen und separatem Spritzschutz
- Geeignet für 8 Personen dank Schmelztopf (1,5 l) und 8 farbig markierten Gabeln sowie passenden Einbuchtungen im Spritzschutz zum Positionieren
- Abnehmbarer Topf spülmaschinengeeignet, Praktische Kabellänge: 98 cm, Antirutschfüße für einen festen Stand
- Lieferumfang: 1 Bestron Schoko-Fondue, 10 Spieße, 10 Gabeln, 1 Spachtel, Gewicht: 0,397 kg, Maße: 14x13x13,5 cm, Material: Kunststoff/Aluminium, Farbe: Mint 25 Watt, DCM043M
- Schokolade schonend schmelzen: Mit diesem kleinen Schokoladenfondue können Sie Ihre Familie, Freunde und Nachbarn zum Schokolade naschen um den Tisch versammeln. Ob Obst, Cookies und Kekse oder Marshmallows – in Schokolade gedippt schmeckt alles besser
- Pralinen selbermachen: Auch selbst gemachte Desserts, Pralinen und Saucen gelingen mit dem Temperiergerät perfekt. Einfach Sahne oder Aromen wie Vanille, Salz- und Chiliflocken zur Schokolade im Topf geben, schmelzen lassen und genießen oder weiterverarbeiten
- Zwei Temperaturstufen: Nummer 1 – zum Schmelzen von Schokolade fürs Fondue bzw. von Candy Buttons oder Candy Melts für Zuckerdekorationen in der Hobbybäckerei (40 – 50°C). Nummer 2 – zum Erhitzen von Schokoladen für Saucen, heiße Schoki uvm. (60 – 70°C)
- Einfache Reinigung: Das elektrische Schokofondue hat einen herausnehmbaren, teflonbeschichteten Schmelztopf, der spülmaschinenfest ist. In den Fonduetopf passen 250 ml (ca. 2,5 Schokotafeln à 100g, für 1-2 Personen). Die Fonduegabeln sind ebenfalls leicht zu reinigen
- Hohe Sicherheit – starke Leistung: Das ADE Fondue hat ein standsicheres ABS-Kunststoffgehäuse und eine LED-Leuchte zur Temperaturkontrolle. Heizleistung 25 Watt, Spannung 230 Volt. Maße 14 x13 x13 cm
Das brauchen Sie für ein klassisches Fett- oder Brühe-Fondue
Für einen gemütlichen Fondue-Abend im Kreis von Freunden und Familie brauchen Sie unter anderem die folgenden Dinge:
- Ein gutes Fondue-Set.
- Ein paar Soßen, um das Fleisch nach der Zubereitung zu würzen.
- Fondue-Fleisch – oft können Sie rund um Silvester herum in vielen Supermärkten schon fertig zugeschnittenes Fleisch kaufen.
- Brot und Kartoffeln eignen sich am besten als Beilagen zum Fondue – hier greifen viele Gastgeber gern auf Pellkartoffeln zurück. Diese sind besonders nährstoffreich, bleiben lange warm und können je nach Bedarf für den eigenen Verbrauch gepellt werden.
- Dips fürs Fondue werden oft für das als Beilage servierte Brot oder für Kartoffeln bereitgestellt.
Da die Fleischhappen recht klein sind, brauchen viele Gäste für eine richtige Sättigung oft noch den einen oder anderen Salat dazu. Hier eignen sich beispielsweise:
- Krautsalat
- Kartoffelsalat
- Nudelsalat
- Farmersalat
- Bauernsalat
Prinzipiell eignet sich jeder Salat, den Sie als Beilage zu Fleisch essen können oder wollen.
Die Fleischauswahl – so finden Sie das richtige Fleisch für Ihren Fondue-Abend
Ganz klassisch werden oft Fleischsorten wie Schweinefilet, Hühnerbrustfilet und Rindfleisch in Stücke geschnitten zum Fondue angeboten. Wer den etwas herzhafteren Geschmack mag, kann hier auch gut auf Lammfleisch zurückgreifen. Grundsätzlich sollte das gewählte Fleisch nicht zu faserig sein, da es sonst auf der Gabel in der Garflüssigkeit zerfallen könnte.
Auch Wild wird von Liebhabern gern als Alternative herangezogen. Neben klassischem Fleischfondue können auch Garnelen wunderbar im Fett- oder Brühe-Fondue gegart werden.
Fazit – Fondue ist heute viel mehr als nur das Nationalgericht eines Nachbarn
Nicht umsonst ist Fondue gerade in den Wintermonaten auch in Deutschland heute ein sehr beliebtes Gericht. Ein Fondue-Abend in angenehmer Gesellschaft ist die perfekte Möglichkeit, mit Freunden und Verwandten gesellig beisammen zu sitzen und einen schönen Abend ohne Stress zu genießen.
Zwar ist auch hier einiges an Vorbereitung erforderlich, doch gerade, wenn man auf eine fertige Käsemischung für das Käsefondue oder auf bereits vorgeschnittene Fleischwürfel setzt, hält auch dieser Aufwand sich in Grenzen.
Bild: © M.studio / stock adobe